Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Datum: Donnerstag, 05.12.2024
8:00
-
9:00
Anmeldung
Ort: Eingangsbereich
9:00
-
9:15
Konferenzeröffnung Simone Kaiser & Andreas Bischof
Ort: Kuppelsaal
9:15
-
9:30
Grußwort BMBF Dr. Gisela Philipsenburg
Ort: Kuppelsaal
9:30
-
10:30
Podiumsdiskussion: Gemeinsamer Blick auf die Leitlinien für Partizipation
Ort: Kuppelsaal
10:30
-
11:00
Kaffeepause
Ort: Restaurant
11:00
-
12:30
Closed Panels 1
Wirkungen verstehen, Wirkungen erfassen – Potentiale und Herausforderungen von Evaluationsansätzen für transdisziplinäre Forschungsprojekte
Ort: Atelier 2
 

Wirkungen verstehen, Wirkungen erfassen – Potentiale und Herausforderungen von Evaluationsansätzen für transdisziplinäre Forschungsprojekte

Juliane Haus, Martina Schäfer, Jasmin Wiefek, Michael Abraham, Uwe Böhme

Reflexion von Handlungsleitlinien partizipativer Forschungsprozesse in Qualifizierungsphasen: Gemeinsamkeiten und Herausforderungen mit der partizipativen Gesundheitsforschung (PGF)
Ort: Atelier 3
 

Reflexion von Handlungsleitlinien partizipativer Forschungsprozesse in Qualifizierungsphasen: Gemeinsamkeiten und Herausforderungen mit der partizipativen Gesundheitsforschung (PGF)

Tabea Böttger, Bernadette Gruber, Imke Heuer, Azize Kasberg, Konstantin Korn, Maja Kuchler, Catharina Münte

Verbindungen schaffen: Die Schlüsselrolle der Schnittstellenmanager*innen in transdisziplinären Nachhaltigkeitsprojekten
Ort: Atelier 4
 

Verbindungen schaffen: Die Schlüsselrolle der Schnittstellenmanager*innen in transdisziplinären Nachhaltigkeitsprojekten

Nina Kulawik, Katja Brundiers, Chantal Krumm, Laura Niggemann

Holistischer Wissenstransfer. Transdisziplinarität und Partizipation in der zivilen Sicherheitsforschung am Beispiel der SifoLIFE-Projekte
Ort: Atelier 5
 

Holistischer Wissenstransfer. Transdisziplinarität und Partizipation in der zivilen Sicherheitsforschung am Beispiel der SifoLIFE-Projekte

Naomi Shulman, Leonie Terfurth, Anna Heidenreich, Lasse Wennerhold, Lars Gerhold, Andreas Matt, Bianca Violet

 
12:30
-
14:00
Mittagspause
Ort: Restaurant
Pausengespräch mi AGen der Forschungscommunities
Ort: Kuppelsaal
 

Mini-Forum/ Lunch-Talk/ Pausen-Gespräch der Arbeitsgruppen von GTPF, PartNet, mit:forschen!

Martin Burwitz, Silke Voigt-Heucke, Sebastian von Peter, Moritz Müller

Poster & Exponate
Ort: Oberrang
 

AUF DER SUCHE NACH EXZELLENTER FORSCHUNG MIT CITIZEN SCIENCE Wie, warum und wer? Entwicklung eines deutschen Citizen-Science-Preises

Mathilde Bessert-Nettelbeck, Moritz Müller, Leonie Malchow, Wiebke Brink, Silke Voigt-Heucke



Der JUPITER-CAMPUS – Begegnung, Austausch und produktive Irritationen

Ursula Caser, Claudia Mendes



Ein praktisches Handbuch für Public Engagement

Sonja Hammann, Mhairi Stewart



Geschichte sichtbar machen: Videos zur partizipativen Forschung über „Lebensborn“

Lukas Schretter, Nadjeschda Stoffers, Michaela Tasotti, Mathieu Mahve-Beydokhti, Martin Sauerbrey-Almasy



