Veranstaltungsprogramm


Das MINT Symposium 2025 findet am Mittwoch (17.09.) im Ohm Innovation Center (neuer Standort der TH Nürnberg; Brucknerstraße 11, 90429 Nürnberg) und am Donnerstag und Freitag (18.+19.09.) im KA-Gebäude der TH Nürnberg (Keßlerplatz 12, 90489 Nürnberg) statt.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen des MINT Symposiums 2025.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
Nur Sitzungen am Veranstaltungsort 
 
 
Sitzungsübersicht
Ort: KA. 302
Datum: Donnerstag, 18.09.2025
15:00
-
16:00
Pecha-Kucha 1: Prüfungen im Wandel - Porfolios und Feedback im Einsatz
Ort: KA. 302
 

Prüfungserfolg durch korrigierte Hausarbeiten? – Ein Experiment in Mathematik

Prof. Dr. Joachim Günther, Lina Spagert



Szenarien digitaler Prüfungen für die Mathematik

Prof. Dr. Karin Landenfeld, Jonas Priebe, Niels Gandraß



3...2...1... – Starterkit E-Portfolios für einen erfolgreichen Start

Prof. Dr. Mike Altieri, Christina Stollner, Katharina Kunert, Romy Hösl



Entwicklung innovativer Produktideen projektbasiert lehren und prüfen

Prof. Dr. Alisa Lindner, Prof. Dr. Ralf Reißing

16:30
-
17:30
Pecha-Kucha 3: MINT-Studiengänge weiterentwickeln, Studienerfolg fördern
Ort: KA. 302
 

Einflussfaktoren auf den Studienerfolg in MINT-Studiengängen

Prof. Dr. Martin Bothen



MINT-Studiengänge attraktiver gestalten: Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Prof. Dr. Susanne Gleißle



ProjectClass: Studienmodell mit Reformcharakter

Prof. Dr. Grit Köhler, Barbara Meier



Bridging the gaps for GenZ: Worauf es im Studiengang Systems Engineering wirklich ankommt

Katharina Bucher, Prof. Dr. Thomas Kirchmeier, Prof. Dr. Constantin Wanninger, Felix Reich, Martin Schwer


Datum: Freitag, 19.09.2025
8:30
-
9:30
Pecha-Kucha 6: Lehre gemeinsam entwickeln, studentische Perspektiven nutzen
Ort: KA. 302
 

Das eLearning-Praktikum: Mathematiklehramtsstudierende gestalten die Lehre von morgen

Dr. Regula Krapf



Future Skills nachhaltig verankern

Prof. Dr. Mike Altieri, Christina Stollner, Anika Roll, Romy Hösl, Prof. Dr. Gabriele Murry, Ruhul Amin Noel



Studierende, Lehrende, Third Space – durch ein TAP eine Lehrveranstaltung gemeinsam verbessern

Dr. Beate Curdes



Lehre in extended reality – wie erreichen wir Veränderungen in der Hochschule?

Dr. Evelyne Becker, Prof. Dr. Steffen Prowe, Jessica Krohn, Paula Starke

12:00
-
13:00
Pecha-Kucha 8: Selbstgesteuertes Lernen fördern - Inverted Classroom und innovative Lernräume
Ort: KA. 302
 

Entwicklung eines Video-basierten Physik-Kurses

Prof. Dr. Matthias Kohl



Inverted Classroom in der Einführungsveranstaltung Programmierung

Prof. Dr. Ulrich von Zadow, Prof. Dr. Natalie Kiesler



Einführung & Evaluation des Selbstlern-Konzepts CodeClinic im neuen SCALE-UP-Raum der OTH Regensburg

Prof. Dr. Timo Baumann, Prof. Dr. Kai Selgrad, Prof. Dr. Martin Pohl



„Wer braucht denn sowas?“ - Erkenntnisse aus einem Jahr „Learning Hall“

Dr. Michael Weinmann, Prof. Dr. Mike Altieri, Katja Dechant-Herrera