Conference Agenda

Overview and details of the sessions of this conference. Please select a date or location to show only sessions at that day or location. Please select a single session for detailed view (with abstracts and downloads if available).

 
 
Session Overview
Session
Methoden zur Inklusion und gelingenden Koproduktion in unterschiedlichen Kontexten transdisziplinärer Forschung
Time:
Thursday, 05/Dec/2024:
5:00pm - 6:30pm

Location: Kuppelsaal

Personen: 250

Show help for 'Increase or decrease the abstract text size'
Presentations

Methoden zur Inklusion und gelingenden Koproduktion in unterschiedlichen Kontexten transdisziplinärer Forschung

Melanie Mbah1, Bettina Brohmann1, Rhodius Regina1, Jäkel Maria1, Hobelsberger Christine2, Rössig Wiebke3

1Öko-Institut e.V., Deutschland; 2HNEE; 3ZLB

Partizipativ-transformative und transdiziplinäre Forschung berücksichtigen gesellschaftliche Ziele und Standpunkte, unter anderem indem Akteur:innen der Praxis und Akteur:innen der Wissenschaft aus verschiedenen Disziplinen und Kontexten in den Forschungsprozess einbezogen werden. Gemeinsam entwickeln diese in ko-produktiven Settings handlungsorientiertes Wissen, das potenziell zu transformativen Veränderungen führt (Caniglia et al. 2021). Derzeit existieren in der Forschung verschiedene Methoden und Formate (s. Rhodius, Brohmann & Mbah 2023), deren passgenaue Auswahl und Gestaltung von großer Bedeutung für einen gelingenden Prozess entlang des gesamten Projektlebenszyklus ist: von der Anbahnung und Entwicklung einer gemeinsamen Forschungsfrage und eines Forschungsdesigns, über die ko-produktive Entwicklung von Lösungen sowie deren Umsetzung, Bewertung und Dissemination.

Die AG „Formate, Methoden und Kontext“ der GTPF möchte in diesem Closed Panel der PartWiss mit dem Schwerpunkt „Reflexion von Konzepten und Methoden partizipativer Forschung“ – herausarbeiten, welche Bedingungen und Methodenkombinationen (in Formaten ko-produktiver Forschung) besonders erfolversprechend sind bei der Ansprache und Motivation von Beteiligten in spezifischen Kontexten und in der integrativen Erarbeitung, Kommunikation und Verstetigung ko-produktiver Lösungen.

Anhand von Impulsen aus unterschiedlichen Erfahrungsbereichen sollen folgende drei Aspekte vertieft werden:

  • Gelingensbedingungen von Kooperation und Koproduktion mit Praxispartner:innen
  • Fragen nach den Zielen, Outcomes sowie örtlichen, kommunikativen und organisatorischen Bedingungen von Inklusion in verschiedenen Settings und Zielgruppen
  • Methodenkombinationen transdisziplinärer Formate in unterschiedlichen Handlungsfeldern.

Die Impulse stellen erste lessons learned, Anregungen und offene Fragen vor, die basierend auf den Erfahrungen und Anregungen der Teilnehmenden vertieft werden sollen. Ein Leitgedanke, der die Impulse verbindet, ist die Idee, dass die (angepasste) Kombination von Methoden die Basis ist für eine gelungene Zusammenarbeit verschiedener Praxispartner:innen mit wissenschaftlichen Akteur:innen und damit auch für das Erzielen von (wissenschaftlichen und gesellschaftlichen) Wirkungen (s. Lam et al. 2021).

Zielsetzung

Im Rahmen der PartWiss24 möchten wir uns mit Teilnehmenden der AG und weiteren Interessierten austauschen. Ziel ist die Arbeit innerhalb der AG inhaltlich zu bereichern und weitere Akteur:innen für die Mitarbeit in der AG zu gewinnen. Es sollen dabei Anregungen zur Methodenwahl und Schaffung grundlegender Bedingungen für gute Zusammenarbeit in transdisziplinären Forschungsprozessen gegeben werden.

Geplante Panelstruktur in fünf Schritten

  • Impuls zum Thema Kooperation. Eine Frage der Perspektive: „td-literacy“ von Praxispartner*innen als Gelingensbedingung ko-produktiver Forschungsarbeit (10 Minuten)
  • Impuls zum Thema Inklusion. Auswahl Ansprache und Mitarbeit verschiedener Zielgruppen (10 Minuten)
  • Impuls zum Thema handlungsfeldspezifische Methodenkombination transdisziplinärer Formate (10 Minuten)
  • Diskussion anhand von Leitfragen - Erfahrungsaustausch optional in Kleingruppen (45 Minuten)
  • Resümee zur Weiterabeit – u.a. Beitrag zu einem gemeinsamen GTPF Paper (15 Minuten)