Veranstaltungsprogramm


Das MINT Symposium 2025 findet am Mittwoch (17.09.) im Ohm Innovation Center (neuer Standort der TH Nürnberg; Brucknerstraße 11, 90429 Nürnberg) und am Donnerstag und Freitag (18.+19.09.) im KA-Gebäude der TH Nürnberg (Keßlerplatz 12, 90489 Nürnberg) statt.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen des MINT Symposiums 2025.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
Decoding the Disciplines mit KI: Neue Wege der Expertise-Exploration
Zeit:
Donnerstag, 18.09.2025:
11:00 - 12:30

Ort: KA. 404


freier Beitrag


Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Kurzbeschreibung

Decoding the Disciplines mit KI: Neue Wege der Expertise-Exploration

Prof. Dr. Britta Foltz, Prof. Dr. Miriam Barnat

FH Aachen

Kenne Sie Lernhürden in Ihren Veranstaltungen, die bisher jeder didaktischen Intervention widerstanden haben? Decoding the Disciplines ist ein bewährtes didaktisches Konzept, um gerade solche „Bottlenecks“ zu identifizieren und Studierende beim Erwerb disziplinspezifischer Denk- und Handlungsmuster zu unterstützen. (Middendorf & Pace, 2004). Hartnäckige Lernhürden entstehen oft, wenn ein Charakteristikum des Expertentums zum Fallstrick wird: Hochschullehrende sind Expert:innen ihrer Disziplin. Expertise bedeutet auch, dass komplexe Denk- und Handlungsmuster in implizites Wissen umgewandelt werden (Wyss, 2012). Dem bewussten Denken ist dieses implizite Wissen nicht unmittelbar zugänglich und kann folglich nicht transparent vermittelt werden.
Das Decoding-Interview ist deshalb eine Schlüsselmethode, um Bottlenecks zu begegnen: Zwei fachfremde Interviewführende erarbeiten mit dem Experten oder der Expertin seinen Problemlösungsprozess und unterstützten dabei, blinde Flecken zu finden und implizites Wissen wieder formulierbar zu machen. Mit diesem explizierten Wissen können Lehrende dann neue Materialien, Aufgaben oder Arten der Darstellung entwickeln, die die Studierenden besser dabei unterstützten, die Lernhürden zu überwinden.
Doch die interpersonelle Seite der Decoding-Interviews ist anspruchsvoll: Interviewende müssen sich empathisch in unbekannte Denkweisen einfühlen, professionelle Gesprächstechniken aus Coaching und Beratung beherrschen und den Fokus des Gesprächs bewahren (Foltz, 2019). Expert:innen wiederum fühlen sich mitunter in ihrer Rolle und Glaubwürdigkeit hinterfragt, sowohl als Fachleute als auch als Lehrende. Zudem sind Decoding-Interviews zeitaufwändig und nur schwer zu unterbrechen.

Der Einsatz von Large Language Models im Decoding-Interview kann Decoding the Disciplines mehr Lehrenden auf niederschwelligere Art zugänglich zu machen.
KI-gestützte Interviews ermöglichen es, entspannt und unabhängig von Ort, Zeit und Kooperationspartnern implizite Expertise effizient zu entschlüsseln. Da der digitale Interviewpartner verschwiegen ist, weder urteilt noch ungewollte Ratschläge gibt, entfallen viele der sozialen und emotionalen Herausforderungen, die in interpersonellen Interviews auftreten können, wie der Einsatz von Chatbots in Coaching und Therapie bereits belegen konnte (vgl. z.B. Mai & Rutschmann, 2023).

In diesem interaktiven Workshop arbeiten die Teilnehmenden nach einer Einführung in die Methode des Decoding the Disciplines an einem Bottleneck Ihrer Veranstaltungen und lassen sich von einer entsprechend instruierten KI durch ein Decoding-Interview führen, um Lösungsansätze für Ihre Lehrveranstaltungen zu finden. Reflexionsphasen ermöglichen es, sowohl den Decoding-Prozess als auch die Zusammenarbeit mit KI zu bewerten.

Dieser Workshop bietet Lehrenden die Möglichkeit, Decoding in einem geschützten Rahmen zu erproben und durch KI-basierte Interviews neue Perspektiven auf ihre Expertise zu gewinnen.



 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: MINT Symposium 2025
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.105
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany