MINT Symposium 2025
6. Symposium zur Hochschullehre in den MINT-Fächern
17. bis 19. September 2025
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Veranstaltungsprogramm
Das MINT Symposium 2025 findet am Mittwoch (17.09.) im Ohm Innovation Center (neuer Standort der TH Nürnberg; Brucknerstraße 11, 90429 Nürnberg) und am Donnerstag und Freitag (18.+19.09.) im KA-Gebäude der TH Nürnberg (Keßlerplatz 12, 90489 Nürnberg) statt.
Hier finden Sie eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen des MINT Symposiums 2025.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht | |
Ort: KA. 309 |
Datum: Donnerstag, 18.09.2025 | |
16:30 - 17:30 | Lernaktivitäten in MINT-Fächern entwickeln – nicht nur für Lehre im SCALE-UP Raum Ort: KA. 309 freier Beitrag |
|
Lernaktivitäten in MINT-Fächern entwickeln – nicht nur für Lehre im SCALE-UP Raum Technische Hochschule Rosenheim Beim Raum- und Lehrkonzept SCALE-UP (student-centered active learning environment for upside-down pedagogies von Beichner et al., (2007)) arbeiten Studierende während eines wesentlichen Teils der Präsenzzeit aktiv in kleinen Teams an Gruppentischen an Aufgabenstellungen, die das Erreichen der Lernziele befördern. Voraussetzung dafür ist, dass die Studierenden sich bereits vor der Lehrveranstaltung durch Bearbeitung eines Studierauftrags und eines Quiz Informationen und Vorwissen aneignen. In verschiedenen Untersuchungen konnte für SCALE-UP eine Verbesserung des Konzeptverständnisses und der Problemlösefähigkeit, der Durchfallquoten und der Anwesenheit in der Lehrveranstaltung nachgewiesen werden. An der TH Rosenheim finden in zwei SCALE-UP Räumen aktuell etwa zehn Lehrveranstaltungen in Physik, Mathematik und verwandten ingenieurwissenschaftlichen Fächern mit diesem Lehrkonzept statt (Details siehe Schäfle et al., (2024)). Damit das Lernen in diesem Format gelingt, werden Lernaktivitäten benötigt, die kollaboratives Arbeiten fördern und die richtigen Inhalte und Konzepte adressieren. R.J. Beichner, J.M. Saul, D.S. Abbott, J.J. Morse, D. Deardorff, R.J. Allain, S.W. Bonham, M.H. Dancy & J.S. Risley (2007). The student-centered activities for large enrollment undergraduate programs (SCALE-UP) project. Research-based reform of university physics, 1(1), 2-39. (2007). C. Schäfle, C. Lux, J. Neubert und R. Dees (2024). Dem gemeinsamen Lernen Raum geben –das SCALE-UP Raum- und Lehrkonzept. Didaktiknachrichten des BayZiel 08/2024. |
Datum: Freitag, 19.09.2025 | |
8:30 - 9:30 | SCALE-UP erleben: Ausstattung, Materialien und Methoden Ort: KA. 309 freier Beitrag |
|
SCALE-UP erleben: Ausstattung, Materialien und Methoden TH Nürnberg Georg Simon Ohm Der Raum als "dritter Pädagoge" [1] prägt die Qualität und Dynamik von Lehr-Lern-Situationen entscheidend. An der TH Nürnberg Georg Simon Ohm wurden zwei Räume zu innovativen SCALE-UP-Lernumgebungen [2] umgestaltet, um den Wandel von traditionellen, frontal orientierten Lehrformen hin zu aktiven und kollaborativen Ansätzen speziell in MINT-Fächern zu unterstützen. Ein Raum ist mit Lerninseln und Monitoren ausgestattet, der andere mit runden Lerntischen – beide Designs unterstützen den Dozenten darin die Interaktion und das gemeinsame Erarbeiten von Lerninhalten, auch in großen Studierendengruppen wie Erstsemestern, zu fördern. Im Rahmen dieses Workshops in den beiden SCALE-UP-Räumen der TH Nürnberg erfahren Sie praxisnah, wie die Räume die Dynamik des Lernens und Lehrens beeinflussen können. Sie erhalten Einblicke in die Gestaltung und Ausstattung der SCALE-UP-Räume und erleben, wie Raumgestaltung und didaktische Ansätze Hand in Hand gehen, um das Lehren und Lernen nachhaltig zu verbessern. In diesem Workshop probieren Sie Materialien sowie Methoden aus, mit denen sie Ihre Lehre, auch in einem klassischen Hörsaal, mit minimalem Aufwand und geringen Kosten um kollaborative Elemente erweitern können. [1] W. Schönig, „Der Raum als dritter Pädagoge“?: Von einer Leerformel zu den pädagogischen Grundlagen für die Erneuerung von Schulräumen. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG, 2024. [2] R. J. Beichner, J. M. Saul, R. J. Allain, D. L. Deardorff, und D. S. Abbott, „Introduction to SCALE-UP: Student-Centered Activities for Large Enrollment University Physics“, 2000. Zugegriffen: 5. Mai 2023. [Online]. Verfügbar unter: https://eric.ed.gov/?id=ED459062 Das Projekt wurde durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre im Rahmen des Programms "Freiraum 2023" gefördert. |
Impressum · Kontaktadresse: Datenschutzerklärung · Veranstaltung: MINT Symposium 2025 |
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.105 © 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |