AutorInnenindex

Liste aller Personen, die Beiträge in den Konferenzsitzungen vorstellen. Bitte wählen Sie einen Buchstaben aus, um die Liste aller Personen einzusehen, deren Nachname mit diesem Buchstaben beginnt. Wählen Sie die Präsentation in der rechten Spalte aus, um Zugang zu Sitzungs- und Präsentationssdetails zu erhalten.

 
Nach Anfangsbuchstaben auflisten:
A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  R  S  T  U  V  W  Z  Alle AutorInnen  
Listenoptionen:
· AutorInnen und Sitzungen

· AutorInnen und Präsentationen
 
AutorInnen Sitzung
Altieri, MikePosterbeiträge
Amico, GianlucaPecha-Kucha-Vorträge III: Wie können wir MINT-Lehre weiterdenken? - Erfahrungen und Zukunftsperspektiven
Ankenbrand, BerndPosterbeiträge
Aykir, SelinPosterbeiträge
Bauer, ThomasMid-Proof Peer Instruction – Auswahl von Einsatzgelegenheiten und Konstruktion von Aufgaben (Workshop)
Baumgart, AndreasPosterbeiträge
Becker, EvelynePecha-Kucha-Vorträge V: Wie können wir neue Technologien in unserer Lehre nutzen? - Labore und Assessments
Bertram, AnkeVerantwortlicher Umgang mit Ressourcen – ein Praxisbeispiel zu interdisziplinärem Lehren und Lernen
Bocklet, TobiasIntelligentes Hochschul-Assistenz-System - HAnS
Boger, AchimPosterbeiträge
Boin, ManuelaPosterbeiträge
Bothen, MartinPosterbeiträge
Braun, GeorgPosterbeiträge
Braunmiller, DietmarPraktika außerhalb des Hochschullabors – Praxistransfer und Eigenständigkeit fördern!
Breitschuh, CorneliaPosterbeiträge
Bring, PhilippPosterbeiträge
Brockmann, Nils ArnePosterbeiträge
Brösamle, KarenAus der Schule in die Hochschule – Übergänge glätten, Studienerfolg verbessern: cosh
Bukvic-Schäfer, AleksandraPosterbeiträge
Curdes, BeateGendersensible Lehre in MINT-Studiengängen – eine besondere Herausforderung für die Hochschuldidaktik
Dernbach, BeatriceBildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) von Studierenden für Studierende: Wie (MINT-)Lehrmethoden von morgen heute konzipiert werden.
Desel, JörgPecha-Kucha-Vorträge V: Wie können wir neue Technologien in unserer Lehre nutzen? - Labore und Assessments
Diedrich, DominikPosterbeiträge
Direnga, JulieForschungsbasierte Lernmaterialien für Konzeptverständnis 1: Tutorials kennenlernen (Workshop)
Forschungsbasierte Lernmaterialien für Konzeptverständnis 2: Tutorials in der Lehre einsetzen (Erfahrungsberichte und Podiumsdiskussion)
Donner, ReikPecha-Kucha-Vorträge IV: Wie unterstützen wir den Start ins MINT-Studium? - Didaktische Gestaltung digitaler Tools
Posterbeiträge
Duman, YilmazPosterbeiträge
Ebbert, RonaldPosterbeiträge
Eckert, DimitriPosterbeiträge
Eder-Curreli, CarmillaIntelligentes Hochschul-Assistenz-System - HAnS
Englert, CatharinaPosterbeiträge
Erlebach, RalfPecha-Kucha-Vorträge IV: Wie unterstützen wir den Start ins MINT-Studium? - Didaktische Gestaltung digitaler Tools
Posterbeiträge
Fasel, BiancaPosterbeiträge
Fincke, SabinePosterbeiträge
Posterbeiträge
Fleischer, Julia AnnaPecha-Kucha-Vorträge V: Wie können wir neue Technologien in unserer Lehre nutzen? - Labore und Assessments
Frank, CarolinPosterbeiträge
Freier, CarolinIntelligentes Hochschul-Assistenz-System - HAnS
Friedrich, MarkusPecha-Kucha-Vorträge III: Wie können wir MINT-Lehre weiterdenken? - Erfahrungen und Zukunftsperspektiven
Fujan, KimPosterbeiträge
Gaisser, SibyllePosterbeiträge
Geiß, Anna-LenaPosterbeiträge
Geppert, AndreasPosterbeiträge
Giebermann, KlausPosterbeiträge
Glasmachers, EvaQuests, virtuelle Belohnungen und ihr realer Mehrwert - Ein Moodle-Gamification-Konzept
Gleichmann, JonasPosterbeiträge
Posterbeiträge
Gramsch, JennyPosterbeiträge
Haase, JanPosterbeiträge
Haaßengier, ClaudiaPosterbeiträge
Hajji, RahimPecha-Kucha-Vorträge IV: Wie unterstützen wir den Start ins MINT-Studium? - Didaktische Gestaltung digitaler Tools
Halwaß, RobertPecha-Kucha-Vorträge V: Wie können wir neue Technologien in unserer Lehre nutzen? - Labore und Assessments
Hardy, Edme H.Pecha-Kucha-Vorträge IV: Wie unterstützen wir den Start ins MINT-Studium? - Didaktische Gestaltung digitaler Tools
Haubner, JuliaFuture collaborative skills – ein Workshop zum kollaborativen Arbeiten im Studium
Hehl, KarinPecha-Kucha-Vorträge IV: Wie unterstützen wir den Start ins MINT-Studium? - Didaktische Gestaltung digitaler Tools
Helten, Anne-KathrinIntelligentes Hochschul-Assistenz-System - HAnS
Henze, NicolaPosterbeiträge
Herrmann, FranziskaPosterbeiträge
Heuser, StefanPosterbeiträge
Höfert, ChristianPecha-Kucha-Vorträge IV: Wie unterstützen wir den Start ins MINT-Studium? - Didaktische Gestaltung digitaler Tools
Hoffmann, MagdalenaBildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) von Studierenden für Studierende: Wie (MINT-)Lehrmethoden von morgen heute konzipiert werden.
Hösl, RomyPosterbeiträge
Ioffe, Oleg BoruchPecha-Kucha-Vorträge IV: Wie unterstützen wir den Start ins MINT-Studium? - Didaktische Gestaltung digitaler Tools
Posterbeiträge
Jaenicke, KatharinaPosterbeiträge
Joachim, VillwockPecha-Kucha-Vorträge V: Wie können wir neue Technologien in unserer Lehre nutzen? - Labore und Assessments
Judakova, GozelPecha-Kucha-Vorträge IV: Wie unterstützen wir den Start ins MINT-Studium? - Didaktische Gestaltung digitaler Tools
Posterbeiträge
Junker, ElmarPecha-Kucha-Vorträge II: Wie wirkt unsere Lehre? - Learning Analytics und Co
Kaltofen, TimPecha-Kucha-Vorträge III: Wie können wir MINT-Lehre weiterdenken? - Erfahrungen und Zukunftsperspektiven
Kamm, BettinaPosterbeiträge
Kammerer, MarkusAus der Schule in die Hochschule – Übergänge glätten, Studienerfolg verbessern: cosh
Kämpf, LydiaPosterbeiträge
Karl, IngePecha-Kucha-Vorträge III: Wie können wir MINT-Lehre weiterdenken? - Erfahrungen und Zukunftsperspektiven  Vortragend
Käß, HannoAus der Schule in die Hochschule – Übergänge glätten, Studienerfolg verbessern: cosh
Kautz, ChristianForschungsbasierte Lernmaterialien für Konzeptverständnis 1: Tutorials kennenlernen (Workshop)
Forschungsbasierte Lernmaterialien für Konzeptverständnis 2: Tutorials in der Lehre einsetzen (Erfahrungsberichte und Podiumsdiskussion)
Posterbeiträge
Posterbeiträge
Posterbeiträge
Kellner, RobertEffiziente und Effektive Erklärvideos und Live Online-Lehre
Kieckhäfer, FerdinandPosterbeiträge
Kipp, MichaelPosterbeiträge
Posterbeiträge
Klein, PeterPecha-Kucha-Vorträge IV: Wie unterstützen wir den Start ins MINT-Studium? - Didaktische Gestaltung digitaler Tools
Knaack, UrsulaPosterbeiträge
Knebusch, AnselmAus der Schule in die Hochschule – Übergänge glätten, Studienerfolg verbessern: cosh
Knoblauch, AnkePosterbeiträge
Kobras, LouisPosterbeiträge
König, LisaPecha-Kucha-Vorträge IV: Wie unterstützen wir den Start ins MINT-Studium? - Didaktische Gestaltung digitaler Tools
Posterbeiträge
Krabbe, HeikoPosterbeiträge
Kraft-Bermuth, SaskiaPecha-Kucha-Vorträge II: Wie wirkt unsere Lehre? - Learning Analytics und Co
Posterbeiträge
Krapf, RegulaPecha-Kucha-Vorträge VI: Wie bringen wir Studierende zum gemeinsamen Handeln? - Lernen in Projekten
Kröner, AlexanderHerausforderung ‚Problemlösestrategien‘ – Inverted Classroom gemeinsam verbessern
Kubitschke, HansPosterbeiträge
Posterbeiträge
Landenfeld, KarinPecha-Kucha-Vorträge I: Wie gestalten wir unsere Lehre? - Von Lernräumen bis Prüfungen
Linß, MarcoMit Sicherheit mehr Wissen – wie Daten uns helfen können, das Studium zu verbessern
List, CorinnaPosterbeiträge
Lösel, RalfPosterbeiträge
Lunde, KarinAus der Schule in die Hochschule – Übergänge glätten, Studienerfolg verbessern: cosh
Posterbeiträge
Lux, ChristinePosterbeiträge
Magdowski, MathiasPecha-Kucha-Vorträge VI: Wie bringen wir Studierende zum gemeinsamen Handeln? - Lernen in Projekten
Martin, AnnettePosterbeiträge
Mauch, MartinaPecha-Kucha-Vorträge V: Wie können wir neue Technologien in unserer Lehre nutzen? - Labore und Assessments
May, JohannaPosterbeiträge
Mayer, MichaelPosterbeiträge
Wie gelingt die inter-hochschulische Vernetzung von Middle-Out-Transformierer:innen?