Inflammation Medicine Patients Active in Research (IMPACT). Chancen und Fallstricke aktiver Patient:innenbeteiligung im interdisziplinären Setting der Entzündungsmedizin

Laura Schnieder, Yixin Wang, Michaela Reichenzeller, Hannah Kratz



Ko-Forschung: Der Comic

Uwe Magdziarz



Methoden des Mobilen Partizipationsmobils

Susanne Ober



Mission Dritte Mission – Strategien und Methoden im Aufbau einer „Third Mission School“; Teilvorhaben der Berlin School of Public Engagement and Open Science (BSoPE) / Museum für Naturkunde, im Verbundprojekt “Zukunft findet Stadt“ (Förderprogramm „Innovative Hochschule“, BMBF, 2023-2027)

Beeke Bartelt, Victoria Shennan



Präsentation des Projekts „INPART – Inklusive Partizipation durch integrierte Forschung“

Barbara Neukirchinger, Irmhild Rogalla, Bertold Scharf



Transdisziplinäre Zusammenarbeit und strategische Ziele der Hochschulentwicklung: Erste Lerneffekte aus dem Verbund InNoWest

Katharina Krüth, Stefan Raich, Ilka Roose, Sabah Ali, Thomas Berg, Cornelia Kühn



Transdisziplinarität und Formaliserungsansätze in der partizipativen Modellierung und Szenarienentwicklung

Geo Kocheril, Torben Stührmann



Wegweiser für gemeinsame Forschung: Methodenhandbuch Citizen Science

Anna Soßdorf



Wissen teilen, Chancen schaffen: Die Expert*innen-Datenbank für Citizen Science

Lea Schmidtke, Theresa Serafin, Klara Erikson, Wiebke Brink, Moritz Müller



Bürger*innenbeteiligung im kommunalen Klimaschutz – Erkenntnisse aus dem Bürgerrat Klima und den Bürgercafés in Stuttgart

Beatrix Gittig, Dr. Hannah Keding



Citizen Bioethics - Wie können Bürger*innen mit vielfältigen Perspektiven gemeinsam biowissenschaftliche Narrative reflektieren?

Sebastian A. Höpfl, Michal Rössler, Joachim Boldt



Einbindung von Anwohnern und Schulen in Forschungsprojekte der Tiefengeothermie

Judith Bremer, Jerome Azzola, Katharina Schaetzler, Florian Bauer, Thomas Kohl



Forschungseinrichtungen auf dem Weg zur Partizipation: Hürden, Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen

Marius Dotzel



Partizipative Gestaltungsansätze zur Einbindung von Jugendlichen in Stadtplanungsprozesse

Emilia Knabe



Partizipativer Methodenmix zur Erforschung gesellschaftlicher Akzeptanz nachhaltiger Wärmeversorgungsoptionen

Janna Gehrke, Vanessa Schmieja, Gerrit Stöckigt, Eva Raithel, Stefan Vögele, Jörg Cortekar



StreetMind: Eine Citizen-Science-Plattform zur Erforschung mentaler Gesundheit unter aktuellen Umweltbedingungen.

Sebastian Siehl, Rieke Aden, Frauke Nees



Transdisziplinäre Lernwerkstätten für die kommunale Energiewende – Wie sich regionale Akteure gegenseitig stärken können

Emilia Nagy, Catharina Lüder, Anna Hülle, Ariane Debourdeau



Trust in transdisciplinary projects with people with diverse abilities

Julia Brüggemann



Workflow zur Planung, Koordinierung und Durchführung eines erfolgreichen Citizen Science Projekts

Uta Koedel, Christine Liang, Claudia Schuetze, Peter Dietrich



Circular co-evolutionary modeling? Participation in Modeling for the Human-Earth System

Carlina Rossée, Britt Schlünz, Gesine Steudle, Vogl Malte

Lightning Talks 1
Ort: Atelier 2
 

Wie lassen sich Jugendliche in regionale Nachhaltigkeitstransformationsprozesse integrieren? Instrumente, Strukturen und Auswirkungen

Cornelia Fischer, Verena Radinger-Peer



Gewalterfahrungen von Menschen mit psychischen Krisenerfahrungen partizipativ erforschen – ein erster Erfahrungsbericht

Jana Karp, Claudia Helmert, Nicolai A. Hojka, Paula Kittelmann, Melanie Pouwels, Anita Scheuermann, Georg Schomerus, Silvia Krumm



Partizipative Wissenschaftskommunikation auf Social Media – mein Leben als „Sciencefluencerin“ auf LinkedIn

Jasmin Wiefek



Reflexion des Empowerments in der Patient*innenbeteiligung

Imke Schilling, Ansgar Gerhardus



Vertrauensaufbau im Reallabor: Eine Schlüsselkomponente für Soziale Innovation

Laura Jungnickel, Sophia Krebber, Maria Wichmann, Heike Walk



Gemeinsam erzählen im Museum: Wie sich co-kreatives Storytelling auf das Besuchserlebnis auswirkt

Isabella Hodgson

   
14:00
-
15:00
Keynote Prof. Dr. Teun Zuiderent-Jerak „Guidelines for Transformative Scholarship and Participation in Guidelines. Transdisciplinary work in epistemically charged settings"
Ort: Kuppelsaal
15:00
-
16:30
Paper Panels Gesundheit
Ort: Kuppelsaal
 

Bürger:innenkonferenz „Robotik in der Altenpflege?“: Methodische und Praktische Reflexion eines Beteiligungsverfahrens in der Bioethik

Marc Bubeck, Corinna Klingler, Ruben Sakowsky, Joschka Haltaufderheide, Robert Ranisch



Gemeinsames Forschen ermöglichen: Einblicke in den multimethodischen Aufbau eines Jugendbeirats für psychische Gesundheit an der Freien Universität Berlin

Celia Bähr



Making Fair Participation A Matter of Conceptual Justice; Three Arguments for Patient Participation in Defining the Concept of Disease

Ozan Altan Altinok

Paper Panels Tech
Ort: Atelier 2
 

Participation through Civic Tech? Lessons-learned from failed bottom-up projects

Rainer Rehak



Öffnung der Forschung im Bereich der Entsorgung nuklearer Abfälle: Chancen und Herausforderungen einer Bürgerarbeitsgruppe.

Roman Seidl, Cord Drögemüller, Clemens Walther, Pius Krütli



Design for RRI – Einsatz und Nutzen designbasierter Methoden zur Diskussion ethischer Fragen in der Entwicklung und Regulierung von Neurotechnologien

Marie Lena Heidingsfelder, Johannes Breuer, Moritz Maier



Reflexion partizipativer Ansätze rationaler Technikfolgenabschätzung zur Ableitung von Qualitätskriterien für transdisziplinäre Forschung

Bert Droste-Franke

Paper Panels Räume
Ort: Atelier 3
 

Orte der Gemeinschaft gestalten - Interventionen in Schwentinental, Duisburg und Würzburg

Franziska Stelzer, Michaela Roelfes



Erfolgsfaktoren und Herausforderungen der Öffentlichkeitsbeteiligung: Ein Modell zur Verbesserung der Partizipation in kommunalen Transformationsprojekten

Loba Sagnol, Ian Brow, Johannes Penka



Die Gleichzeitigkeit von Räumen der partizipativen Forschung und der Partizipation selbst: Einblicke aus Fokusgruppen im Graefekiez.

