Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
Transdisziplinarität im internationalen Vergleich
Zeit:
Freitag, 06.12.2024:
14:45 - 16:15

Ort: Atelier 4

Personen: 27

Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen

Transdisziplinarität im internationalen Vergleich

Aneesa Jamal1, Amar Maruf2, Baker Matovu3, Michael Dellwing4, Xiao Han5, Marie van Bömmel6, Evelyne Schnittger7

1Universiti Teknologi Malaysia; 2Universitas Halu Oleo; 3Amrita Vishwa Vidyapeetham; 4Universität Kassel; 5Nanjing University of Chinese Medicine; 6HU Berlin; 7Universität Hamburg (informell)

Wir bieten ein Panel an, das internationale td-ForscherInnen mit PartWiss verbindet, in Zoom und Präsenz, zweisprachig, mit Simultanübersetzung. Es leitet ein mit völkerrechtlichen Grundlagen transdisziplinärer Forschung als verbindlichen Leitlinien; sie kontrastieren historische, geografische und politische Anforderungen im internationalen Vergleich.

1. Lokale Wahrnehmung der Auswirkungen des Klimawandels bei Sama-Bajau-Fischern und ihren Schutzherren im Wakatobi Nationalpark Indonesien. Amar Maruf.

Td-Forschung zu Gemeinsamkeiten und Unterschieden in der Wahrnehmung der Auswirkungen des Klimawandels bei unterschiedlichen Betroffenen unterstützt die Entwicklung von Co-Anpassungsstrategien. Amar vergleicht die unterschiedlichen Wahrnehmungen der Sama-Bajau-Fischer und ihrer Auftraggeber auf der Insel Wangi-Wangi im Wakatobi-Nationalpark im Zeitraum August 2021 bis Februar 2022 durch Interviews, informelle Gespräche, Feldbeobachtung und Analyse der Sekundärdaten. Künftige Forschungsarbeiten sollen kontextspezifische Bewältigungs-, Anpassungs- und Transformationsmaßnahmen untersuchen. Übersetzung: Dr. Michael Dellwing, Universität Kassel.

2. Nicht fair! Die Bedeutung des Klimawandels für indische Kinder während einer PBL-kritischen und pädagogikbasierten Intervention. Aneesa Jamal.Indien.

Das mangelnde Verständnis von Kindern für den Klimawandel und ihre große Angst wird zurückgeführt auf die Klimabildung, die positivistische, wissenschaftlich-technische Ansätze verwendet. Aneesa erörtert ein auf kritisch-konstruktivistischer Pädagogik und Transdisziplinarität basierendes Modul aus dem Jahr 2023 in Indien für 11- bis 15-Jährige. Die Lernerfahrungen umfassten Verbindungen zur Gemeinschaft, naturbasiertes Lernen, wissenschaftliche Modellierung und Simulationen, Geschichtenerzählen und Kunst, Exkursionen und von Schülern durchgeführte Ethnographie. Ergebnisse zeigen Klimakompetenz, positive Klimaemotionen, Empathie mit marginalisierten Gemeinschaften und konkrete Wege zu Klimaschutzmaßnahmen. Übersetzung: Marie von Boemmel, Humboldt-Universität zu Berlin

3: Verstärkung der Küstengemeinden, deren Stimmen bisher nicht gehört werden. Transdisziplinäre Forschung unterstützt und ermächtigt Mitgestaltung nachhaltiger Entwicklung der Ozeane. Baker Matovu. Indien.

Baker zeigt die Möglichkeiten, die transdisziplinäre Forschung bietet für die Förderung von Gerechtigkeit für gefährdete Gemeinschaften des globalen Südens. Er hebt Hindernisse für die Nutzung des transformativen Potenzials hervor, die Grenzen transdisziplinärer Forschung mit sich bringen. Die Perspektiven von Fischerinnen an der Küste vor Kerala sind Grundlage transformativer Narrative. Sie rücken ins Zentrum wissenschaftlicher Aufmerksamkeit, damit gefährdete Gemeinschaften an nachhaltiger Entwicklung der Ozeane mitwirken und für Gleichberechtigung und Gerechtigkeit einzutreten können. Übersetzung: Evelyne Schnittger, Universität Hamburg.

Die drei Präsentationen dauern jeweils 20 Minuten, Einleitung und Zusammenfassung jeweils 5 Minuten; 20 Minuten für Fragen und Diskussion.