Veranstaltungsprogramm

Sitzungsübersicht
 
Datum: Mittwoch, 17.09.2025
15:30 - 16:30Ankunft/Anmeldung der Teilnehmer und Teilnehmerinnen

mit Kaffee, Getränken und Kuchen und der Möglichkeit einer Besichtigung des Ohm Innovation Centers

16:30 - 18:00Zukunftswerkstatt

Impuls: Prof. Dr. Peter Riegler, BayZiel
Moderation: Dr. Hanna Dölling, BayZiel und Dr. Benjamin Zinger, fidl

18:00 - 19:00Abendessen
19:30 - 21:00Besuch des Zukunftsmuseums Nürnberg

Nach einem gemeinsamen Blick in die Zukunft der MINT-Lehre am Nachmittag besuchen wir am Abend das Museum und erweitern die Perspektive auf andere Lebensbereiche.

https://www.deutsches-museum.de/nuernberg

ab 21:00Gemeinsamer Ausklang in der Nürnberger Altstadt (auf Selbstzahlerbasis)

 
Datum: Donnerstag, 18.09.2025
8:30 - 9:00Get together

mit Kaffee und Getränken

9:00 - 9:30Begrüßung
Ort: Hörsaal KA.043

Prof. Dr. Niels Oberbeck, Präsident der TH Nürnberg;

Prof. Dr. Claudia Schäfle, Wissenschaftliche Bereichsleiterin Lehr- und Lernforschung am BayZiel

9:30 - 10:30Keynote I: Defining How Students Engage to Learn in Active Learning
Ort: Hörsaal KA.043

Prof. Dr. Michelene Chi, Arizona State University

10:30 - 10:40Grußwort Dr. Tobias Haaf, Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
Ort: Hörsaal KA.043
10:40 - 11:00Pause

mit Kaffee und Getränken

11:00 - 12:30Lehrmaterialien für blinde Studierende aufbereiten
Ort: KA. 102

freier Beitrag

11:00 - 12:30Lern- und Selbstmanagement im Ingenieurstudium lehren? - von einfachen Workhacks bis zu einem Modul
Ort: KA. 104

freier Beitrag

11:00 - 12:30ICAP: Defining How Students Engage to Learn in Active Learning
Ort: KA. 202

freier Beitrag

11:00 - 12:30Projektbasierte Lehre in der Informatik zur Entwicklung von Zukunftskompetenzen
Ort: KA. 204

freier Beitrag

11:00 - 12:30Decoding the Disciplines mit KI: Neue Wege der Expertise-Exploration
Ort: KA. 404

freier Beitrag

11:00 - 12:30Forschungsbasierte Lernmaterialien für tieferes Verständnis in Grundlagenfächern: Tutorials
Ort: KA. 504

freier Beitrag

11:00 - 12:30Eye-Tracking in der Lehre – Mit Eye Movement Modelling Examples die Usability-Heuristiken erklären
Ort: KA. 219

freier Beitrag

12:30 - 13:30Mittagessen
13:30 - 15:00Postersession
Ort: KA. 602 und 604
14:30 - 15:00Ankunft/Anmeldung der Lehrer und Lehrerinnen zum Lehrernachmittag

mit Kaffee/Getränken

15:00 - 16:00Podiumsdiskussion: Startklar für MINT? Zwischen Anspruch, Aufbruch und Abbruch - was junge Menschen wirklich unterstützt
Ort: Hörsaal KA.043

 

15:00 - 16:00Designing Problem-Based Learning (PBL) Cases to Foster Student Engagement in MINT
Ort: KA. 102

freier Beitrag

15:00 - 16:00Das Konzeptverständnis zu Differentialgleichungen mit forschungsbasierten Lernmaterialien fördern
Ort: KA. 104

freier Beitrag

15:00 - 16:00KI zum Anfassen: Maschinelles Lernen mit LEGO®
Ort: KA. 202

freier Beitrag

15:00 - 16:00Mehrwert von Instructional Design: Die vhb als Beispiel für innovative MINT-Lehr- und Lernräume
Ort: KA. 204

freier Beitrag

15:00 - 16:00Pecha-Kucha 1: Prüfungen im Wandel - Porfolios und Feedback im Einsatz
Ort: KA. 302
15:00 - 16:00Pecha-Kucha 2: Individualisiert Lernen, Motivation fördern
Ort: KA. 304
16:00 - 16:30Pause

mit Kaffee/Getränken und Kuchen

16:30 - 17:30Lehrlabor³ meets MINT Symposium
Ort: KA. 102

Die Anmeldung zu diesem Beitrag ist auf TeilnehmerInnen von Lehrlabor³ beschränkt.

