MINT Symposium 2025
6. Symposium zur Hochschullehre in den MINT-Fächern
17. bis 19. September 2025
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Veranstaltungsprogramm
Das MINT Symposium 2025 findet am Mittwoch (17.09.) im Ohm Innovation Center (neuer Standort der TH Nürnberg; Brucknerstraße 11, 90429 Nürnberg) und am Donnerstag und Freitag (18.+19.09.) im KA-Gebäude der TH Nürnberg (Keßlerplatz 12, 90489 Nürnberg) statt.
Hier finden Sie eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen des MINT Symposiums 2025.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht | |
Ort: KA. 102 Foyer |
Datum: Donnerstag, 18.09.2025 | |
11:00 - 12:30 | Lehrmaterialien für blinde Studierende aufbereiten Ort: KA. 102 freier Beitrag |
|
Lehrmaterialien für blinde Studierende aufbereiten Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Bildung ist ein Menschenrecht (Art. 26 Allgemeine Erklärung der Menschenrechte) und sollte für alle Studierenden uneingeschränkt zugänglich sein. Doch noch immer stoßen Menschen mit beeinträchtigter Sehkraft im Hochschulalltag auf erhebliche Barrieren. |
15:00 - 16:00 | Designing Problem-Based Learning (PBL) Cases to Foster Student Engagement in MINT Ort: KA. 102 freier Beitrag |
|
Designing Problem-Based Learning (PBL) Cases to Foster Student Engagement in MINT 1Institute of Communication Networks, Hamburg University of Technology; 2Institute of Telematics, Hamburg University of Technology; 3Center for Teaching and Learning, Hamburg University of Technology We all recognize the effectiveness of problem-based learning (PBL) in engaging everyone and helping students develop critical thinking skills and teamwork. While numerous PBL cases exist in medicine, there are few in MINT subjects, which is quite unfortunate. Therefore, we have chosen to share how we implement PBL to teach Communication Networks to master's level students. The course comprises first-semester international students from various programs with a range of knowledge, soft skills, and cultural backgrounds, making it an exciting environment in which to apply PBL. It's an excellent way for both students and teachers to work together to understand things better. We integrate four PBL exercises with the lecture content to help students develop critical thinking, problem-solving, and teamwork skills. Then, in the final six weeks of the semester, we dive into a special PBL case called “Selected Topics in Communication Networks". We're always looking for new topics to explore and fresh ideas to make our PBLs relevant to today's world. During winter semester 2024/25, 48 students engaged in four PBL projects focused on reliable communication for smart factories, space applications, unmanned aerial vehicle (UAV) mobility, and indoor localization. Designing these PBLs is challenging, as it requires the incorporation of current research trends while maintaining alignment with the lecture content. That’s why we are eager to share our experiences with you. 75% of the exam grade is determined based on these PBL projects. This is followed by a poster presentation session for all students and an oral examination on the PBL learning objectives. A team of three students researches and presents the learning objective based on a research paper selected by the students. In our session, we will share our experiences in designing new PBL cases in a workshop, alongside with feedback from our center for teaching and learning. These cases reflect current trends in key topics related to communication networks, our engagement strategies, and the student feedback we have received. We will start with a 30-minute presentation to share this knowledge. Then, for the following 20 minutes, we will hold an interactive session to gather feedback on two key issues we have identified:
We will summarize the results of the group discussion, and there will be 10 minutes for questions. |
16:30 - 17:30 | Lehrlabor³ meets MINT Symposium Ort: KA. 102 Die Anmeldung zu diesem Beitrag ist auf TeilnehmerInnen von Lehrlabor³ beschränkt. |
|
Lehrlabor³ meets MINT Symposium TH Nürnberg, Forschungs- & Innovationslabor Digitale Lehre (FIDL) Ein Netzwerktreffen für alle Teilnehmende des Programms Lehrlabor³. Insgesamt elf Hochschulteams aus Bayern haben das etwa siebenmonatige hochschul,- disziplin- und rollenübergreifende Programm zur Lehrentwicklung in der Hochschulbildung durchlaufen. Beteiligt waren Teams der TH Aschaffenburg, Hochschule Coburg, Hochschule Hof, Hochschule Landshut, Hochschule München, TH Nürnberg, TH Rosenheim und TH Würzburg-Schweinfurt. Die Teams setzen sich jeweils aus Lehrenden, Studierenden und Mitarbeitenden zusammen. Das Netzwerktreffen im Rahmen des MINT-Symposiums dient den Hochschulteams dazu, sich über ihre Lehrprojekte, die Beforschung der eigenen Lehre sowie über Ideen zu neuen gemeinsamen Aktivitäten auszutauschen. Wer mehr über die „Ideenschmiede Lehrlabor³“ erfahren möchte, ist herzlich eingeladen am Infostand des Forschungs- und Innovationslabor Digitale Lehre (fidl) vorbeizuschauen. Nähere Informationen zum Programm finden Sie auch unter www.fidl.education/lehrlabor oder in der Lehrfunk-Podcast-Folge 7: Gemeinsam Denkgrenzen überwinden und Lehre gestalten (www.bayziel.de/podcast). Kontakt: Dr. Benjamin Zinger (benjamin.zinger@th-nuernberg.de) und Ann Marie Wester (annmarie.wester@th-nuernberg.de). |
Datum: Freitag, 19.09.2025 | |
12:00 - 13:00 | Standpunktwechsel - Einsatz bewegter Hochschullehre in MINT Fächern Ort: KA. 102 freier Beitrag |
|
Standpunktwechsel - Einsatz bewegter Hochschullehre in MINT Fächern Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Die Lehre in den MINT-Fächern steht vor der Herausforderung, komplexe Inhalte verständlich, praxisnah und lernfördernd zu vermitteln. Gleichzeitig gilt es neben fachlichen und methodischen Kompetenzen auch personale und soziale Entwicklungschancen anzubieten. Klassische Lehrformate wie Vorlesung und Übung stoßen dabei oft an ihre Grenzen. Der Ansatz der bewegten Hochschullehre, nach dem Heidelberger Modell der bewegten Lehre, kombiniert innovative Lehrmethoden und bewegungsbasierte Ansätze, um die Interaktion zwischen Lernenden und Lehrenden zu fördern, die kognitive Aktivierung zu steigern und die Lerneffizienz nachhaltig zu verbessern. In diesem Workshop wird das Konzept der bewegten Hochschullehre vorgestellt und die spezifische Weiterentwicklung der Methoden präsentiert. Fokus sind Elemente, die körperliche Bewegung in aktives Lernen integriert. Ziel ist es, Studierende nicht nur intellektuell, sondern auch physisch und emotional stärker in den Lernprozess einzubinden. Studien zeigen, dass Bewegungsimpulse nicht nur die Konzentration fördern, sondern auch die Kreativität und Problemlösungsfähigkeit der Studierenden stärken. Anhand evaluierter Beispiele aus der Lehrpraxis wird vorgestellt, wie der Einsatz von Bewegung zur Vermittlung abstrakter Konzepte in MINT-Fächern beitragen kann. Beispielsweise kann die Bewegung im Raum genutzt werden, um technische Standpunkte greifbar zu machen oder komplexe Zusammenhänge zu erleben. Darüber hinaus wird mit den Tagungsteilnehmenden diskutiert, wie die bewegte Hochschullehre auf didaktischer Ebene dabei helfen kann, alternative Perspektiven auf Problemstellungen zu entwickeln und so interdisziplinäres Denken zu fördern. Ein besonderer Fokus liegt auf der Gestaltung von Lehr-Lern-Settings, die den individuellen und fachspezifischen Lernbedürfnissen der Studierenden gerecht werden. Hierbei werden u. a. technische Tools als unterstützende Elemente und Austauschformate eingebunden, um den Lernprozess flexibel und adaptiv zu gestalten. Im Rahmen des Workshops werden die Teilnehmenden interaktiv einige Formate ausprobieren und den Einsatz in eigenen Lehrveranstaltungen diskutieren. Der Workshop bietet Impulse und praktische Handlungsempfehlungen für Lehrende, die bewegte Ansätze in ihrer Lehre einsetzen möchten. Dabei wird auch auf mögliche Herausforderungen und Strategien zur Implementierung eingegangen. Die bewegte Hochschullehre eröffnet Perspektiven für die Gestaltung von Lehrformaten in MINT und Fächern mit MINT Themen, die nicht nur Wissen vermitteln, sondern weitere Kompetenzen stärken und bewegt zum Lernerfolg beitragen. Smartphone und Kopfhörer sind für die Teilnahme erforderlich. |
Impressum · Kontaktadresse: Datenschutzerklärung · Veranstaltung: MINT Symposium 2025 |
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.105 © 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |