Veranstaltungsprogramm


Das MINT Symposium 2025 findet im KA-Gebäude der TH Nürnberg (Keßlerplatz 12, 90489 Nürnberg) statt. Ab sofort finden Sie hier das Programmheft zum MINT Symposium.

Auf dieser Seite stellen wir Ihnen außerdem eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen des MINT Symposiums 2025 bereit.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Ort: KA.602 und KA.604
Datum: Mittwoch, 17.09.2025
16:30
-
18:00
Zukunftswerkstatt
Ort: KA.602 und KA.604

Impulse: Prof. Dr. Christina Zitzmann, Vizepräsidentin Bildung TH Nürnberg und Prof. Dr. Peter Riegler, BayZiel
Moderation: Dr. Hanna Dölling, BayZiel und Dr. Benjamin Zinger, fidl

Datum: Donnerstag, 18.09.2025
13:30
-
15:00
Postersession
Ort: KA.602 und KA.604
 

Aktives Lernen in MINT-Fächern mit dem ICAP-Modell charakterisieren, planen und reflektieren

Prof. Dr. Claudia Schäfle, Prof. Dr. Silke Stanzel, Christine Lux, Julia Neubert



Hybrid & kollaborativ: zukunftsorientiertes Lernen in einem lernförderlichen Lehr-Experimentierraum

Prof. Dr. Michael Griesbeck, Dr. Martina Alles, Anja Teistler



Individuelle Lernbegleitung: Benefits von Peer-Coaching und Feedback im MINT-Bereich

Silke Deschle-Prill, Prof. Dr. Elmar Junker, Christine Lux, Prof. Dr. Birgit Naumer



360°- Rundgang zur Stärkung der Transferkompetenz unabhängig von Zeit und Raum

Prof. Dr. Daniela Neuffer, Christina Hinrichs



Erlebbarkeit von Nutzungskontexten: Entwicklung eines Simulators

Nils Weber



Geschätztes und Tatsächliches Lernen bei HyFlex im Vergleich

Prof. Dr. Robert Kellner



MINT-Tutor*innen für Thüringer Facharbeitsprojekte

Carsten Thomas Gatermann, Nils Weißinger, Jenny Gramsch, Sabine Fincke



SCALE-UP Raum für die hybride Präsenzlehre

Prof. Dr. Michael Wendlandt



Lehrplangestaltung für einen forschungsorientierten Energiesysteme-Master

Carsten Thomas Gatermann, Nadja Isabelle Belz, Reinhold Pabst, Dirk Westermann



Mathe lernen und Lernen lernen: Ein zentraler Vorkurs, nicht nur gegen Matheangst

Dr. Britta Schütter-Kerndl, Dr. Lisa Groos, Eveline Rettenmeier, Jan Bucher



Studentischer Umgang mit Messunsicherheiten in einem als Projektlabor konzipierten Anfängerpraktikum

Prof. Dr. Andreas Modler



Projektbasierte Ingenieurpraxis – Ein ganz anderer Studiengang

Prof. Dr. Thomas Weiler, Prof. Dr. Dinan Wang, Dr. Janina Tosic



Dashboard MINT-Datenbank - Daten aus der Lehre zielgerichtet und benutzerorientiert dargestellt

Prof. Dr. Marco Linß, Dr. Stefan Miller



BayernMINT Projekt "WISE-Tech"

Bence Lukács, Prof. Dr. Bernhard Kausler



Das große Projektfinale mit Dreiklang - unser Weg zum Starterkit E-Portfolios

Prof. Dr. Mike Altieri, Christina Stollner, Katharina Kunert, Romy Hösl



Sustainable Lab - Nachhaltigkeit in der praktischen MINT-Ausbildung verankern

Fariborz Esmaeili, Katja Frohnapfel, Prof. Dr. Annette Martin



Chemie-Vorkurs und Chemie-Café: Angebote zur Erhöhung des Studienerfolgs

Prof. Dr. Dominik Pentlehner, Dr. Cornelia Stettner



HeP[AAC] - Hybrider Lernraum und ePrüfungen in Chemie

Dr. Lars Dietzel, Dr. Julia Sommer, Dr. Christian Buchsbaum



Digital Prüfen in den MINT-Fächern: Ein Überblick digitalisierter Leistungsbeurteilung mit Moodle

Ludwig Gierstl, Karima Zauner, Pierre Kröseler



Nutzung und Wirksamkeit des Onlineangebots zur Studienvorbereitung von MINTFIT Hamburg

Dr. Ute Carina Müller



Miteinander statt übereinander reden – cosh Mathematik in Bayern

Prof. Dr. Peter Riegler, Prof. Dr. Peter Klutke, Dr. Susanne Kürsten



MINT goes international – Herausforderungen der MINT-Lehre im Zuge der Internationalisierung

Prof. Dr. Sibylle Gaisser, Prof. Dr. Annette Martin, Prof. Dr. Haresh Vaidya, Prof. Dr. Mathias Moog, Prof. Dr. Anke Knoblauch



Expertenpräsentation oder eigenständiges Lernen: Ein Experiment zur Lehre in der Physik

Prof. Dr. Stefan Roth



Förderung der Lernstrategien von Studienanfänger*innen

Prof. Dr. Hans-Joachim Schmid, Florian Nölle, Prof. Dr. Katrin Temmen, Leon Bentrup



Was kommen für Anforderungen an die Akustik von Unterrichtsräumen - ein Literatur Review

Prof. Dr. Alexander von Hoffmann, Tom Schmid, Prof. Dr. Christine Niebler



Digitale Dynamik im Hörsaal: Wie eine Campus App synchrone Lehre unterstützt

Corinna List, Lena Wagner, Angela Prochaska, Moritz Müller, Michael Kipp



Implementierung einer Learning Community zur Mathematik-Hochschullehre - erste Ergebnisse

Dr. Susanne Kürsten, Prof. Dr. Claudia Schäfle, Dr. Hanna Dölling



Wie unterstützen wir Lehrende bei SoTL-Projekten? - Ein Ansatz zur Verbesserung der Hochschullehre

Dr. Hanna Dölling, Dr. Susanne Kürsten, Prof. Dr. Claudia Schäfle



Zum Einfluss der Lernumgebung auf die Studienzufriedenheit internationaler MINT-Studierender

Dr. Susanne Falk