Conference Agenda

Overview and details of the sessions of this conference. Please select a date or location to show only sessions at that day or location. Please select a single session for detailed view (with abstracts and downloads if available).

 
 
Session Overview
Session
Wissenschaftliche Wirkungen transdisziplinärer Forschung benennen und fördern
Time:
Wednesday, 04/Dec/2024:
3:00pm - 4:30pm

Location: Atelier 4

Personen: 27

Show help for 'Increase or decrease the abstract text size'
Presentations

Workshop: Wissenschaftliche Wirkungen transdisziplinärer Forschung benennen und fördern

Oskar Marg, Lena Theiler

ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung

Transdisziplinäre Forschung (TDF) soll nicht nur gesellschaftliche Wirkungen erzeugen, sondern auch einen Mehrwert für die Wissenschaft generieren. So hat eine kürzlich erschienene Studie gezeigt, dass transdisziplinäre Forschung zu einem verbesserten Verständnis wissenschaftlicher Probleme und einer gesteigerten Qualität wissenschaftlicher Erkenntnisse beitragen kann, und dass dieser Forschungsmodus eine reflexive Wende in der Wissenschaft fördert (Marg und Theiler 2023).

Allerdings beschäftigt sich der aktuelle wissenschaftliche Diskurs über TDF vornehmlich mit deren gesellschaftlichen Wirkungen. Eine stärkere Auseinandersetzung mit den wissenschaftlichen Effekten von TDF ist notwendig, um dem Potenzial dieses Forschungsmodus gerecht zu werden.

Mit unserem Workshop möchten wir diese Lücke adressieren. Der Workshop setzt sich auf reflexive Weise mit den wissenschaftlichen Wirkungen transdisziplinärer Forschung und ihrer Förderung auseinander. Zugleich sollte der Blick auf gesellschaftliche Wirkungen nicht vernachlässigt werden.

Die Teilnehmenden des Workshops werden befähigt, die wissenschaftlichen Wirkungen ihrer eigenen Arbeit auf unterschiedlichen Ebenen zu benennen. Gemeinsam werden passende Strategien zur Stärkung wissenschaftlicher Wirkung erarbeitet und die Selbstreflexion der eigenen Position als transdisziplinär arbeitende Wissenschaftler*in wird angeregt.

Der Workshop dauert 90 Minuten. Er besteht aus einer Vorstellungsrunde, einem kurzen Input zur Systematisierung wissenschaftlicher Wirkungen auf individueller und institutioneller Ebene mit einer Phase der Selbstreflexion, und aus einer Gruppenarbeit zu Strategien zur Förderung wissenschaftlicher Wirkungen. Solche Strategien können sich auf Individuen, Projekte oder Strukturen beziehen. Die Erkenntnisse aus den Gruppen werden anschließend im Plenum zusammengetragen und kritisch diskutiert.

Der Workshop richtet sich vornehmlich an transdisziplinär arbeitende Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Erfahrungsstufen, ist aber insbesondere für Wissenschaftler*innen mit Erfahrung in der Durchführung, Koordination oder Konzeption von transdisziplinären Projekten geeignet.

Die Workshopsprache ist Deutsch.

Der Workshop findet im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts tdAcademy statt.