In diesem Workshop geht es darum, die weltweite technologische Entwicklung von Enhanced
Geothermal Systems (EGS) mit Horizontalbohrungen und Multistage-Fracturing zu analysieren
und gemeinsam mit ExpertInnen über die Zukunft von EGS in Deutschland zu diskutieren.
Im ersten Teil werden die erfolgreichen Projekte Fervo Red & Cape sowie Geoenergie Jura
vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf der Plug-&-Perf-Stimulation, die eine bessere Kontrolle der
Seismizität und der stimulierten Fließwege ermöglicht.
Darüber hinaus werden die Technologiereife in Deutschland bewertet, erste konkrete Schritte für
einen erfolgreichen Technologietransfer aufgezeigt und bestehende Wissenslücken identifiziert.
Im zweiten Teil wird die Übertragbarkeit des Geschäftsmodells auf Deutschland untersucht –
insbesondere unter der besonderen Herausforderung der städtischen Wärmeversorgung. Zudem wird
ein Standortscreening präsentiert, das die jeweilige zeitliche Entwicklungsperspektive für einen
flächendeckenden Rollout darstellt.
In beiden Sessions diskutieren ExpertInnen aus Industrie und Forschung über den Technologietransfer
und das Upscaling – vom Demonstrator zum Selbstläufer – von EGS in Deutschland.
Was muss ein Demonstrationsprojekt leisten, damit die Industrie die Technologie übernimmt?
Welche Forschungslücken müssen priorisiert werden, um den flächendeckenden Ausbau der Next
Generation Geothermie zu ermöglichen?
– Diese und viele weitere Fragen sollen im Rahmen des Workshops diskutiert werden.