Veranstaltungsprogramm


Das MINT Symposium 2025 findet am Mittwoch (17.09.) im Ohm Innovation Center (neuer Standort der TH Nürnberg; Brucknerstraße 11, 90429 Nürnberg) und am Donnerstag und Freitag (18.+19.09.) im KA-Gebäude der TH Nürnberg (Keßlerplatz 12, 90489 Nürnberg) statt.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen des MINT Symposiums 2025.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
Von Studierenden lernen: MINT-Workshops mit Technik-Coaches
Zeit:
Donnerstag, 18.09.2025:
16:30 - 17:30

Ort: KA. 202


freier Beitrag


Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Kurzbeschreibung

Von Studierenden lernen: MINT-Workshops mit Technik-Coaches

Bence Lukács, Prof. Dr. Bernhard Kausler

Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

1. Inhaltliche Zusammenfassung des Themas:

Dieser 90-minütige Beitrag bietet einen interaktiven Einblick in die Welt der MINT-Bildung durch praxisnahe Technik-Workshops. Im Mittelpunkt steht die Vorstellung des Konzepts der "Technik-Coaches", bei dem Studierende der Technischen Hochschule als Workshop-Leitende an Schulen und auf Messen agieren. Diese Studierenden, qualifiziert durch das Wahlpflichtfach "Technik-Coach", sind in der Lage, Schülerinnen und Schüler für Technik zu begeistern und einen idealen Einstieg in die MINT-Thematik zu ermöglichen. Der Workshop ist ein lebendiger Beweis für die Wirksamkeit dieses Ansatzes.

Der Fokus liegt auf der Vermittlung grundlegender technischer Fähigkeiten und dem spielerischen Umgang mit Technologie. Hierbei werden verschiedene, bereits in der Praxis erprobte Workshop-Formate vorgestellt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden die Möglichkeit haben, in einem Stationenbetrieb verschiedene MINT-Bereiche selbst zu entdecken und zu erleben.

Zu den Inhalten des Stationenbetriebs gehören:

Robotik mit Lego Mindstorms (NXT): Die Teilnehmenden können die Grundlagen der Programmierung und Robotik spielerisch erlernen, indem sie eigene Roboter bauen und programmieren.

Einführung in die Welt der mBots: Die Teilnehmer erhalten eine Einführung in die Programmierung und Steuerung der mBots, was ihnen die Möglichkeit gibt, sich spielerisch mit Robotik zu beschäftigen.

Grundlagen des Lötens: Unter Anleitung erfahrener Technik-Coaches werden die Teilnehmenden die Grundlagen des Lötens erlernen und einfache elektronische Schaltungen realisieren.

Weitere Hands-on-Übungen: Je nach den konkreten Gegebenheiten werden ggf. weitere MINT-bezogene Übungen und Experimente angeboten, die auf die Interessen und Vorkenntnisse der Teilnehmenden abgestimmt sind.

2. Beschreibung des interaktiven Rahmens:

Dieser Workshop ist als praxisorientierter Stationenbetrieb konzipiert, bei dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aktiv in den Lernprozess eingebunden werden. Die Teilnehmenden werden in Kleingruppen aufgeteilt und rotieren zwischen den einzelnen Stationen, wo sie von den Technik-Coaches angeleitet und betreut werden.

Die Studierenden der TH, die als Technik-Coaches fungieren, werden die verschiedenen Stationen betreuen und ihr Wissen und ihre Erfahrung aus dem Wahlpflichtfach "Technik-Coach" weitergeben. Durch diese Peer-to-Peer-Situation werden sowohl die Studierenden als auch die Workshop-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer voneinander lernen und profitieren.

Der interaktive Charakter des Workshops wird durch den praktischen Umgang mit den Materialien und Geräten verstärkt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden nicht nur zuschauen, sondern selbst Hand anlegen und aktiv mitgestalten. Durch den Stationenbetrieb wird es den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ermöglicht, verschiedene MINT-Bereiche kennenzulernen und sich eigenständig mit diesen auseinanderzusetzen.



 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: MINT Symposium 2025
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.105
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany