Das MINT Symposium 2025 findet am Mittwoch (17.09.) im Ohm Innovation Center (neuer Standort der TH Nürnberg; Brucknerstraße 11, 90429 Nürnberg) und am Donnerstag und Freitag (18.+19.09.) im KA-Gebäude der TH Nürnberg (Keßlerplatz 12, 90489 Nürnberg) statt.
Hier finden Sie eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen des MINT Symposiums 2025.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
Forschungsbasierte Lernmaterialien für tieferes Verständnis in Grundlagenfächern: Tutorials
Zeit:
Donnerstag, 18.09.2025:
11:00 - 12:30
Ort:KA. 504
freier Beitrag
Kurzbeschreibung
Forschungsbasierte Lernmaterialien für tieferes Verständnis in Grundlagenfächern: Tutorials
Prof. Dr. Christian Kautz
Technische Universität Hamburg
Mit sorgfältig strukturierten Arbeitsblättern, die Studierenden anhand konkreter Problemstellungen helfen, schwierige Konzepte im MINT-Bereich zu verstehen, lässt sich der Lernerfolg nachweisbar steigern. Dies trifft besonders dann zu, wenn die Materialien bekannte Verständnisschwierigkeiten berücksichtigen und von den Studierenden in Kleingruppen mit Unterstützung durch eine Lehrperson bearbeitet werden können.
Derartige Materialien wurden in den 1990er-Jahren an der University of Washington für Grundlagenvorlesungen der Physik entwickelt, an verschiedenen amerikanischen Universitäten eingesetzt und getestet und unter dem Namen Tutorials in Introductory Physics veröffentlicht. Nach diesem Vorbild entwickeln wir an der TU Hamburg ähnliche Arbeitsblätter für Grundlagenfächer im ingenieurwissenschaftlichen Studium. Die Tutorien zur Elektrotechnik (zu Gleich- und Wechselstromsystemen) sowie die Tutorien zur Technischen Mechanik (zur Statik, Elastostatik und Kinetik) sind bereits erschienen und weitere Themen sind in Arbeit.
In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden Gelegenheit, Ausschnitte aus einzelnen Tutorials aus Sicht der Lernenden kennenzulernen. indem sie diese selbst bearbeiten. Darüber hinaus werden die Entwicklung der Arbeitsblätter skizziert, wesentliche Merkmale sowie Bedingungen für deren erfolgreichen Einsatz diskutiert, und empirische Ergebnisse über ihre Wirksamkeit kurz vorgestellt. Fragen der Teilnehmenden zum Einsatz der Materialien (also auch mögliche Sorgen bezüglich des Zeitbedarf oder der Umsetzbarkeit) sollen in dieser Diskussion ebenfalls behandelt werden.