Sitzungsübersicht | |
Ort: KA. 602 und 604 |
| |
13:30 - 15:00 |
Postersession Ort: KA. 602 und 604 Aktives Lernen in MINT-Fächern mit dem ICAP-Modell charakterisieren, planen und reflektieren Hybrid & kollaborativ: zukunftsorientiertes Lernen in einem lernförderlichen Lehr-Experimentierraum Individuelle Lernbegleitung: Benefits von Peer-Coaching und Feedback im MINT-Bereich 360°- Rundgang zur Stärkung der Transferkompetenz unabhängig von Zeit und Raum Erlebbarkeit von Nutzungskontexten: Entwicklung eines Simulators Geschätztes und Tatsächliches Lernen bei HyFlex im Vergleich MINT-Tutor*innen für Thüringer Facharbeitsprojekte SCALE-UP Raum für die hybride Präsenzlehre Lehrplangestaltung für einen forschungsorientierten Energiesysteme-Master Math Anxiety und Mathedefizite:Wie die studien.cloud den Herausforderungen zu Studienbeginn begegnet Studentischer Umgang mit Messunsicherheiten in einem als Projektlabor konzipierten Anfängerpraktikum Projektbasierte Ingenieurpraxis – Ein ganz anderer Studiengang Dashboard MINT-Datenbank - Daten aus der Lehre zielgerichtet und benutzerorientiert dargestellt BayernMINT Projekt "WISE-Tech" Das große Projektfinale mit Dreiklang - unser Weg zum Starterkit E-Portfolios Sustainable Lab - Nachhaltigkeit in der praktischen MINT-Ausbildung verankern Chemie-Vorkurs und Chemie-Café: Angebote zur Erhöhung des Studienerfolgs HeP[AAC] - Hybrider Lernraum und ePrüfungen in Chemie Digital Prüfen in den MINT-Fächern: Ein Überblick digitalisierter Leistungsbeurteilung mit Moodle Nutzung und Wirksamkeit des Onlineangebots zur Studienvorbereitung von MINTFIT Hamburg Miteinander statt übereinander reden – cosh Mathematik in Bayern MINT goes international – Herausforderungen der MINT-Lehre im Zuge der Internationalisierung Expertenpräsentation oder eigenständiges Lernen: Ein Experiment zur Lehre in der Physik Förderung der Lernstrategien von Studienanfänger*innen Was kommen für Anforderungen an die Akustik von Unterrichtsräumen - ein Literatur Review Digitale Dynamik im Hörsaal: Wie eine Campus App synchrone Lehre unterstützt Implementierung einer Learning Community zur Mathematik-Hochschullehre - erste Ergebnisse Wie unterstützen wir Lehrende bei SoTL-Projekten? - Ein Ansatz zur Verbesserung der Hochschullehre Zum Einfluss der Lernumgebung auf die Studienzufriedenheit internationaler MINT-Studierender |