Veranstaltungsprogramm

Sitzung
Rettung eines Dorfladens mittels Abstrakter Datentypen (ADTs) - Digitale Informatiklehre als Story
Zeit:
Freitag, 19.09.2025:
12:00 - 13:00

Ort: KA. 204


freier Beitrag


Kurzbeschreibung

Rettung eines Dorfladens mittels Abstrakter Datentypen (ADTs) - Digitale Informatiklehre als Story

Prof. Dr. Jörg Abke, Antonia Dörringer

TH Aschaffenburg

Ziele des Workshops:
- Möglichkeiten von narativen Elementen für die digitale Lehre erkennen
- Verbindungen von Story und Lerninhalte planen
- Adaptive digitale 3D-Lernwelten (AdLer) kennenlernen
Im Rahmen des Workshops soll Storytelling anhand des Beispiels von ausgewählten Abstrakten Datentypen für die Informatiklehre praktisch in der digitalen Hochschullehre gezeigt werden. Dazu wird das fachliche Rahmenwerk vorgegeben sein. Ein kurzer Impulsvortrag zu Storytelling insbesondere in der digitalen Lehre eröffnet den Workshop. Das fachliche Thema einiger abstrakter Datentypen wird vorgestellt werden. Um diese fachlichen Inhalte herum sollen eigene Stories in Kleingruppen entwickelt werden. Für die Planung sind weder Detailkenntnisse in dem Fachthema noch digitale Hilfsmittel notwendig. Der Workshop soll Inspiration und Anstoß geben, Storys in eigener digitaler Lehre zu entwickeln und einzubauen. Als ein mögliches Werkzeug für ein immersives Lernerlebnis sind die Tools des Projekts AdLer. Eine Umsetzung in Learning-Management-Systemen ist aber ebenso möglich.
Im Anschluss an die Entwicklung der Story wird eine beispielhaft umgesetzte Story zur Rettung eines Dorfladesn mittels Abstrakter Datentypen in einer digitalen AdLer-Lernwelt wird für alle Teilnehmenden erlebbar werden.
Das AdLer-System besteht aus Autorentool und Lernwelt-Server. Der Server stellt eine 3-Dimensionale Ansicht der Welt in der Art eines Lernspiels bereit. Durch diese Lernwelt navigiert der Lernenden seinen Avatar in spielerischer Weise.
Die Teilnehmenden erhalten im Nachgang zu dem Workshop die Gelegenheit, diese Story in der AdLer-Lernwelt mit ihrem individuellen Zugang zur Lernwelt zu erleben. Zum Eintauchen in diese Lernwelt wird lediglich ein Internetzugang und ein aktueller Webbrowser benötigt. Darüber hinaus können Interessierte die im Workshop entwickelte Story im Nachgang dazu selber im AdLer-System umsetzen und erleben. Es wird Online-Unterstützung hierzu geben.
Geplanter Workshop-Ablauf
1. Einführung und Impulsvortrag zu Storytelling für digitale Lehre (15 Min.)
2. Kurzes Intro in die fachliche Themenstruktur ausgewählter Abstrakter Datentypen (5 Min.)
3. Vorstellung von Storyboard-Elementen (5 Min.)
4. Workshop - Interaktion: Planung eines Story-Verlaufs in Kleingruppen (15 Min.)
5. Kennenlernen einer Story zur Dorfladenrettung in der AdLer 3D-Welt (5 Min.)
6. Abschluss (15 Min.) mit
- Erfahrungsaustausch zur Entwicklung der Stories
- Anschlussfähigkeit der Storie zu AdLer und zu eigene Lehre andiskutieren
- Diskussion und Wrap-Up