16:30 - 17:30Schulische Mathematikkompetenzen in MINT-Fächern studienbegleitend auffrischen (beVinuS.nrw)
Ort: KA. 104

freier Beitrag

16:30 - 17:30Von Studierenden lernen: MINT-Workshops mit Technik-Coaches
Ort: KA. 202

freier Beitrag

16:30 - 17:30Mission: Roboter! Technikabenteuer für Schülerinnen und Schüler – Spielend zum MINT-Erfolg
Ort: KA. 204

freier Beitrag

16:30 - 17:30Pecha-Kucha 3: MINT-Studiengänge weiterentwickeln, Studienerfolg fördern
Ort: KA. 302
16:30 - 17:30Pecha-Kucha 4: Motivation für MINT fördern - Makeathons und Science Camps
Ort: KA. 304
16:30 - 17:30Pecha-Kucha 5: KI in der Lehre - Werkzeug und Feedbacktool
Ort: KA. 404
16:30 - 17:30Lernaktivitäten in MINT-Fächern entwickeln – nicht nur für Lehre im SCALE-UP Raum
Ort: KA. 309

freier Beitrag

17:30 - 17:45Pause
17:45 - 18:45Science Slam
Ort: Hörsaal KA.043
19:00 - 19:30Gemeinsamer Spaziergang zum Conference Dinner

Treffpunkt: 19:00 Uhr im Foyer vorm Hörsaal KA.034.
Alternativ können Sie ab 19:30 direkt zum Restaurant kommen.

ab 19:30Conference Dinner (auf Selbstzahlerbasis)

Treffpunkt L'Osteria, Am Tullnaupark 9, Nürnberg


 
Datum: Freitag, 19.09.2025
8:00 - 8:30Get together

mit Kaffee und Getränken

8:30 - 9:30Systems Engineering in der ingenieurwissenschaftlichen Lehre: Herausforderungen und Good Practices
Ort: KA. 104

freier Beitrag

8:30 - 9:30Freie Versuche im physikalischen Praktikum zur Erlangung selbstständiger Experimentierkompetenz
Ort: KA. 202

freier Beitrag

8:30 - 9:30Mathematische Concept Maps in der MINT-Lehre: Einführung und praktische Anwendung mit einem Webtool
Ort: KA. 204

freier Beitrag

8:30 - 9:30Pecha-Kucha 6: Lehre gemeinsam entwickeln, studentische Perspektiven nutzen
Ort: KA. 302
8:30 - 9:30Pecha-Kucha 7: Mathematik-Hochschullehre im Fokus - digitale Materialien und sinnvolle Verzahnung
Ort: KA. 304
8:30 - 9:30SCALE-UP erleben: Ausstattung, Materialien und Methoden
Ort: KA. 309

freier Beitrag

9:30 - 10:00Pause

mit Kaffee und Getränken

10:00 - 10:45Keynote II: Brüche verstehen, Lehrinnovationen ausbreiten: Medizinische Perspektiven auf MINT-Herausforderungen
Ort: Hörsaal KA.043

Prof. Dr. Peter Riegler, BayZiel – Bayerisches Zentrum für Innovative Lehre

10:45 - 11:00Verleihung Best Paper Award
Ort: Hörsaal KA.043
11:00 - 12:00Mittagssnack
12:00 - 13:00Standpunktwechsel - Einsatz bewegter Hochschullehre in MINT Fächern
Ort: KA. 102

freier Beitrag

12:00 - 13:00Gameful motivation mit empamos: Entwicklung motivierender Lerngelegenheiten
Ort: KA. 104

freier Beitrag

12:00 - 13:00LLMs in der Hochschullehre Chancen und Herausforderungen für die Programmierausbildung
Ort: KA. 202

freier Beitrag

12:00 - 13:00Rettung eines Dorfladens mittels Abstrakter Datentypen (ADTs) - Digitale Informatiklehre als Story
Ort: KA. 204

freier Beitrag

12:00 - 13:00Pecha-Kucha 8: Selbstgesteuertes Lernen fördern - Inverted Classroom und innovative Lernräume
Ort: KA. 302
12:00 - 13:00Pecha-Kucha 9: Fachliche Schwierigkeiten idenifizieren und adressieren
Ort: KA. 304
13:15 - 13:30Abschluss und Ausblick
Ort: Hörsaal KA.043