Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Ort: Atelier 2
Personen: 64
Datum: Mittwoch, 04.12.2024
15:00
-
16:30
Die ideale Förderung: Kreative Ansätze für partizipative Forschung
Ort: Atelier 2
 

Die ideale Förderung: Kreative Ansätze für partizipative Forschung

Anneke Siedke, Wiebke Hoffmann, Philipp Spiegel

17:00
-
18:30
World Café „Partizipation in Reallaboren: Wege zu gesellschaftlicher Transformation“
Ort: Atelier 2
 

World Café der GTPF AG Reallabore: "Partizipation in Reallaboren: Wege zu gesellschaftlicher Transformation"

Andrea Augsten, Julia Backhaus, Philip Bernert, Holger Hoff, Pia Laborgne, Melanie Mbah, Stefan Raich, Gudrun Rohde, Anja Steglich, Franziska Stelzer, Jan-Peter Voß, Matthias Wanner

Datum: Donnerstag, 05.12.2024
11:00
-
12:30
Wirkungen verstehen, Wirkungen erfassen – Potentiale und Herausforderungen von Evaluationsansätzen für transdisziplinäre Forschungsprojekte
Ort: Atelier 2
 

Wirkungen verstehen, Wirkungen erfassen – Potentiale und Herausforderungen von Evaluationsansätzen für transdisziplinäre Forschungsprojekte

Juliane Haus, Martina Schäfer, Jasmin Wiefek, Michael Abraham, Uwe Böhme

12:30
-
14:00
Lightning Talks 1
Ort: Atelier 2
 

Wie lassen sich Jugendliche in regionale Nachhaltigkeitstransformationsprozesse integrieren? Instrumente, Strukturen und Auswirkungen

Cornelia Fischer, Verena Radinger-Peer



Gewalterfahrungen von Menschen mit psychischen Krisenerfahrungen partizipativ erforschen – ein erster Erfahrungsbericht

Jana Karp, Claudia Helmert, Nicolai A. Hojka, Paula Kittelmann, Melanie Pouwels, Anita Scheuermann, Georg Schomerus, Silvia Krumm



Partizipative Wissenschaftskommunikation auf Social Media – mein Leben als „Sciencefluencerin“ auf LinkedIn

Jasmin Wiefek



Reflexion des Empowerments in der Patient*innenbeteiligung

Imke Schilling, Ansgar Gerhardus



Vertrauensaufbau im Reallabor: Eine Schlüsselkomponente für Soziale Innovation

Laura Jungnickel, Sophia Krebber, Maria Wichmann, Heike Walk



Gemeinsam erzählen im Museum: Wie sich co-kreatives Storytelling auf das Besuchserlebnis auswirkt

Isabella Hodgson

15:00
-
16:30
Paper Panels Tech
Ort: Atelier 2
 

Participation through Civic Tech? Lessons-learned from failed bottom-up projects

Rainer Rehak



Öffnung der Forschung im Bereich der Entsorgung nuklearer Abfälle: Chancen und Herausforderungen einer Bürgerarbeitsgruppe.

Roman Seidl, Cord Drögemüller, Clemens Walther, Pius Krütli



Design for RRI – Einsatz und Nutzen designbasierter Methoden zur Diskussion ethischer Fragen in der Entwicklung und Regulierung von Neurotechnologien

Marie Lena Heidingsfelder, Johannes Breuer, Moritz Maier



Reflexion partizipativer Ansätze rationaler Technikfolgenabschätzung zur Ableitung von Qualitätskriterien für transdisziplinäre Forschung

Bert Droste-Franke

17:00
-
18:30
„Ökologien der Partizipation“ in Transformationsprozessen
Ort: Atelier 2
 

„Ökologien der Partizipation“ in Transformationsprozessen

Julia Backhaus, Fabian Jacobs, Cindy Rentrop, Barbara Grimpe, Philipp Neudert, Stefan John, Lena Lübbe, Gudrun Rohde, Ulrike Sasse-Zeltner, Yannick Schöpper, Mareike Smolka, Stefan Böschen

Datum: Freitag, 06.12.2024
10:00
-
11:30
Anforderungen an eine gelingende partizipative Gesundheitsforschung: Chancen und Herausforderungen aus Patient:innen-Perspektive
Ort: Atelier 2
 

Anforderungen an eine gelingende partizipative Gesundheitsforschung: Chancen und Herausforderungen aus Patient:innen-Perspektive

Sabine Wöhlke, Silke Schicktanz, Paula Nadler, Thomas Duda

13:15
-
13:45
Lightning Talks 2
Ort: Atelier 2
 

Community Voices in Transition: practicing public health through Tischgesellschaften in Lusatia

Henriette Hecht, Stephanie Hoffmann, Lea Martens, Martin Stabler, Jacob Spallek



„Talkaoke“: Eine Mitmach-Talkshow als Partizipative Wissenschaftskommunikation?

Tim Rittig, Barbara Job, Birte Schaller



Verbindungen schaffen, Potenziale entfalten: Die Netzwerkarbeit am Campus Charlottenburg

Nadine Battista, Audrey Podann



Herausforderungen und Bedarfe von zivilgesellschaftlichen Akteuren in transdisziplinären und partizipativen Forschungsprojekten – Implikationen für die Forschungspraxis

Martin Burwitz, Christine Hobelsberger



Substantielle Partizipation als nicht triviale Maschine – Ergebnisoffenheit sowohl als Schnittmenge von partizipativer Wissenschaften und second order cybernetics als auch Implikation für die Praxis

Magnus Busch

14:45
-
16:15
Kollektives Erfahrungswissen und akademische Forschung: (wie) geht das gemeinsame Forschen von Akteur:innen mit unterschiedlichen Wissen(schaft)skulturen?
Ort: Atelier 2
 

Kollektives Erfahrungswissen und akademische Forschung: (wie) geht das gemeinsame Forschen von Akteur:innen mit unterschiedlichen Wissen(schaft)skulturen?

Sebastian von Peter, Ute Maria Krämer, Robel Afeworki, Bertold Scharf, Irmhild Rogalla, Barbara Neukirchinger