Veranstaltungsprogramm
Das MINT Symposium 2025 findet im KA-Gebäude der TH Nürnberg (Keßlerplatz 12, 90489 Nürnberg) statt. Ab sofort finden Sie hier das Programmheft zum MINT Symposium.
Auf dieser Seite stellen wir Ihnen außerdem eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen des MINT Symposiums 2025 bereit.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht |
Datum: Freitag, 19.09.2025 | ||||||
8:00 - 8:30 |
Get together mit Kaffee und Getränken |
|||||
8:30 - 9:30 |
SCALE-UP erleben: Ausstattung, Materialien und Methoden Ort: KA.309 freier Beitrag SCALE-UP erleben: Ausstattung, Materialien und Methoden |
Systems Engineering in der ingenieurwissenschaftlichen Lehre: Herausforderungen und Good Practices Ort: KA.104 freier Beitrag Systems Engineering in der ingenieurwissenschaftlichen Lehre: Herausforderungen und Good Practices |
Mathematische Concept Maps in der MINT-Lehre: Einführung und praktische Anwendung mit einem Webtool Ort: KA.204 freier Beitrag Mathematische Concept Maps in der MINT-Lehre: Einführung und praktische Anwendung mit einem Webtool |
Freie Versuche im physikalischen Praktikum zur Erlangung selbstständiger Experimentierkompetenz Ort: KA.202 freier Beitrag Freie Versuche im physikalischen Praktikum zur Erlangung selbstständiger Experimentierkompetenz |
Pecha-Kucha 6: Lehre gemeinsam entwickeln, studentische Perspektiven nutzen Ort: KA.302 Das eLearning-Praktikum: Mathematiklehramtsstudierende gestalten die Lehre von morgen Future Skills nachhaltig verankern Studierende, Lehrende, Third Space – durch ein TAP eine Lehrveranstaltung gemeinsam verbessern Lehre in virtual reality - wie erreichen wir Veränderungen in der Hochschule? |
Pecha-Kucha 7: Mathematik-Hochschullehre im Fokus - digitale Materialien und sinnvolle Verzahnung Ort: KA.304 Digitales Lehren und Lernen in der Hochschulmathematik: Ein Reality-Check Bridging the gap - das Zusammenspiel aus Mathematik und Elektrotechnik Quantitative Befunde zur Akzeptanz und Lernwirksamkeit STACK-basierter e-Assessments Zwei Jahre "Mintfabrik" - Ein Erfahrungsbericht |
9:30 - 10:00 |
Pause mit Kaffee und Getränken |
|||||
10:00 - 10:45 |
Keynote II: Brüche verstehen, Lehrinnovationen ausbreiten: Medizinische Perspektiven auf MINT-Herausforderungen Ort: Hörsaal KA.034 Prof. Dr. Peter Riegler, BayZiel – Bayerisches Zentrum für Innovative Lehre |
|||||
10:45 - 11:00 |
Verleihung Best Paper Award Ort: Hörsaal KA.034 |
|||||
11:00 - 12:00 |
Mittagessen |
|||||
12:00 - 13:00 |
Gameful motivation mit empamos: Entwicklung motivierender Lerngelegenheiten Ort: KA.104 freier Beitrag Gameful motivation mit empamos: Entwicklung motivierender Lerngelegenheiten |
Standpunktwechsel - Einsatz bewegter Hochschullehre in MINT Fächern Ort: KA.102 freier Beitrag Standpunktwechsel - Einsatz bewegter Hochschullehre in MINT Fächern |
Rettung eines Dorfladens mittels Abstrakter Datentypen (ADTs) - Digitale Informatiklehre als Story Ort: KA.204 freier Beitrag Rettung eines Dorfladens mittels Abstrakter Datentypen (ADTs) - Digitale Informatiklehre als Story |
LLMs in der Hochschullehre Chancen und Herausforderungen für die Programmierausbildung Ort: KA.202 freier Beitrag LLMs in der Hochschullehre Chancen und Herausforderungen für die Programmierausbildung |
Pecha-Kucha 8: Selbstgesteuertes Lernen fördern - Inverted Classroom und innovative Lernräume Ort: KA.302 Entwicklung eines Video-basierten Physik-Kurses Inverted Classroom in der Einführungsveranstaltung Programmierung Einführung & Evaluation des Selbstlern-Konzepts CodeClinic im neuen SCALE-UP-Raum der OTH Regensburg „Wer braucht denn sowas?“ - Erkenntnisse aus einem Jahr „Learning Hall“ |
Pecha-Kucha 9: Fachliche Schwierigkeiten idenifizieren und adressieren Ort: KA.304 Entwicklung eines Tests zur Identifizierung von Fehlvorstellungen beim Lesen von Code Ist das Konzeptverständnis in der Newtonschen Mechanik ein guter Prädiktor für andere Themengebiete? Eine Alternative zum „Definition-Satz-Beweis“-Format in einer Analysis-Lehrveranstaltung Digitale Paper&Pencil Aufgaben |
13:15 - 13:30 |
Abschluss und Ausblick Ort: Hörsaal KA.034 |