Anke Klaever, Viktoria Scheidler



COMPAIR - Mit Bürger:innenwissenschaften die städtische Luftqualität verbessern

Aouefa Amoussouvi, Gesine Wilbrandt

Paper Panels Transdisziplinärität
Ort: Atelier 4
 

Transdisziplinarität in der BMBF-geförderten Arbeitsforschung: eine Reflexion methodologischer Potenziale und Herausforderungen

Jessica Nuske, Guido Becke, Peter Bleses, Andreas Friemer



Gesellschaftliche Wirkungen transdisziplinärer Forschung: Wirkungsdimensionen, Wirkungsketten und Wirkungsförderung

Michael Kreß-Ludwig, Oskar Marg, Alexandra Lux



Von der Gratwanderung zwischen einem partizipativen und einem transdisziplinären Vorgehen - ein Akteurs-Ziel-Modell

Rico Defila, Antonietta Di Giulio



Karlsruher Reallabor Nachhaltiger Klimaschutz (KARLA): Syntheseprozess und Ergebnisse eines transdisziplinären Reallaborprojekts zu nachhaltigem Klimaschutz

Pia Laborgne, Oliver Parodi, Marius Albiez, Volker Stelzer

Paper Panels Partizipative Methoden & Praktiken
Ort: Atelier 5
 

Befähigung zur partizipativen Wissenschaftskommunikation

Thies Johannsen, Konstantin S. Kiprijanov



Forschen als partizipative Praxis – ein Modell zur Erkundung von Beteiligungspraktiken und Teilhabeerfahrungen

Kristina Schmidt



Die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in (bürger)wissenschaftlichen Projekten. Best Practice Beispiele aus dem Instrumentenkoffer.

Ann Christin Schulz, Daniel Krüger, Bastian Pelka, Lisa-Marian Schmidt

 
16:30
-
17:00
Kaffeepause
Ort: Restaurant
17:00
-
18:30
Closed Panels 2
Methoden zur Inklusion und gelingenden Koproduktion in unterschiedlichen Kontexten transdisziplinärer Forschung
Ort: Kuppelsaal
 

Methoden zur Inklusion und gelingenden Koproduktion in unterschiedlichen Kontexten transdisziplinärer Forschung

Melanie Mbah, Bettina Brohmann, Rhodius Regina, Jäkel Maria, Hobelsberger Christine, Rössig Wiebke

„Ökologien der Partizipation“ in Transformationsprozessen
Ort: Atelier 2
 

„Ökologien der Partizipation“ in Transformationsprozessen

Julia Backhaus, Fabian Jacobs, Cindy Rentrop, Barbara Grimpe, Philipp Neudert, Stefan John, Lena Lübbe, Gudrun Rohde, Ulrike Sasse-Zeltner, Yannick Schöpper, Mareike Smolka, Stefan Böschen

Zwischen Nähe und Distanz – Partizipative Transferforschung in ländlich-peripheren Räumen mit älteren Menschen
Ort: Atelier 3
 

Zwischen Nähe und Distanz – Partizipative Transferforschung in ländlich-peripheren Räumen mit älteren Menschen

Cordula Endter, Christoph Thewes, Nicole Zerrer, Annegret Huth, Alexandra Retkowski

Leitlinienentwicklung für partizipative Forschung im Zuge der Third Mission? Eine kollektive Annäherung an Chancen, Herausforderungen und gemeinsame Gestaltungsmöglichkeiten
Ort: Atelier 4
 

Leitlinienentwicklung für partizipative Forschung im Zuge der Third Mission? Eine kollektive Annäherung an Chancen, Herausforderungen und gemeinsame Gestaltungsmöglichkeiten

Claudia Mendes, Douglas Carvalho Ribeiro, Sabine Maasen, Silke Betscher, Tim Eckhardt

Berechtigte Skepsis: Wissenschaftskritik als wichtiger Impuls für partizipative Forschung
Ort: Atelier 5
 

Berechtigte Skepsis: Wissenschaftskritik als wichtiger Impuls für partizipative Forschung

Julie Sascia Mewes, Sebastian von Peter, Philipp Schrögel, Franka Schäfer

18:45 Abendessen
Ort: Restaurant