Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung. Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
„Herding Cats“: Integrative Führungsstrategien in inter- und transdisziplinären Forschungsprogrammen
Zeit:
Mittwoch, 04.12.2024:
15:00 - 16:30
Ort:Atelier 5
Personen: 27
Präsentationen
«Herding Cats»: Integrative Führungsstrategien in inter- und transdisziplinären Forschungsprogrammen
Lisa Deutsch1,2, Astrid Björnsen3, Sabine Hoffmann1,2
1Eidg. Forschungsanstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz EAWAG, Schweiz; 2ETH Zürich, Schweiz; 3Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, Schweiz
Große inter- und transdisziplinäre (ITD) Forschungsprojekte und -programme gehen in der Regel auf aktuelle und komplexe gesellschaftliche Problemstellungen ein, um einen Beitrag zu deren Lösung oder Umgang zu leisten (Black et al., 2023). ITD-Projekte und -Programme erfolgreich umzusetzen ist grundsätzlich eine außerordentliche Herausforderung für alle Beteiligten, insbesondere aber für die Projekt- und Programmleiter:innen. Diese müssen sicherstellen, dass die heterogenen Perspektiven der Beteiligten integriert werden und daraus nützliche Syntheseergebnisse entstehen (Hoffmann et al., 2022; Volckmann, 2014). Die Integrationsbemühungen von Projekt- und Programmleiter:innen, Forscher:innen aus verschiedenen Disziplinen sowie Vertreter:innen aus Politik und Praxis durch ITD-Integrationsprozesse zu leiten, wurde häufig mit «Herding Cats» ("Katzen hüten") verglichen, d.h. dem aussichtslosen Versuch, das Unkontrollierbare zu kontrollieren (Deutsch et al., revised and resubmitted). Ziel dieses Workshops ist es, (i) die Herausforderungen der integrativen Führung in ITD-Projekten und -Programmen zu benennen, (ii) sich über Strategien zur Bewältigung dieser Herausforderungen auszutauschen, und (iii) gemeinsam Lehren für künftige ITD-Bestrebungen zu ziehen. Der Workshop richtet sich an ehemalige, gegenwärtige und zukünftige Leiter:innen von ITD-Projekten und -Programmen, steht aber auch allen anderen offen, die an einer gemeinsamen Reflexion über Führungsherausforderungen im ITD-Kontext und an einem Austausch über nützliche Strategien interessiert sind.
Der 90-minütige Workshop beginnt mit einem 20-minütigen Input der Workshop-Organisatorinnen, die ihre konzeptionelle Arbeit zu integrativer Führung und konkrete empirische Erkenntnisse aus der Leitung von zwei großen ITD-Programmen in der Schweiz vorstellen und anhand von selbstentwickelten Cartoon Szenen illustrieren. Auf die Einführung folgt ein interaktiver Teil in Kleingruppen, um die Erfahrungen der Teilnehmer:innen abzuholen und mit den präsentierten empirischen Beispielen zu verknüpfen. Zu diesem Zweck werden drei Methoden angewendet: Anhand einer "Kopfstand-Analyse" (20 Min.) werden Führungsherausforderungen aus einer humorvollen Perspektive gesammelt und kritisch betrachtet. In einem zweiten Schritt werden diese Herausforderungen mit Hilfe der "Tischset-Methode" (20 Minuten) in praktische Strategien für eigene ITD-Projekte oder -Programme überführt. Anschließend werden die Kleingruppenergebnisse im Rahmen einer Fishbowl-Diskussion (30 Minuten) im Plenum konsolidiert. Damit bietet dieser Workshop aktuellen und zukünftigen Leiter:innen von ITD-Projekten und -Programmen Raum für Reflexion, Austausch und Lernen. Darüber hinaus schafft er eine Grundlage für einen zukünftigen Austausch oder gegenseitige Unterstützung zum Thema integrative Führung in ITD-Kontexten. Um einen interaktiven Austausch zu gewährleisten, ist die Anzahl der Workshop-Teilnehmer:innen auf max. 24 Personen begrenzt.