Conference AgendaOverview and details of the sessions of this conference. Please select a date or location to show only sessions at that day or location. Please select a single session for detailed view (with abstracts and downloads if available).
WS9b: TRANSGEO – Reuse of hydrocarbon wells for geothermal energy: Results of the potential analysis in the North German Basin and the Molasse Basin
Time:
Tuesday, 18/Nov/2025:
4:10pm - 5:50pm
Session Chair: Katrin Sieron
Location: Open Lounge Room 3
Herausforderungen der Nachnutzung von Bohrungen zu erhöhen, (b) die TRANSGEO Projektergebnisse (wie das Web-basierte IT Tool zum Auswählen geeigneter Bohrungen) für die Zielgruppen nutzbar zu machen, und (c) Bohrlochinhaber, Wärmeabnehmer und potenzielle Projektentwickler über die spezifischen Bohrungen in den beiden Sedimentbecken zu informieren, die ein hohes Nachnutzungspotenzial haben. Auf eine Reihe von Präsentationen würden Diskussionen, Fragen und Kleingruppengespräche zwischen Projektpartnern und Interessenvertretern folgen, um das Interesse an bestimmten Bohrungen oder Projekten zu diskutieren. Während der Diskussionsrunden sollen Potenziale und Herausforderungen der Nachnutzung von Bohrlöchern diskutiert, Erfahrungen ausgetauscht und neue Projektentwicklungen angeregt werden.
Dieser Engagement-Workshop unterstützt das übergeordnete Ziel von TRANSGEO, einen Strukturwandel bei der geothermischen Energieerzeugung in ganz Mitteleuropa zu erreichen, indem er neue Werkzeuge und Kenntnisse zur Unterstützung von Gemeinden und Industrien bei der Energiewende bereitstellt und wirtschaftliche und technische Hindernisse für die Wiederverwendung von Bohrlöchern abbaut. TRANSGEO (https://www.interreg-central.eu/projects/transgeo/) wird vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung im Rahmen des Programms Interreg Central Europe kofinanziert.
Presentations
4:10pm - 4:30pm ID: 375
Topics: Workshop Nachnutzung von Kohlenwasserstoffbohrungen als tiefe Erdwärmesonden kann die Wärmewende in Norddeutschland voranbringen
Nora Koltzer 1 , M. Sporleder1 , J. Schoenherr2 , D. Teza1 , F. Wellmann1,3
1 Fraunhofer Research Institution for Energy Infrastructures and Geotechnologies (IEG), Cottbus, Germany; 2 ExxonMobil Production Deutschland GmbH, Hannover, Germany; 3 RWTH Aachen University, Computational Geoscience, Geothermics and Reservoir Geophysics (CGGR), Aachen, Germany
4:30pm - 4:50pm ID: 316
Topics: Workshop Tiefe Erdwärmesonde Mühlleiten 2 in der österreichischen Molasse - Ein Erfahrungsbericht der RAG Austria AG
Karoline Steixner
RAG Austria, Österreich
4:50pm - 5:10pm ID: 359
Topics: 1.03 Development Including Drilling Technology and Stimulation Erkenntnisse aus dem Geothermieforum Niedersachsen zur geothermischen Nachnutzung von Kohlenwasserstoffbohrungen
Ingo Forstner
Bundesverband Erdgas, Erdöl und Geoenergie e.V., Deutschland
5:10pm - 5:50pm ID: 367
Topics: 1.03 Development Including Drilling Technology and Stimulation Podiumsdiskussion
Katrin Sieron
LBGR, Deutschland