Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung. Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
Vernetztes Wissen: Gestaltung eines Planungstemplates für partizipative Forschung
Zeit:
Freitag, 06.12.2024:
11:45 - 13:15
Ort:Atelier 5
Personen: 27
Präsentationen
Vernetztes Wissen: Gestaltung eines Planungstemplates für partizipative Forschung
Moritz Müller1, Fabienne Wehrle2, Wiebke Brink2
1Museum für Naturkunde Berlin Leibniz Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung, Deutschland; 2Wissenschaft im Dialog
Teilnehmendenmanagement, Öffentlichkeitsarbeit oder Wirkungsevaluation - Gemeinsam haben all diese Bereiche, dass sie neben den rein wissenschaftlichen Aspekten zu den zentralen Dimensionen eines Citizen-Science-Projektes zählen. Doch trifft dies auch auf andere partizipative Forschungsansätze, wie die Reallabore, die transdisziplinäre Forschung oder die partizipative Gesundheitsforschung, zu? Oder liegt der Schwerpunkt in diesen partizipativen Forschungsmodi auf anderen Dimensionen? Wenn ja, welche Dimensionen stehen in welchem partizipativem Forschungsmodus im Fokus und wo liegen hier die wesentlichen Unterschiede zwischen den verschiedenen Feldern der partizipativen Forschung?
Vor dem Hintergrund der aufgeworfenen Fragen wollen wir als Citizen-Science-Plattform mit:forschen! Gemeinsam Wissen schaffen im Rahmen eines Workshops die Erstellung eines Projektplanungstemplates für partizipative Forschungsprojekte anstoßen. Mit dem Planungstemplate wollen wir Praktiker*innen und Interessierte im Bereich partizipativer Forschung ein Dokument zur Verfügung stellen, das die wesentlichen Dimensionen partizipativer Projekte listet und anhand von Leitfragen den Planungsprozess unterstützt. Zunächst wird im Workshop das Planungstemplate für Citizen-Science-Projekte von mit:forschen! vorgestellt. Danach soll in Kleingruppen erarbeitet werden, welche Dimensionen aus der Perspektive der anderen Partizipationscommunities ergänzt oder angepasst werden sollten. Die Ergänzungen werden daraufhin im Plenum gesammelt, diskutiert und im Rahmen einer zweiten vertieften Kleingruppenarbeit um Leitfragen ergänzt. Im Anschluss an die zweite Kleingruppenphase sollen die erarbeiteten Leitfragen präsentiert sowie die nächsten Schritte für die Erstellung und Verbreitung des Planungstemplates diskutiert werden.
Der Workshop richtet sich an Praktiker*innen aus den Bereichen Citizen Science, Reallabore, transdisziplinäre Forschung, partizipative Gesundheitsforschung sowie an alle, die an der Planung und Durchführung partizipativer Forschungsprojekte beteiligt oder interessiert sind. Durch den Austausch unterschiedlicher Ansätze und Methoden soll ein umfassendes und vielseitig einsetzbares Planungstemplate entstehen, das den Bedürfnissen und Herausforderungen verschiedener partizipativer Forschungsansätze gerecht wird. Die Teilnehmenden erhalten ein Werkzeug, das sie bei der Planung ihrer eigenen Projekte unterstützen kann. Durch den intensiven Austausch und die gemeinsame Arbeit an konkreten Fragen entstehen zudem über den Workshop potenziell neue Kontakte für zukünftige Kooperationen und den Wissensaustausch im Bereich partizipativer Forschung.