Meiling, SinaPosterbeiträge
Meussen, BernhardPosterbeiträge
Modler, AndreasPecha-Kucha-Vorträge II: Wie wirkt unsere Lehre? - Learning Analytics und Co
Monz, AlexanderFuture collaborative skills – ein Workshop zum kollaborativen Arbeiten im Studium
Herausforderung ‚Problemlösestrategien‘ – Inverted Classroom gemeinsam verbessern
Morisse, KarstenInformatik-Grundlagenmodul per Inverted Classroom und Scrum
Mottaghy, DariusPosterbeiträge
Müller, Ute CarinaPosterbeiträge
Nadolny, AnneVerantwortlicher Umgang mit Ressourcen – ein Praxisbeispiel zu interdisziplinärem Lehren und Lernen
Wie gelingt die inter-hochschulische Vernetzung von Middle-Out-Transformierer:innen?
Neubert, DanielPosterbeiträge
Neumaier, StefaniePecha-Kucha-Vorträge I: Wie gestalten wir unsere Lehre? - Von Lernräumen bis Prüfungen
Niebler, ChristineHerausforderung ‚Problemlösestrategien‘ – Inverted Classroom gemeinsam verbessern
Osterland, ThomasPraktika außerhalb des Hochschullabors – Praxistransfer und Eigenständigkeit fördern!
Ottmann, SebastianIntelligentes Hochschul-Assistenz-System - HAnS
Pehl, LinneaPecha-Kucha-Vorträge V: Wie können wir neue Technologien in unserer Lehre nutzen? - Labore und Assessments
Pfeiffer, VolkhardDigital kompetenzorientiert prüfen mit Moodle Test und Coderunner
Piecha, KristinaPosterbeiträge
Pitsch, StephanPecha-Kucha-Vorträge IV: Wie unterstützen wir den Start ins MINT-Studium? - Didaktische Gestaltung digitaler Tools
Pospiech, GeschePecha-Kucha-Vorträge III: Wie können wir MINT-Lehre weiterdenken? - Erfahrungen und Zukunftsperspektiven
Prochaska, AngelaPosterbeiträge
Prowe, SteffenPecha-Kucha-Vorträge V: Wie können wir neue Technologien in unserer Lehre nutzen? - Labore und Assessments
Pruisken, HenrikPosterbeiträge
Pulham, SusanPecha-Kucha-Vorträge III: Wie können wir MINT-Lehre weiterdenken? - Erfahrungen und Zukunftsperspektiven
Ranzenberger, ThomasIntelligentes Hochschul-Assistenz-System - HAnS
Reichenberger, VolkerPecha-Kucha-Vorträge IV: Wie unterstützen wir den Start ins MINT-Studium? - Didaktische Gestaltung digitaler Tools
Reißing, RalfPecha-Kucha-Vorträge VI: Wie bringen wir Studierende zum gemeinsamen Handeln? - Lernen in Projekten
Rieck, InaAus der Schule in die Hochschule – Übergänge glätten, Studienerfolg verbessern: cosh
Riedhammer, KorbinianIntelligentes Hochschul-Assistenz-System - HAnS
Riess, ChristianPosterbeiträge
Romero, NicolasPosterbeiträge
Rösel, BirgitRegelungstechnik praxisnah lehren, üben und prüfen - Digital unterstützte normative und formative Prüfungen
Roth, StefanPecha-Kucha-Vorträge IV: Wie unterstützen wir den Start ins MINT-Studium? - Didaktische Gestaltung digitaler Tools
Posterbeiträge
Saatz, IngaPosterbeiträge
Sanewski, AnnePecha-Kucha-Vorträge II: Wie wirkt unsere Lehre? - Learning Analytics und Co
Schäfer, JessicaPecha-Kucha-Vorträge IV: Wie unterstützen wir den Start ins MINT-Studium? - Didaktische Gestaltung digitaler Tools
Schäfle, ClaudiaPecha-Kucha-Vorträge II: Wie wirkt unsere Lehre? - Learning Analytics und Co
Schäfle, ClaudiaPosterbeiträge
Posterbeiträge
Schallschmidt, ThomasPecha-Kucha-Vorträge VI: Wie bringen wir Studierende zum gemeinsamen Handeln? - Lernen in Projekten
Schellhammer, SebastianPecha-Kucha-Vorträge III: Wie können wir MINT-Lehre weiterdenken? - Erfahrungen und Zukunftsperspektiven
Schieborn, DirkPecha-Kucha-Vorträge IV: Wie unterstützen wir den Start ins MINT-Studium? - Didaktische Gestaltung digitaler Tools
Schlosser, Ann-MariePecha-Kucha-Vorträge IV: Wie unterstützen wir den Start ins MINT-Studium? - Didaktische Gestaltung digitaler Tools
Schmiedt, Anja BettinaPecha-Kucha-Vorträge I: Wie gestalten wir unsere Lehre? - Von Lernräumen bis Prüfungen
Schnauß, JörgPosterbeiträge
Posterbeiträge
Schneider, FabianIntelligentes Hochschul-Assistenz-System - HAnS
Schröter, ClemensPosterbeiträge
Simic, ChristopherIntelligentes Hochschul-Assistenz-System - HAnS
Simon, ClaraPecha-Kucha-Vorträge V: Wie können wir neue Technologien in unserer Lehre nutzen? - Labore und Assessments
Simon, ClaudiaIntelligentes Hochschul-Assistenz-System - HAnS
Skill, ThomasMid-Proof Peer Instruction – Auswahl von Einsatzgelegenheiten und Konstruktion von Aufgaben (Workshop)
Soll, MarcusPecha-Kucha-Vorträge V: Wie können wir neue Technologien in unserer Lehre nutzen? - Labore und Assessments
Posterbeiträge
Stallmach, FrankPosterbeiträge
Stanzel, SilkePecha-Kucha-Vorträge II: Wie wirkt unsere Lehre? - Learning Analytics und Co
Posterbeiträge
Steimle, KerstinPosterbeiträge
Stephan, MarenQuests, virtuelle Belohnungen und ihr realer Mehrwert - Ein Moodle-Gamification-Konzept
Stöhr, MonikaVerantwortlicher Umgang mit Ressourcen – ein Praxisbeispiel zu interdisziplinärem Lehren und Lernen
Stollner, ChristinaPosterbeiträge
Streitferdt, DetlefPecha-Kucha-Vorträge V: Wie können wir neue Technologien in unserer Lehre nutzen? - Labore und Assessments
Streitferdt, FelixHerausforderung ‚Problemlösestrategien‘ – Inverted Classroom gemeinsam verbessern
Tahiri, YasaminPosterbeiträge
Testa, MatthiasPosterbeiträge
Thiele, KathrinPecha-Kucha-Vorträge I: Wie gestalten wir unsere Lehre? - Von Lernräumen bis Prüfungen
Thurner, VeronikaPecha-Kucha-Vorträge III: Wie können wir MINT-Lehre weiterdenken? - Erfahrungen und Zukunftsperspektiven
Tyroller, MariaPosterbeiträge
Unold, HeikoPecha-Kucha-Vorträge V: Wie können wir neue Technologien in unserer Lehre nutzen? - Labore und Assessments
Uzulis, MaxPosterbeiträge
Versick, DanielPosterbeiträge
Wagner, LenaPosterbeiträge
Wagner, MarionPosterbeiträge
Walter, MichaelPosterbeiträge
Weber, IsabelPosterbeiträge
Weber, MichaelaPosterbeiträge
Webers, KlausRegelungstechnik praxisnah lehren, üben und prüfen - Digital unterstützte normative und formative Prüfungen
Weinmann, MichaelPecha-Kucha-Vorträge I: Wie gestalten wir unsere Lehre? - Von Lernräumen bis Prüfungen
Wendlandt, MichaelPosterbeiträge
Wienkop, UweWissenserstellung in Kooperation mit Studierenden - Webseiten als innovative Lernplattformen
Wihler, ThomasFOKUS Mathematik für Naturwissenschaften: ein Online-Trainingsprogramm für Studienanfänger
Wildrick, KevinFOKUS Mathematik für Naturwissenschaften: ein Online-Trainingsprogramm für Studienanfänger
Wolf, MeilinePosterbeiträge
Wolff-Grosser, DianaPosterbeiträge
Ziesmann, LenaPecha-Kucha-Vorträge V: Wie können wir neue Technologien in unserer Lehre nutzen? - Labore und Assessments
Zönnchen, BenediktPecha-Kucha-Vorträge III: Wie können wir MINT-Lehre weiterdenken? - Erfahrungen und Zukunftsperspektiven
Zug, SebastianPecha-Kucha-Vorträge V: Wie können wir neue Technologien in unserer Lehre nutzen? - Labore und Assessments