Conference Agenda

Overview and details of the sessions of this conference. Please select a date or location to show only sessions at that day or location. Please select a single session for detailed view (with abstracts and downloads if available).

 
 
Session Overview
Session
part_sts — Methodische Chancen und Herausforderungen partizipativer Forschungsansätze in und für die science and technology studies II
Time:
Friday, 06/Dec/2024:
2:45pm - 4:15pm

Location: Kuppelsaal

Personen: 250

Show help for 'Increase or decrease the abstract text size'
Presentations

part_sts — Methodische Chancen und Herausforderungen partizipativer Forschungsansätze in und für die science and technology studies II

Julie Sascia Mewes1, Andreas Bischof1, Claudia Göbel2, Julia Backhaus3, Gudrun Rohde3, Stefan John3, Zinaida Vasilyeva4, Marius Albiez5, Volkan Sayman6, Daniel Guagnin6, Nona Schulte-Römer7, Pia Laborgne5, Franziska Baum1

1TU Chemnitz, Deutschland; 2Universität Mainz; 3RWTH Aachen; 4Museum für Naturkunde Berlin; 5Karlsruher Institut für Technologie; 6Nexus Institut Berlin; 7Humboldt-Universität zu Berlin

Ziel des Panels ist es, einen Überblick über die Vielfalt und die Reflexion partizipativer Forschungsansätze und -methoden innerhalb der science and technology studies (sts) zu geben. sts sind ein inter- und transdisziplinäres Forschungsfeld, das die Entstehung, Entwicklung und Folgen von Wissenschaft, Innovation und Technologie in ihrem historischen, kulturellen und sozialen Kontext untersucht und sich häufig als inhärent gesellschaftspolitisch oder sozial engagiert versteht. Obwohl in den sts seit jeher eine Vielzahl partizipativer Forschungsansätze zum Einsatz kommt, sind jene sts-Forscher:innen, die sich explizit als Teil einer Fachcommunity der partizipativen Wissenschaften verstehen, mindestens in der deutschsprachigen Community selten und untereinander wenig vernetzt. Dabei bieten geteilte Herausforderungen und Interessen der partizipativen sts (part_sts) ein großes Potenzial für intensiveren Wissensaustausch, Vernetzung und Kooperation. Hier setzt das Panel an: In zwei Sessions werden verschiedene und artverwandte Strömungen der partizipativen sts – in partizipativem Design, ‘Citizen Science Studies’, Wirkungsforschung, Stadt- und Reallaborforschung und Technikfolgenabschätzung – in insgesamt sieben Vorträgen vorgestellt.

Dabei soll der Fokus auf der methodischen Umsetzung liegen und ein Austausch über die jeweiligen Chancen und Herausforderungen angeregt werden. Die zweite Session des Panels besteht aus drei Vorträgen. An der abschließenden gemeinsamen Diskussionsrunde beteiligen sich auch die Vortragenden der ersten Session, um die Vielfalt der Partizipation, wie sie in den sts praktiziert und beforscht wird, besser abbilden und unterschiedliche Positionierungen von part_sts - z.B. als ‘subversive partner in crime’, ‘critical friend’ oder Innovationsgenerator:innen - und gemeinsame Schnittstellen zu diskutieren

Vortrag 5 Zinaida Vasilyeva Das Prinzip der Symmetrie ist zentral für die STS-Disziplin. Wie aber wirkt sich dieses in der Praxis der partizipativen Forschung aus? Ausgehend von ihrer Studie über die institutionellen Auswirkungen von Partizipation am MfN Berlin, wird die Autorin die Herausforderungen einer eingebetteten STS-Forschung und die Möglichkeiten beiderseitig ertragreicher transdisziplinärer Zusammenarbeit diskutieren.

Vortrag 6 Julie Sascia Mewes, Franziska Baum & Andreas Bischof reflektieren in ihrem Beitrag die Performativität und Darstellung der Datenarbeit am Beispiel des Projekts Simplications. Das Forschungsprojekt zu Nutzer:innentests in den Technikwissenschaften wird im Hinblick auf die Datenerhebung und Darstellung des Einsatzes partizipativer Methoden methodographisch analysiert. Wie wird die Arbeit mit und von Daten umgesetzt und in Forschungspublikationen dargestellt?

Vortrag 7 Marius Albiez & ​​Pia Laborgne diskutieren Anknüpfungspunkte von part_sts an die nachhaltigkeitsorientierte Reallaborforschung. Im Mittelpunkt stehen unterschiedliche partizipative Ansätze und Methoden aus einem Jahrzehnt Reallaborarbeit in Karlsruhe. Sie gehen sowohl auf die konzeptionelle als auch auf die Anwendungsebene ein – beispielsweise anhand von Realexperimenten mit Balkon-Solarmodulen. Zudem werden Elemente der Technikfolgenabschätzung berücksichtigt.