PartWiss 24
Konferenz zur Vernetzung und Stärkung
von Partizipation in der Wissenschaft
4. bis 6. Dezember 2024 in Berlin
Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht |
Datum: Freitag, 06.12.2024 | |||||
9:00 - 10:00 |
Keynote Prof. Dr. Julia Wittmayer "Innovating academia? Reflections on participatory research within a university settings" Ort: Kuppelsaal |
||||
10:00 - 11:30 |
Closed Panels 3 |
part_sts — Methodische Chancen und Herausforderungen partizipativer Forschungsansätze in und für die science and technology studies Ort: Kuppelsaal part_sts — Methodische Chancen und Herausforderungen partizipativer Forschungsansätze in und für die science and technology studies |
Anforderungen an eine gelingende partizipative Gesundheitsforschung: Chancen und Herausforderungen aus Patient:innen-Perspektive Ort: Atelier 2 Anforderungen an eine gelingende partizipative Gesundheitsforschung: Chancen und Herausforderungen aus Patient:innen-Perspektive |
Wirkung von partizipativen Projekten – von Anfang an mitgedacht Ort: Atelier 3 Wirkung von partizipativen Projekten – von Anfang an mitgedacht |
Vom Misstrauen zur Mitgestaltung: Zur neuen Aktualität partizipativer Forschung als Wegbereiter für Innovation und Transformation Ort: Atelier 4 Vom Misstrauen zur Mitgestaltung: Zur neuen Aktualität partizipativer Forschung als Wegbereiter für Innovation und Transformation |
11:30 - 11:45 |
Kaffeepause Ort: Restaurant |
||||
11:45 - 13:15 |
Interaktive Workshops 3 |
Ko-Kreation für den Wandel: Transformationsforschung trifft Design Ort: Atelier 3 Ko-Kreation für den Wandel: Transformationsforschung trifft Design |
Transdisziplinäres Feedback zu qualitativen Forschungsergebnissen? Einblick und Reflexion der partizipativen Methoden im Projekt DigiBeSt Ort: Atelier 4 Transdisziplinäres Feedback zu qualitativen Forschungsergebnissen? Einblick und Reflexion der partizipativen Methoden im Projekt DigiBeSt |
Vernetztes Wissen: Gestaltung eines Planungstemplates für partizipative Forschung Ort: Atelier 5 Vernetztes Wissen: Gestaltung eines Planungstemplates für partizipative Forschung |
|
13:15 - 13:45 |
Lightning Talks 2 Ort: Atelier 2 Community Voices in Transition: practicing public health through Tischgesellschaften in Lusatia „Talkaoke“: Eine Mitmach-Talkshow als Partizipative Wissenschaftskommunikation? Verbindungen schaffen, Potenziale entfalten: Die Netzwerkarbeit am Campus Charlottenburg Herausforderungen und Bedarfe von zivilgesellschaftlichen Akteuren in transdisziplinären und partizipativen Forschungsprojekten – Implikationen für die Forschungspraxis Substantielle Partizipation als nicht triviale Maschine – Ergebnisoffenheit sowohl als Schnittmenge von partizipativer Wissenschaften und second order cybernetics als auch Implikation für die Praxis |
||||
13:15 - 14:45 |
Mittagspause Ort: Restaurant |
Pausengespräch mi AGen der Forschungscommunities Ort: Kuppelsaal Mini-Forum/ Lunch-Talk/ Pausen-Gespräch der Arbeitsgruppen von GTPF, PartNet, mit:forschen! |
Poster & Exponate Ort: Oberrang AUF DER SUCHE NACH EXZELLENTER FORSCHUNG MIT CITIZEN SCIENCE Wie, warum und wer? Entwicklung eines deutschen Citizen-Science-Preises Der JUPITER-CAMPUS – Begegnung, Austausch und produktive Irritationen Ein praktisches Handbuch für Public Engagement Geschichte sichtbar machen: Videos zur partizipativen Forschung über „Lebensborn“ Inflammation Medicine Patients Active in Research (IMPACT). Chancen und Fallstricke aktiver Patient:innenbeteiligung im interdisziplinären Setting der Entzündungsmedizin Ko-Forschung: Der Comic Methoden des Mobilen Partizipationsmobils Mission Dritte Mission – Strategien und Methoden im Aufbau einer „Third Mission School“; Teilvorhaben der Berlin School of Public Engagement and Open Science (BSoPE) / Museum für Naturkunde, im Verbundprojekt “Zukunft findet Stadt“ (Förderprogramm „Innovative Hochschule“, BMBF, 2023-2027) Präsentation des Projekts „INPART – Inklusive Partizipation durch integrierte Forschung“ Transdisziplinäre Zusammenarbeit und strategische Ziele der Hochschulentwicklung: Erste Lerneffekte aus dem Verbund InNoWest Transdisziplinarität und Formaliserungsansätze in der partizipativen Modellierung und Szenarienentwicklung Wegweiser für gemeinsame Forschung: Methodenhandbuch Citizen Science Wissen teilen, Chancen schaffen: Die Expert*innen-Datenbank für Citizen Science Bürger*innenbeteiligung im kommunalen Klimaschutz – Erkenntnisse aus dem Bürgerrat Klima und den Bürgercafés in Stuttgart Citizen Bioethics - Wie können Bürger*innen mit vielfältigen Perspektiven gemeinsam biowissenschaftliche Narrative reflektieren? Einbindung von Anwohnern und Schulen in Forschungsprojekte der Tiefengeothermie Forschungseinrichtungen auf dem Weg zur Partizipation: Hürden, Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen Partizipative Gestaltungsansätze zur Einbindung von Jugendlichen in Stadtplanungsprozesse Partizipativer Methodenmix zur Erforschung gesellschaftlicher Akzeptanz nachhaltiger Wärmeversorgungsoptionen StreetMind: Eine Citizen-Science-Plattform zur Erforschung mentaler Gesundheit unter aktuellen Umweltbedingungen. Transdisziplinäre Lernwerkstätten für die kommunale Energiewende – Wie sich regionale Akteure gegenseitig stärken können Trust in transdisciplinary projects with people with diverse abilities Workflow zur Planung, Koordinierung und Durchführung eines erfolgreichen Citizen Science Projekts Circular co-evolutionary modeling? Participation in Modeling for the Human-Earth System |
||
14:45 - 16:15 |
Closed Panels 4 |
part_sts — Methodische Chancen und Herausforderungen partizipativer Forschungsansätze in und für die science and technology studies II Ort: Kuppelsaal part_sts — Methodische Chancen und Herausforderungen partizipativer Forschungsansätze in und für die science and technology studies II |
Kollektives Erfahrungswissen und akademische Forschung: (wie) geht das gemeinsame Forschen von Akteur:innen mit unterschiedlichen Wissen(schaft)skulturen? Ort: Atelier 2 Kollektives Erfahrungswissen und akademische Forschung: (wie) geht das gemeinsame Forschen von Akteur:innen mit unterschiedlichen Wissen(schaft)skulturen? |
Transdisziplinarität im internationalen Vergleich Ort: Atelier 4 Transdisziplinarität im internationalen Vergleich |
|
16:30 - 17:00 |
Abschlussplenum Ort: Kuppelsaal |
||||
17:00 | Ende der Tagung |