Veranstaltungsprogramm


Das MINT Symposium 2025 findet am Mittwoch (17.09.) im Ohm Innovation Center (neuer Standort der TH Nürnberg; Brucknerstraße 11, 90429 Nürnberg) und am Donnerstag und Freitag (18.+19.09.) im KA-Gebäude der TH Nürnberg (Keßlerplatz 12, 90489 Nürnberg) statt.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen des MINT Symposiums 2025.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
Standpunktwechsel - Einsatz bewegter Hochschullehre in MINT Fächern
Zeit:
Freitag, 19.09.2025:
12:00 - 13:00

Ort: KA. 102

Foyer

freier Beitrag


Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Kurzbeschreibung

Standpunktwechsel - Einsatz bewegter Hochschullehre in MINT Fächern

Prof. Dr. Laura Weitze, Julius Grünberg

Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Die Lehre in den MINT-Fächern steht vor der Herausforderung, komplexe Inhalte verständlich, praxisnah und lernfördernd zu vermitteln. Gleichzeitig gilt es neben fachlichen und methodischen Kompetenzen auch personale und soziale Entwicklungschancen anzubieten. Klassische Lehrformate wie Vorlesung und Übung stoßen dabei oft an ihre Grenzen. Der Ansatz der bewegten Hochschullehre, nach dem Heidelberger Modell der bewegten Lehre, kombiniert innovative Lehrmethoden und bewegungsbasierte Ansätze, um die Interaktion zwischen Lernenden und Lehrenden zu fördern, die kognitive Aktivierung zu steigern und die Lerneffizienz nachhaltig zu verbessern.

In diesem Workshop wird das Konzept der bewegten Hochschullehre vorgestellt und die spezifische Weiterentwicklung der Methoden präsentiert. Fokus sind Elemente, die körperliche Bewegung in aktives Lernen integriert. Ziel ist es, Studierende nicht nur intellektuell, sondern auch physisch und emotional stärker in den Lernprozess einzubinden. Studien zeigen, dass Bewegungsimpulse nicht nur die Konzentration fördern, sondern auch die Kreativität und Problemlösungsfähigkeit der Studierenden stärken.

Anhand evaluierter Beispiele aus der Lehrpraxis wird vorgestellt, wie der Einsatz von Bewegung zur Vermittlung abstrakter Konzepte in MINT-Fächern beitragen kann. Beispielsweise kann die Bewegung im Raum genutzt werden, um technische Standpunkte greifbar zu machen oder komplexe Zusammenhänge zu erleben. Darüber hinaus wird mit den Tagungsteilnehmenden diskutiert, wie die bewegte Hochschullehre auf didaktischer Ebene dabei helfen kann, alternative Perspektiven auf Problemstellungen zu entwickeln und so interdisziplinäres Denken zu fördern.

Ein besonderer Fokus liegt auf der Gestaltung von Lehr-Lern-Settings, die den individuellen und fachspezifischen Lernbedürfnissen der Studierenden gerecht werden. Hierbei werden u. a. technische Tools als unterstützende Elemente und Austauschformate eingebunden, um den Lernprozess flexibel und adaptiv zu gestalten. Im Rahmen des Workshops werden die Teilnehmenden interaktiv einige Formate ausprobieren und den Einsatz in eigenen Lehrveranstaltungen diskutieren.

Der Workshop bietet Impulse und praktische Handlungsempfehlungen für Lehrende, die bewegte Ansätze in ihrer Lehre einsetzen möchten. Dabei wird auch auf mögliche Herausforderungen und Strategien zur Implementierung eingegangen. Die bewegte Hochschullehre eröffnet Perspektiven für die Gestaltung von Lehrformaten in MINT und Fächern mit MINT Themen, die nicht nur Wissen vermitteln, sondern weitere Kompetenzen stärken und bewegt zum Lernerfolg beitragen.

Smartphone und Kopfhörer sind für die Teilnahme erforderlich.



 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: MINT Symposium 2025
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.105
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany