Veranstaltungsprogramm
Das MINT Symposium 2025 findet im KA-Gebäude der TH Nürnberg (Keßlerplatz 12, 90489 Nürnberg) statt. Ab sofort finden Sie hier das Programmheft zum MINT Symposium.
Auf dieser Seite stellen wir Ihnen außerdem eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen des MINT Symposiums 2025 bereit.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht |
Datum: Donnerstag, 18.09.2025 | ||||||||
8:30 - 9:00 |
Get together mit Kaffee und Getränken |
|||||||
9:00 - 9:30 |
Begrüßung Ort: Hörsaal KA.034 Prof. Dr. Niels Oberbeck, Präsident der TH Nürnberg; Prof. Dr. Claudia Schäfle, Wissenschaftliche Bereichsleiterin Lehr- und Lernforschung am BayZiel |
|||||||
9:30 - 10:30 |
Keynote I: ICAP - Defining How Students Engage to Learn in Active Learning Ort: Hörsaal KA.034 Prof. Dr. Michelene Chi, Arizona State University |
|||||||
10:30 - 10:40 |
Grußwort Dr. Tobias Haaf, Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst Ort: Hörsaal KA.034 |
|||||||
10:40 - 11:00 |
Pause mit Kaffee und Getränken |
|||||||
11:00 - 12:30 |
ICAP: Defining How Students Engage to Learn in Active Learning Ort: KA.202 freier Beitrag ICAP: Defining How Students Engage to Learn in Active Learning |
Lehrmaterialien für blinde Studierende aufbereiten Ort: KA.102 freier Beitrag Lehrmaterialien für blinde Studierende aufbereiten |
Eye-Tracking in der Lehre – Mit Eye Movement Modelling Examples die Usability-Heuristiken erklären Ort: KA.219 freier Beitrag Eye-Tracking in der Lehre – Mit Eye Movement Modelling Examples die Usability-Heuristiken erklären |
Forschungsbasierte Lernmaterialien für tieferes Verständnis in Grundlagenfächern: Tutorials Ort: KA.504 freier Beitrag Forschungsbasierte Lernmaterialien für tieferes Verständnis in Grundlagenfächern: Tutorials |
Projektbasierte Lehre in der Informatik zur Entwicklung von Zukunftskompetenzen Ort: KA.204 freier Beitrag Projektbasierte Lehre in der Informatik zur Entwicklung von Zukunftskompetenzen |
Decoding the Disciplines mit KI: Neue Wege der Expertise-Exploration Ort: KA.404 freier Beitrag Decoding the Disciplines mit KI: Neue Wege der Expertise-Exploration |
Lern- und Selbstmanagement im Ingenieurstudium lehren? - von einfachen Workhacks bis zu einem Modul Ort: KA.104 freier Beitrag Lern- und Selbstmanagement im Ingenieurstudium lehren? - von einfachen Workhacks bis zu einem Modul |
|
12:30 - 13:30 |
Mittagessen |
|||||||
13:30 - 15:00 |
Postersession Ort: KA.602 und KA.604 Aktives Lernen in MINT-Fächern mit dem ICAP-Modell charakterisieren, planen und reflektieren Hybrid & kollaborativ: zukunftsorientiertes Lernen in einem lernförderlichen Lehr-Experimentierraum Individuelle Lernbegleitung: Benefits von Peer-Coaching und Feedback im MINT-Bereich 360°- Rundgang zur Stärkung der Transferkompetenz unabhängig von Zeit und Raum Erlebbarkeit von Nutzungskontexten: Entwicklung eines Simulators Geschätztes und Tatsächliches Lernen bei HyFlex im Vergleich MINT-Tutor*innen für Thüringer Facharbeitsprojekte SCALE-UP Raum für die hybride Präsenzlehre Lehrplangestaltung für einen forschungsorientierten Energiesysteme-Master Mathe lernen und Lernen lernen: Ein zentraler Vorkurs, nicht nur gegen Matheangst Studentischer Umgang mit Messunsicherheiten in einem als Projektlabor konzipierten Anfängerpraktikum Projektbasierte Ingenieurpraxis – Ein ganz anderer Studiengang Dashboard MINT-Datenbank - Daten aus der Lehre zielgerichtet und benutzerorientiert dargestellt BayernMINT Projekt "WISE-Tech" Das große Projektfinale mit Dreiklang - unser Weg zum Starterkit E-Portfolios Sustainable Lab - Nachhaltigkeit in der praktischen MINT-Ausbildung verankern Chemie-Vorkurs und Chemie-Café: Angebote zur Erhöhung des Studienerfolgs HeP[AAC] - Hybrider Lernraum und ePrüfungen in Chemie Digital Prüfen in den MINT-Fächern: Ein Überblick digitalisierter Leistungsbeurteilung mit Moodle Nutzung und Wirksamkeit des Onlineangebots zur Studienvorbereitung von MINTFIT Hamburg Miteinander statt übereinander reden – cosh Mathematik in Bayern MINT goes international – Herausforderungen der MINT-Lehre im Zuge der Internationalisierung Expertenpräsentation oder eigenständiges Lernen: Ein Experiment zur Lehre in der Physik Förderung der Lernstrategien von Studienanfänger*innen Was kommen für Anforderungen an die Akustik von Unterrichtsräumen - ein Literatur Review Digitale Dynamik im Hörsaal: Wie eine Campus App synchrone Lehre unterstützt Implementierung einer Learning Community zur Mathematik-Hochschullehre - erste Ergebnisse Wie unterstützen wir Lehrende bei SoTL-Projekten? - Ein Ansatz zur Verbesserung der Hochschullehre Zum Einfluss der Lernumgebung auf die Studienzufriedenheit internationaler MINT-Studierender |
|||||||
14:30 - 15:00 |
Ankunft/Anmeldung der Lehrer und Lehrerinnen zum Lehrernachmittag mit Kaffee/Getränken |
|||||||
15:00 - 16:00 |
Podiumsdiskussion: Startklar für MINT? Zwischen Anspruch, Aufbruch und Abbruch - was junge Menschen wirklich unterstützt Ort: Hörsaal KA.034
|
Mehrwert von Instructional Design: Die vhb als Beispiel für innovative MINT-Lehr- und Lernräume Ort: KA.204 freier Beitrag Mehrwert von Instructional Design: Die vhb als Beispiel für innovative MINT-Lehr- und Lernräume |
Designing Problem-Based Learning (PBL) Cases to Foster Student Engagement in MINT Ort: KA.102 freier Beitrag Designing Problem-Based Learning (PBL) Cases to Foster Student Engagement in MINT |
KI zum Anfassen: Maschinelles Lernen mit LEGO® Ort: KA.202 freier Beitrag KI zum Anfassen: Maschinelles Lernen mit LEGO® |
Das Konzeptverständnis zu Differentialgleichungen mit forschungsbasierten Lernmaterialien fördern Ort: KA.104 freier Beitrag Das Konzeptverständnis zu Differentialgleichungen mit forschungsbasierten Lernmaterialien fördern |
Pecha-Kucha 1: Prüfungen im Wandel - Porfolios und Feedback im Einsatz Ort: KA.302 Prüfungserfolg durch korrigierte Hausarbeiten? – Ein Experiment in Mathematik Szenarien digitaler Prüfungen für die Mathematik 3...2...1... – Starterkit E-Portfolios für einen erfolgreichen Start Entwicklung innovativer Produktideen projektbasiert lehren und prüfen |
Pecha-Kucha 2: Individualisiert Lernen, Motivation fördern Ort: KA.304 Anwendungsszenarios von Screencasts in der selbstbestimmten Lehre – Beispiel GIS Innovative Lehrmethoden und Tools für mehr Begeisterung in der Lehre: Das Chemie-Projekt KADalyzer Heterogenität beim chemischen Vorwissen von Studienanfängern – Helfen Vorkurs und Chemie-Café? |
|
16:00 - 16:30 |
Pause mit Kaffee/Getränken und Kuchen |
|||||||
16:30 - 17:30 |
Schulische Mathematikkompetenzen in MINT-Fächern studienbegleitend auffrischen (beVinuS.nrw) Ort: KA.104 freier Beitrag Schulische Mathematikkompetenzen in MINT-Fächern studienbegleitend auffrischen (beVinuS.nrw) |
Lernaktivitäten in MINT-Fächern entwickeln – nicht nur für Lehre im SCALE-UP Raum Ort: KA.309 freier Beitrag Lernaktivitäten in MINT-Fächern entwickeln – nicht nur für Lehre im SCALE-UP Raum |
Mission: Roboter! Technikabenteuer für Schülerinnen und Schüler – Spielend zum MINT-Erfolg Ort: KA.204 freier Beitrag „Mission: Roboter! Technikabenteuer für Schülerinnen und Schüler – Spielend zum MINT-Erfolg“ |
Von Studierenden lernen: MINT-Workshops mit Technik-Coaches Ort: KA.202 freier Beitrag Von Studierenden lernen: MINT-Workshops mit Technik-Coaches |
Pecha-Kucha 3: MINT-Studiengänge weiterentwickeln, Studienerfolg fördern Ort: KA.302 Einflussfaktoren auf den Studienerfolg in MINT-Studiengängen MINT-Studiengänge attraktiver gestalten: Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus ProjectClass: Studienmodell mit Reformcharakter Bridging the gaps for GenZ: Worauf es im Studiengang Systems Engineering wirklich ankommt |
Pecha-Kucha 4: Motivation für MINT fördern - Makeathons und Science Camps Ort: KA.304 Von der Studienorientierung bis zum Berufseinstieg: Potenziale der Science Camps der Allianz THÜRING Technik-Coach Ausbildung: Studierende als MINT-Botschafter Schülermakeathon als P-Seminar Makeathon: Ein Technik-Projekt mit internationalem Schüleraustausch (Deutschland – Indien) |
Pecha-Kucha 5: KI in der Lehre - Werkzeug und Feedbacktool Ort: KA.404 Predictive Learning Analytics generiert Lernfeedback: KI-Design, Herausforderungen, erste Ergebnisse HSOh! - Ein KI-Tutor zur Unterstützung des Fachterminologie-Lernens in der Statistik Dynamische Optimierung von VR-Lernumgebungen durch generative KI Auswirkungen des EU AI Act auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre |
Lehrlabor³ meets MINT Symposium Ort: KA.102 Die Anmeldung zu diesem Beitrag ist auf TeilnehmerInnen von Lehrlabor³ beschränkt. Lehrlabor³ meets MINT Symposium |
17:45 - 18:45 |
Science Slam Ort: Hörsaal KA.034 |
|||||||
19:00 - 19:30 |
Gemeinsamer Spaziergang zum Conference Dinner Treffpunkt: 19:00 Uhr im Foyer vorm Hörsaal KA.034. |
|||||||
ab 19:30 | Conference Dinner (auf Selbstzahlerbasis) L'Osteria, Am Tullnaupark 9, 90402 Nürnberg |