MINT Symposium 2025
6. Symposium zur Hochschullehre in den MINT-Fächern
17. bis 19. September 2025
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Veranstaltungsprogramm
Das MINT Symposium 2025 findet am Mittwoch (17.09.) im Ohm Innovation Center (neuer Standort der TH Nürnberg; Brucknerstraße 11, 90429 Nürnberg) und am Donnerstag und Freitag (18.+19.09.) im KA-Gebäude der TH Nürnberg (Keßlerplatz 12, 90489 Nürnberg) statt.
Hier finden Sie eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen des MINT Symposiums 2025.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht | |
Ort: KA. 304 |
Datum: Donnerstag, 18.09.2025 | |
15:00 - 16:00 |
Pecha-Kucha 2: Individualisiert Lernen, Motivation fördern Ort: KA. 304 Anwendungsszenarios von Screencasts in der selbstbestimmten Lehre – Beispiel GIS Game-Based Learning und Gamification: Programmierausbildung für heterogene Lerngruppen. Innovative Lehrmethoden und Tools für mehr Begeisterung in der Lehre: Das Chemie-Projekt KADalyzer Heterogenität beim chemischen Vorwissen von Studienanfängern – Helfen Vorkurs und Chemie-Café? |
16:30 - 17:30 |
Pecha-Kucha 4: Motivation für MINT fördern - Makeathons und Science Camps Ort: KA. 304 Von der Studienorientierung bis zum Berufseinstieg: Potenziale der Science Camps der Allianz THÜRING Technik-Coach Ausbildung: Studierende als MINT-Botschafter Schülermakeathon als P-Seminar Makeathon: Ein Technik-Projekt mit internationalem Schüleraustausch (Deutschland – Indien) |
Datum: Freitag, 19.09.2025 | |
8:30 - 9:30 |
Pecha-Kucha 7: Mathematik-Hochschullehre im Fokus - digitale Materialien und sinnvolle Verzahnung Ort: KA. 304 Digitales Lehren und Lernen in der Hochschulmathematik: Ein Reality-Check Bridging the gap - das Zusammenspiel aus Mathematik und Elektrotechnik Quantitative Befunde zur Akzeptanz und Lernwirksamkeit STACK-basierter e-Assessments Zwei Jahre "Mintfabrik" - Ein Erfahrungsbericht |
12:00 - 13:00 |
Pecha-Kucha 9: Fachliche Schwierigkeiten idenifizieren und adressieren Ort: KA. 304 Testerarbeitung zu Fehlvorstellungen über Kontrollfluss beim Lesen von Code Ist das Konzeptverständnis in der Newtonschen Mechanik ein guter Prädiktor für andere Themengebiete? Eine Alternative zum „Definition-Satz-Beweis“-Format in einer Analysis-Lehrveranstaltung Digitale Paper&Pencil Aufgaben |
Impressum · Kontaktadresse: Datenschutzerklärung · Veranstaltung: MINT Symposium 2025 |
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.105 © 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |