MINT Symposium 2025
6. Symposium zur Hochschullehre in den MINT-Fächern
17. bis 19. September 2025
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Veranstaltungsprogramm
Das MINT Symposium 2025 findet im KA-Gebäude der TH Nürnberg (Keßlerplatz 12, 90489 Nürnberg) statt.
Hier finden Sie eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen des MINT Symposiums 2025.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Inverted Classroom in der Einführungsveranstaltung Programmierung
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Das Erlernen von Programmieren ist kognitiv anspruchsvoll und stellt eine zentrale Hürde in Informatikstudiengängen dar. Dies spiegelt sich u.a. in hohen Abbruch- und Durchfallquoten wider. Die Veranstaltung 'Prozedurales Programmieren' im ersten Semester wird seit längerem als klassische Vorlesungs-Übungs-Kombination (4 SWS + 2 SWS, 300 Studierende pro Semester) gelehrt.
Programmieraufgaben, die im Laufe des Semesters als Hausaufgabe gelöst werden, bilden die Zulassungsvoraussetzung zur Klausur. Im Wintersemester 23/24 war es erstmals möglich, die Hausaufgaben durch Generative AI lösen zu lassen. Dies korrelierte mit sehr hohen Durchfallquoten. In der Folge wurde im Wintersemester 2024/25 ein neues Lehrkonzept eingeführt, welches mit 67 Medieninformatik-Studierenden getestet wurde. Dabei wurde der „Inverted Classroom“-Ansatz gewählt: Anstatt einer klassischen Vorlesung bereiten sich die Studierenden durch Literaturarbeit selbst auf die Übungseinheiten vor, um diese dann für aktivierende Lehr-/Lernformen (u.A. Quizfragen und Programmieraufgaben) zu nutzen.
In diesem Kontext stellen sich folgende Forschungsfragen:
- Wie hat sich das neue Konzept in der Praxis bewährt?
- Welches Lernverhalten zeigen die Studierenden? Wie subjektiv erfolgreich sind sie damit?
- Wie wirkt sich das Konzept auf klassische Hürden der Programmierausbildung (z.B. Debugging, IDE benutzen) aus?
- Welche Best Practices ergeben sich aus den Maßnahmen? Wie könnte das Konzept weiter verbessert werden?
Zur Evaluation des neuen Lehrformats wurden mehrere Datenerhebungen durchgeführt, darunter Befragungen, das „Teaching Analysis Poll“ (TAP) und ein Kurstagebuch. Diese befinden sich (Stand Februar 2025) noch in der Auswertung und werden im Konferenzvortrag präsentiert. Erste Ergebnisse deuten darauf hin, dass insbesondere die Quizfragen als außergewöhnlich hilfreich wahrgenommen wurden. Die Befragungen zeigen zudem, dass sich schnell eine sehr große Bandbreite an Programmierfähigkeiten herausbildet, mit entsprechenden Herausforderungen in der Unterrichtsgestaltung. Die Befragungen zu Lernstrategien zeigen weiterhin, dass Generative KI von einer Mehrheit der Studierenden genutzt wird. Gleichzeitig scheinen Studierende dahingehend Kompetenzen aufzubauen, da KI Tools auch für Verständnisfragen und Code-Erklärungen genutzt werden.
Details zur Session:
Pecha-Kucha 8: Selbstgesteuertes Lernen fördern - Inverted Classroom und innovative Lernräume
Zeit: 19.09.2025: 12:00-13:00 · Ort: KA. 302
Impressum · Kontaktadresse: Datenschutzerklärung · Veranstaltung: MINT Symposium 2025 |
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.106 © 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |