Sitzung | ||
Gameful motivation mit empamos: Entwicklung motivierender Lerngelegenheiten
freier Beitrag | ||
Kurzbeschreibung | ||
Gameful motivation mit empamos: Entwicklung motivierender Lerngelegenheiten Forschungs- & Innovationslabor Digitale Lehre Lernen ist oft anstrengend. Aber auch Spiele sind nur dann motivierend, wenn sie ihre Spieler herausfordern. Im Workshop verknüpfen wir Lernen und Motivation. Er richtet sich an alle, die mithilfe der Gestaltungsprinzipien von Spielen motivierendes Lernen an Hochschulen gestalten wollen. Im Rahmen des Workshops lernen Sie das Gamification-Framework empamos kennen. empamos (Empirische Analyse motivierender Spielelemente) ermöglicht es aus der Perspektive einer Spielentwicklerin oder eines Spielentwicklers auf Lehr- bzw. Lernsituationen zu schauen. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Arbeitskreis dient uns empamos als Sprachbrücke, um Lerngelegenheiten besser zu verstehen. Wir analysieren damit, was sie demotivierend macht oder welches Potenzial in ihnen steckt. Und wir nutzen empamos, um solche Situationen motivierend weiterzuentwickeln. Im Rahmen der Infoveranstaltung lernen Sie empamos praktisch kennen. Sie als Teilnehmende:
Wer mehr über die Arbeit mit empamos in der Hochschullehre und dem Arbeitskreis "SPIELfeld Lernen" erfahren möchte, ist herzlich eingeladen am Infostand des Forschungs- und Innovationslabor Digitale Lehre (fidl) vorbeizuschauen. Kontakt: Dr. Thomas Bröker (thomas.broeker@th-nuernberg.de) und Dr. Benjamin Zinger (benjamin.zinger@th-nuernberg.de) |