Das MINT Symposium 2025 findet am Mittwoch (17.09.) im Ohm Innovation Center (neuer Standort der TH Nürnberg; Brucknerstraße 11, 90429 Nürnberg) und am Donnerstag und Freitag (18.+19.09.) im KA-Gebäude der TH Nürnberg (Keßlerplatz 12, 90489 Nürnberg) statt.
Hier finden Sie eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen des MINT Symposiums 2025.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
Lern- und Selbstmanagement im Ingenieurstudium lehren? - von einfachen Workhacks bis zu einem Modul
Zeit:
Donnerstag, 18.09.2025:
11:00 - 12:30
Ort:KA. 104
freier Beitrag
Kurzbeschreibung
Lern- und Selbstmanagement im Ingenieurstudium lehren? - von einfachen Workhacks bis zu einem Modul
Uta-Beate Grönn, Prof. Dr. Christoph Reichel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Mit dem Kursmodul "Lern- und Selbstmanagement" für Studierende im ersten Semester eines Ingenieurstudiums, haben wir ein Lehr- und Lernformat entwickelt, das Studierende darin unterstützt, mit gezielten Lernmethoden und -techniken sowie Selbstmanagementstrategien (basierend auf Görtz & Nett, 2017; Rost 2010; Schraeder-Naef, 1995; Syst°-Institut, 2025; AIFIAIN-Akademie, 2025 u.a.) ihr Studium erfolgreich zu bewältigen. Nach der ersten Durchführung sind wir überrascht, um wieviel höher der Gewinn ist, als wir ursprünglich erwartet hatten. Unsere positiven Erfahrungen würden wir gerne mit Ihnen teilen. Das Besondere bei diesem Format ist die Kombination von Vorlesungen (2 SWS) und vertiefenden Peer-Coaching-Einheiten (2 SWS), die im Tandem von einem Lehrenden und einem erfahrenen systemischen Coach gemeinsam geplant und gestaltet werden. Allein, mit einem/r Lernpartner/in und in der Gruppe entwickeln die Studierenden, durch Reflexionstools des Coaches und der Erfahrungswelt des Lehrenden, individuelle Strategien zum Umgang mit dem Lernstoff und den persönlichen Herausforderungen im Studium wie Prokrastination, Stress und Organisation. Für Lehrinhalte unterschiedlichster Studienfächer, die zunächst abstrakt erscheinen, werden persönliche Zugänge erarbeitet, die die Relevanz für das Studium erkennen lassen. Im Vergleich zu einem fachlich verwandten Studiengang, der das Modul nicht enthält, erleben wir bei den Studierenden eine starke Verbundenheit, gute Interaktion mit den Lehrenden, gegenseitige Unterstützung beim Lernen und einen hohen Reflexionsgrad. Bestätigt werden unsere Erfahrungen durch eine quantitativ und qualitative (TAP, qualitative Interviews) Evaluation. In dem Workshop stellen wir Ihnen unser Konzept, unsere Erfahrungen und Evaluationsergebnisse vor. Ganz praktisch und interaktiv wollen wir mit Ihnen ausgewählte kleine Methoden und "Workhacks" durchführen, die Sie direkt in die eigene Lehre, vor allem in den MINT-Fächern, integrieren können. Dazu entwickeln wir gemeinsam Transferideen. Schwerpunkt bilden sowohl Lehr- und Lernmethoden als auch ausgewählte Coaching-Methoden. Zum Abschluss ist Zeit für Fragen und Reflexion. Wir laden Sie dazu ein mitzumachen, und den Mehrwert für sich selbst zu erkennen. Workshop (90 min) - Präsentation (20 min) Ziele/ Inhalte / Gewinn des Moduls "Lern- und Selbstmanagement" - Workshop-Teil 1 (30 min) Praktisches miteinander Ausprobieren von Lehr- und Lernmethoden und Entwickeln von Transferideen z.B. Loci-Methode,Chunking, Bisoziationen .... - Workshop-Teil 2 (25 min) Aktives miteinander Anwenden von Methoden des Peer-Coachings und Entwickeln von Transferideen z.B. Think-Pair-Share, Prokrastination begegnen, Ressourcen - Fragen, Transfer und Reflexion (15 min)
Referenzen Görtz & Nett (2017). Selbstreguliertes Lernen. Paderborn: Schöningh Rost, F. (2010). Lern- und Arbeitstechniken. VS Verlag für Sozialwissenschaften Schraeder-Naef, R. (1995). Lerntraining für Erwachsene. Beltz Verlag Syst°-Institut (2025). Was ist Syst°? https://www.syst.info/de/was-ist-systr (letzter Zugriff: 13.1.2025) AIFIAIN-Akademie (2025). https: afan/academy (letzter Zugriff: 13.1.2025)