Veranstaltungsprogramm Das MINT Symposium 2025 findet im KA-Gebäude der TH Nürnberg (Keßlerplatz 12, 90489 Nürnberg) statt. Ab sofort finden Sie hier das Programmheft zum MINT Symposium.
Auf dieser Seite stellen wir Ihnen außerdem eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen des MINT Symposiums 2025 bereit.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
15:00 - 16:00
Pecha-Kucha 2: Individualisiert Lernen, Motivation fördern Ort: KA.304
Anwendungsszenarios von Screencasts in der selbstbestimmten Lehre – Beispiel GIS
Prof. Dr. Michael Rudner
Innovative Lehrmethoden und Tools für mehr Begeisterung in der Lehre: Das Chemie-Projekt KADalyzer
Anke Kaluza , Prof. Dr. Katharina Neumann , Denise Bohrisch
Heterogenität beim chemischen Vorwissen von Studienanfängern – Helfen Vorkurs und Chemie-Café?
Prof. Dr. Dominik Pentlehner , Dr. Cornelia Stettner
16:30 - 17:30
Pecha-Kucha 4: Motivation für MINT fördern - Makeathons und Science Camps Ort: KA.304
Von der Studienorientierung bis zum Berufseinstieg: Potenziale der Science Camps der Allianz THÜRING
Gramsch Jenny , Sabine Fincke, Prof. Dr. Lars Abrahamczyk, Matthias Ernesto Testa, Ferdinand Meier
Technik-Coach Ausbildung: Studierende als MINT-Botschafter
Bence Lukács , Prof. Dr. Bernhard Kausler
Schülermakeathon als P-Seminar
Achim Engelhardt , Prof. Dr. Bernhard Kausler
Makeathon: Ein Technik-Projekt mit internationalem Schüleraustausch (Deutschland – Indien)
Ingo Schedel , Lisa Schmutzler , Andreas Stadler
8:30 - 9:30
Pecha-Kucha 7: Mathematik-Hochschullehre im Fokus - digitale Materialien und sinnvolle Verzahnung Ort: KA.304
Digitales Lehren und Lernen in der Hochschulmathematik: Ein Reality-Check
Stella Berendes, Estefanía Velasquez, Dr. Benedikt Weygandt , Prof. Dr. Christine Bescherer
Bridging the gap - das Zusammenspiel aus Mathematik und Elektrotechnik
Hannah Thekla Heyde , Prof. Dr. Matthias Strobel, Prof. Dr. Andreas Zeiser
Quantitative Befunde zur Akzeptanz und Lernwirksamkeit STACK-basierter e-Assessments
Oleg Boruch Ioffe , Maike Schelhorn, Jessica Schäfer, Prof. Dr. Rahim Hajji, Martin Krinke, Prof. Dr. Reik V. Donner
Zwei Jahre "Mintfabrik" - Ein Erfahrungsbericht
Prof. Dr. Stephan Pitsch , Susanne Eck, Dr. Karin Hehl, Prof. Dr. Christian Höfert , Peter Klein, Prof. Dr. Volker Reichenberger, Prof. Dr. Dirk Schieborn
12:00 - 13:00
Pecha-Kucha 9: Fachliche Schwierigkeiten idenifizieren und adressieren Ort: KA.304
Entwicklung eines Tests zur Identifizierung von Fehlvorstellungen beim Lesen von Code
Dimitri Eckert , Prof. Dr. Christian Kautz
Ist das Konzeptverständnis in der Newtonschen Mechanik ein guter Prädiktor für andere Themengebiete?
Prof. Dr. Georg Krocker , Prof. Dr. Julia Neff
Eine Alternative zum „Definition-Satz-Beweis“-Format in einer Analysis-Lehrveranstaltung
Prof. Dr. Martin Pohl
Digitale Paper&Pencil Aufgaben
Prof. Dr. Klaus Giebermann