Veranstaltungsprogramm

Nachstehend finden Sie eine Übersicht aller Sitzungen des 14. Jahreskolloquiums KommA.
Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Ort: Tagungsraum
Datum: Dienstag, 21.11.2023
13:00 - 13:15Begrüßung
Ort: Tagungsraum
Chair der Sitzung: Prof. Dr. Ulrich Jumar, ifak e.V.
13:15 - 13:45Plenarvortrag
Ort: Tagungsraum
Chair der Sitzung: Frank Hakemeyer, PHOENIX CONTACT Electronics GmbH
 
ID: 133 / Plenarvortrag: 1
Beitrag zum Jahreskolloquium KommA 2023
Themen: Kommunikationssysteme
Stichworte: Funk

Industrial Wireless – zwischen Forschung, Marketing und Praxis

Frank Hakemeyer

PHOENIX CONTACT Electronics GmbH, Deutschland

Beruflicher Werdegang
Dipl.-Ing. Frank Hakemeyer (geboren 1971) absolvierte nach dem Abitur von 1990 bis1993 eine Ausbildung zum Energieelektroniker für Anlagentechnik bei der Phoenix Contact GmbH & Co. KG in Blomberg. Danach studierte er Elektrotechnik mit der Fachrichtung Automatisierungstechnik an der Fachhochschule Lippe/Lemgo. Er begann 1997 als Diplom Ingenieur in der Elektronikentwicklung bei Phoenix Contact. 2002 übernahm er die Gruppenleitung für Entwicklung und Produktmarketing für industrielle wireless Produkte. Seit 2010 leitet er die Produktlinie Communication Interfaces in der Business Unit Automation Infrastructure und verantwortet dort Entwicklung und Produktmarketing für industrielle Kommunikationsprodukte. Er ist aktives Mitglied in verschiedenen Arbeitskreisen und Gremien bei DKE, ZVEI, ETSI und 5G-ACIA.
 
13:45 - 14:45Poster-Kurzvorstellung
Ort: Tagungsraum
Chair der Sitzung: Prof. Dr. Ulrich Jumar, ifak e.V.
 
ID: 107 / P: 1
Beitrag zum Jahreskolloquium KommA 2023
Themen: Kommunikationssysteme
Stichworte: Industrial 5G, real-time, URLLC

Real-Time Performance of Current Industrial 5G Systems: Limitations and Network Optimizations

Niladri Mondal1, Dimitri Block1, Björn Kroll2, Florian Klingler3

1Weidmüller Interface GmbH & Co. KG; 2Fraunhofer IOSB-INA; 3TU Ilmenau

Beruflicher Werdegang
-


ID: 110 / P: 2
Beitrag zum Jahreskolloquium KommA 2023
Themen: Kommunikationssysteme, Systemanalyse und Entwurf von Kommunikationssystemen
Stichworte: 5G, TSN, QoS, bridge delay, packet delay budget

Simulations of the 5G-TSN bridge delay: towards a joint QoS model

Niklas Ambrosy1, Azarakhsh Abazari1, Lisa Underberg2

1Volkswagen AG, Wolfsburg, Deutschland; 2Institut für Automation und Kommunikation (ifak), Magdeburg, Deutschland

Beruflicher Werdegang
2021-heute: Datenverkehrskonzepte für industrielle 5G-TSN-Netzwerke (Doktorand Volkswagen AG)
2020: Integration von 5G-Mobilfunk in der industriellen Produktion (Masterand AUDI AG)
2018: Validierung von OPC UA over TSN im Vergleich zu PROFINET (Bachelorand AUDI AG)


ID: 120 / P: 3
Beitrag zum Jahreskolloquium KommA 2023
Themen: Kommunikationssysteme, Systemanalyse und Entwurf von Kommunikationssystemen, Anwendungsbereiche
Stichworte: Sensor Networks, LPWAN, LoRaWAN, Range Extender

LoRaWAN Range Extension for Environments with High Attenuation

Martin Böhm, Olaf Gebauer, Diederich Wermser

Ostfalia Hochschule, Deutschland

Beruflicher Werdegang
- Martin Böhm, Bachelor und Master in der Ostfalia Hochschule in Wolfenbüttel absolviert
- Seit 2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der Ostfalia Hochschule in der Forschungsgruppe Kommunikationssysteme unter der Leitung von Herrn Prof. Dr.-Ing. Diederich Wermser
- Kürzlich Dissertation eingereicht zum Thema „Control Plane Mechanisms for Multi-Domain Time-Sensitive Networking“
- Forschungsschwerpunkte: TSN und SDN, IoT Lösungen mit energiearmen Funksystemen wie LoRaWAN und NB-IoT


ID: 109 / P: 4
Beitrag zum Jahreskolloquium KommA 2023
Themen: Systemanalyse und Entwurf von Kommunikationssystemen
Stichworte: Automatisierte Vermessung von Komponenten, Mobile Positionierungsplattform, Indoor-Lokalisierung, Drahtlose Kommunikation, 5G

Positionierung und Vermessung von Komponenten für Indoor-Lokalisierungs- und drahtlose Kommunikationssysteme in Industrieumgebungen

Florian Hufen, Timo Siekmann, Harry Fast, Holger Flatt, Sebastian Schriegel

Fraunhofer IOSB-INA, Deutschland

Beruflicher Werdegang
- Studium Medientechnik (B.Eng.), Digitale Medientechnologien (M.Sc.)
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IOSB-INA in Lemgo seit 2020
- Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Intelligente Sensorsysteme
- Bisher u.a. Bearbeitung von Bildverarbeitungs- und Smart-City-Projekten
- Mitarbeit in Arbeitskreis der Indoor-Lokalisierungstechnologie omlox


ID: 103 / P: 5
Beitrag zum Jahreskolloquium KommA 2023
Themen: Systemanalyse und Entwurf von Kommunikationssystemen
Stichworte: Test, Verification, Image Recognition

From Specification to Test Cases: A State-Machine-Based Approach using Image Recognition

Björn Otto1, Robin Gröpler1, Karsten Meinecke1, Tobias Kleinert2

1Institut für Automation und Kommunikation, Magdeburg; 2Lehrstuhl für Informations- und Automatisierungssysteme für die Prozess- und Werkstofftechnik, RWTH Aachen

Beruflicher Werdegang
2011-2017: Studium Informationssystemtechnik an der TU Braunschweig
2017-2021: Softwareentwickler bei Dornheim 3d GmbH in Magdeburg
Ab 2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am ifak


ID: 115 / P: 6
Beitrag zum Jahreskolloquium KommA 2023
Themen: Kommunikationssysteme, Systemanalyse und Entwurf von Kommunikationssystemen, Aspekte vernetzter eingebetteter Echtzeitsysteme
Stichworte: time sensitive networking, fault detection and diagnosis

Investigation in Automatic Fault Detection of Scheduled Traffic and Frame Preemption in Time Sensitive Networks

Tobias Ferfers, Sebastian Schriegel, Juergen Jasperneite

Fraunohfer IOSB-INA, Campusallee1, 32657 Lemgo Deutschland

Beruflicher Werdegang
Ausbildung Elektroniker Betriebstechnik Rheinbahn AG
B.Eng., M.Sc. Elektro- und INformationstechnik - Automatisierungstechnik, Hochschule Düsseldorf
Wissenschaflticher Mitarbeiter Fraunhofer IOSB-INA , Kommunikation und IoT


ID: 130 / P: 7
Beitrag zum Jahreskolloquium KommA 2023
Themen: Kommunikationssysteme, Aspekte vernetzter eingebetteter Echtzeitsysteme
Stichworte: 5G, Lokalisierung

5G-Based Localization in Industrial Environments

Bjarne Frischkorn, Michael Knitter, Wolfgang Endemann, Rüdiger Kays

TU Dortmund, Deutschland

Beruflicher Werdegang
-Bachelor Studium Elektrotechnik 2017-2020
-Master Studium Elektrotechnik 2020-2022
-Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kommunikationssysteme seit Dezember 2022


ID: 101 / P: 8
Beitrag zum Jahreskolloquium KommA 2023
Themen: Kommunikationssysteme
Stichworte: digital twin, AAS, Verwaltungsschale

Die Bedeutung des digital twin auf Basis einer aktiven Verwaltungsschale für Kommunikations-Komponenten

Andreas Huhmann

HARTING Stiftung & Co.KG, Deutschland

Beruflicher Werdegang
Studium der Physik, danach 29 Jahre Connectivity bei HARTING, Leiter der PROFINET Arbeitsgruppe für passive Netzwerkinfrastruktur und einer der Vorstände der Smart Factory KL.


ID: 108 / P: 9
Beitrag zum Jahreskolloquium KommA 2023
Themen: Kommunikationssysteme, Anwendungsbereiche
Stichworte: Digitaler Zwilling, Verwaltungsschale, Prozessoptimierung

Standardisierte Maschinenanbindung an ein Produktionsleitsystem über die Asset Administration Shell

Alexander Schließmann1, Melanie Stolze2, Matthias Riedl2, Tizian Schröder2

1Forcam GmbH; 2ifak e.V.

Beruflicher Werdegang
Studium Technische Kybernetik, Universität Stuttgart
Promotion im Bereich Robotik, Universität Stuttgart
Danach Berater im Bereich Automatisierungstechnik in Australien. Erste Projekt mit japanischen Lean Management Consultants
Zurück in Deutschland das Thema Datengetriebene Produktionsoptimierung vorangetrieben.
Aktuell Lead Value Engineer im Strategischen Produktmanagement. Projektleiter in mehreren Forschungsprojekten zum Thema Smart Manufacturing/Industrie 4.0.
Obmann für den Bereich Architektur und Kommunikation bei DIN bzw. ISO


ID: 106 / P: 10
Beitrag zum Jahreskolloquium KommA 2023
Themen: Kommunikationssysteme, Systemanalyse und Entwurf von Kommunikationssystemen
Stichworte: Asset Administration Shell, IO-Link

Automatic generation and orchestration of active Asset Administration Shells with IO-Link

Benjamin Evans, Victor Chavez, Jörg Wollert

FH Aachen, Deutschland

Beruflicher Werdegang
Bachelor of Engineering, FH Aachen


ID: 122 / P: 11
Beitrag zum Jahreskolloquium KommA 2023
Themen: Kommunikationssysteme, Anwendungsbereiche
Stichworte: 5G, controlcenter, intralogistics, private network, robot fleet, teleoperator

Intralogistics application with a fleet of robots on a private 5G campus network

Marc Kalter, Dennis Karbach, Eric Schöneberg, Axel Vierling

RPTU Kaiserslautern Landau, Deutschland

Beruflicher Werdegang
Dipl.-Ing. Elektrotechnik


ID: 118 / P: 12
Beitrag zum Jahreskolloquium KommA 2023
Themen: Kommunikationssysteme, Systemanalyse und Entwurf von Kommunikationssystemen
Stichworte: 5G Communication, Railway, V2X, Remote Control, Security

A Communication Concept Using 5G for the Automated Driving Monorail Vehicle ‘MONOCAB'

Andre Bröring1, Arne Neumann1, Andreas Schmelter1, Jürgen Jasperneite2

1Institute Industrial IT - inIT, Campusallee 6, 32657 Lemgo, Germany; 2Fraunhofer IOSB-INA, Campusallee 1, 32657 Lemgo, Germany

Beruflicher Werdegang
- Bachelor of Science Electrical Engineering (2019)
- Master of Science Information Technology (2022)
- Research assistant (since 2020)


ID: 126 / P: 13
Beitrag zum Jahreskolloquium KommA 2023
Themen: Systemanalyse und Entwurf von Kommunikationssystemen, Anwendungsbereiche
Stichworte: intelligente Ladeinfrastrukturen, Smart Grid, Vehicle-to-Grid, OCPP / OSCP / IEC15118-20

Systemanalyse und Entwurf einer intelligenten Ladeinfrastruktur der Elektromobilität in Smart-Grid Umgebungen

Andreas Pretschner, Niklas Dreyer, Michael Siemon

HTWK Leipzg, Deutschland

Beruflicher Werdegang
MSc. Dreyer ist Doktorand am Institut PAES. Hochschulabschluß MSc. an der HTWK Leipzig
 
15:30 - 16:30Vortragssitzung I
Ort: Tagungsraum
 
ID: 132 / V1: 1
Beitrag zum Jahreskolloquium KommA 2023
Themen: Anwendungsbereiche
Stichworte: Digital Twin, Interaktionsmuster, Maintenance, VWS, peer-to-peer

Erfahrungsbericht bei der Umsetzung der VWS Type 3 Interaktionen in einer Maintenance-Anwendung

Christian Diedrich1, Rafiul Islam1, Alexander Wand2, Christian Röder2, Siebo Stamm3, Aymen Dayeg4, Luan Salaj4, Hendrik Noske5

1Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Deutschland; 2Seitec GmbH Erfurt, Deutschland; 3Lauscher GmbH Aachen, Deutschland; 4Fauser AG Garbsen, Deutschland; 5Leipniz Universität Hannover, Deutschland

Intelligente Fertigungssysteme integrieren heutzutage den operativen Produktionsbetrieb mit den dispositiven Aufgaben rund um das MES. In diesem Beitrag wird anhand einer instandhaltungstechnischen Aufgabe eine dezentrale Lösung für die Ableitung des Wartungsbedarfes mittels Verwaltungsschale (VWS) und das Scheduling durch das Manufacturing Execution System (MES) vorgestellt. Diese beruht auf den Typ 3 VWS die mittels I4.0 Sprache die notwendigen Nachrichten austauschen. Diese Nachrichten basieren auf Kommunikationsmustern des MES Standards IEC 62264 (ISA 95). Die Architektur wird vorgestellt, diese wird mit den verwendeten Interaktionslösungen untersetzt und die daraus resultierenden Erfahrungen erläutert.

Beruflicher Werdegang
Studium Automatisierungstechnik
Promotions Profile für Feldbusse
Professur Integrierte Automation


ID: 123 / V1: 2
Beitrag zum Jahreskolloquium KommA 2023
Themen: Kommunikationssysteme, Anwendungsbereiche
Stichworte: OPC UA FX, Asset Administration Shell, Industry 4.0

Automation of an industrial OPC UA FX use case through the usage of proactive Asset Administration Shells

Katharina Justmann1, Ludwig Leurs1, Jesko Hermann2, Martin Ruskowski3

1Bosch Rexroth AG, Deutschland; 2Technologie-Initiative SmartFactory KL e.V.; 3RPTU Kaiserslautern, Lehrstuhl WSKL

Flexible and order-driven production are essential concepts for smart factories that effectively carry out lot-size-one production. These concepts depend on manufacturer-independent information exchange throughout the production lifecycle. While Open Platform Communication Unified Architecture Field eXchange (OPC UA FX) enables standardized communication between shop floor controllers, its configuration requires additional effort. To achieve flexible communication in changing production environments the configuration needs to be automated. The Asset Administration Shell (AAS) and the associated bidding process offer a potential solution to achieve this automation. The concept of a combination of the AAS and OPC UA FX was already formulated [DWR22a]. In this paper this concept is extended with activities of the Capability, Skill, and Service model to automate the configuration and production planning process of an OPC UA FX demonstrator. This paper shows that the information models and concepts are complementary yet lack generic mappings between the defined structures and semantics.

Beruflicher Werdegang
- 2022 - bis jetzt: Industriepromotion bei Bosch Rexroth AG, Doktorvater: Prof. Dr.-Ing. Martin Ruskowski

- 06/2021 - 11/2021: Master Thesis bei Bosch Rexroth AG, Titel: Online Configuration of OPC UA PubSub with OPC UA Field eXchange
 

Datum: Mittwoch, 22.11.2023
8:30 - 9:00Keynote
Ort: Tagungsraum
Chair der Sitzung: Dr. Lisa Underberg, ifak
 
ID: 127 / Keynote: 1
Beitrag zum Jahreskolloquium KommA 2023
Themen: Kommunikationssysteme
Stichworte: 5G, WLAN, Hybride Kommunikationsnetze

Towards Wireless Communications in Automation: An Overview

Lisa Underberg1, Michael Karrenbauer2, Philipp Schulz3, Qiaohan Zhang3, Andreas Weinand2, Niklas Bulk4, Philipp Rosemann2, Parva Yazdani1, Armin Dekorsy4, Gerhard Fettweis3, Hans D. Schotten2

1ifak, Deutschland; 2RPTU, Deutschland; 3TU Dresden, Deutschland; 4Universität Bremen, Deutschland

Beruflicher Werdegang
todo, wenn vortragender Autor festgelegt.
 
9:00 - 10:30V2
Ort: Tagungsraum
Chair der Sitzung: Stefan Bollmeyer, ABB AG
 
ID: 129 / V2: 1
Beitrag zum Jahreskolloquium KommA 2023
Themen: Kommunikationssysteme, Systemanalyse und Entwurf von Kommunikationssystemen, Anwendungsbereiche
Stichworte: Container, Diagnose, Wissenstransfer, virtuelle Kommunikation

Edgeshark: Einblick in die virtuelle Kommunikationswelt (nicht nur) von Containern

Harald Albrecht

Siemens AG, Deutschland

Nicht zuletzt mit aktuellen „vPLC“-Offerten gewinnt der Einsatz von IT-Technologien wie Docker und Kubernetes zum Virtualisieren und Orchestrieren der Industrieautomation an Fahrt. Die IT verfügt über bewährte Blaupausen zum Strukturieren von Applikationen und deren virtueller Kommunikation auch in größeren Container-Systemen. In der Praxis stoßen Anwender, Entwickler, Experten und Forschende aus Automatisierung und Industrie-Kommunikation immer wieder auf überraschendes oder unerwünschtes Systemverhalten. Umfangreiche Online-Dokumentation und heutige Kommandozeilen-Werkzeuge sind dabei sowohl Hilfe als auch Hürde, um die virtuellen Systeme und Netzwerke zu durchdringen und diagnostizieren: warum kommen keine Telegramme in der Anlage an, warum gehen keine Daten die die Cloud, …? In der eigenen mehrjährigen Praxis als „containerisierter Systemarchitekt“ u.a. bei der Siemens „Industrial Edge“ ist deshalb das anfangs interne Projekt „Edgeshark“ entstanden und stetig weiterentwickelt worden. Siemens steuert nun das Projekt (MIT-Lizenz) zur Github OpenSource Community bei. In diesem Beitrag steht jedoch nicht das Werkzeug im alleinigen Mittelpunkt, sondern es soll vielmehr wie ein guter Ausbilder Interessierten einen einfachen Zugang zu verschiedenen Elementen der virtuellen (und auch realen) Kommunikation in Containersystemen ermöglichen. Der Zugang kann explorativ über eine Weboberfläche erfolgen, genauso kann Edgeshark auch per REST API einfach in neuen Aufgaben eingebunden werden. Weiterhin existiert eine Integration samt Live-Übertragung zum OpenSource-Werkzeug Wireshark.

Beruflicher Werdegang
- Studium des Maschinenbaus an der RWTH Aachen.
- Promotion am Lehrstuhl für Prozessleittechnik der RWTH Aachen, Prof. Epple.
- Principal Key Expert und Systemarchitekt für Systems Communication and Control Networks in der "Digitalen Industrie" der Siemens AG.


ID: 131 / V2: 2
Beitrag zum Jahreskolloquium KommA 2023
Themen: Aspekte vernetzter eingebetteter Echtzeitsysteme
Stichworte: Security Standards, Compliance, Remote Attestation, Security Regulations, Security Requirements

Compliance with Industrial Security Standards by Implementing Remote Attestation

Florian Kohnhäuser, Sören Finster

ABB AG, Deutschland

To mitigate the risk of cyber threats on industrial systems, security standards are currently emerging and providing an important framework to ensure security. While security standards define desired security outcomes, they often lack specific implementation strategies. This leads to the application of inconsistent or inadequate security measures. In this work, we focus on a novel security measure called remote attestation, which is capable of verifying the authenticity and integrity of remote devices and systems. We analyze remote attestation and its relation to the industrial security standards IEC 62443, NERC CIP, NIST SP 800, ISO/IEC 27002, and PCI DSS. In detail, we map remote attestation to requirements of the analyzed security standards, highlighting the degree to which these requirements can be fulfilled by remote attestation. The results demonstrate that remote attestation is highly relevant to the analyzed security standards and offers both technical mitigation of cyber threats as well as compliance with well-established security standards.

Beruflicher Werdegang
- B.Sc. degree in computer science from the Karlsruhe Institute of Technology (KIT), Karlsruhe, Germany, in 2012
- M.Sc. degree in IT security from the Technical University of Darmstadt (TU Darmstadt), Darmstadt, Germany, in 2014
- Ph.D. degree in computer science from the TU Darmstadt in 2019 on topic of remote attestation for embedded systems
- Since 2019, working as a senior scientist at the ABB corporate research in Ladenburg, Germany with a research focuses on secure protocols, systems, and applications for industrial automation systems


ID: 128 / V2: 3
Beitrag zum Jahreskolloquium KommA 2023
Themen: Kommunikationssysteme, Aspekte vernetzter eingebetteter Echtzeitsysteme, Anwendungsbereiche
Stichworte: High Availability, RDMA, DetNet, vPLC

Experimental Validation of a RDMA-based High Availability Concept over a deterministic IP-based network

Thomas Kampa1,2, Daniel Großmann1

1Technische Hochschule Ingolstadt, Deutschland; 2AUDI AG, Deutschland

The edge computing paradigm continues to disrupt areas such as the automation domain where hardware-based implementations, i.e., programmable logic controllers (PLCs), have dominated for decades. The shift to virtualization and data center technologies offers both new opportunities and risks. By providing the first experimental validation of Remote Direct Memory Access (RDMA) over a deterministic IP-based network, we converge the IT and OT domains with a high availability approach for virtualized PLCs. Synchronizing the state of two PLC instances via RDMA provides fault tolerance across multiple data centers and exemplifies the potential of data center technologies for the automation industry. The experimental validation demonstrates the excellent match between the communication requirements of RDMA and the characteristics of the deterministic network. Finally, the need for deterministic acyclic communication in the pursuit of IT/OT convergence is illustrated.

Beruflicher Werdegang
- B.Sc. in Maschinenbau und M.Sc. in Mechatronik an der TU Darmstadt
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Technischen Hochschule Ingolstadt unter Prof. Großmann
- Doktorand an der Otto-von-Guericke-Universität unter Prof. Jumar
- Doktorandenprojekt bei der AUDI AG Ingolstadt zum Thema "Software defined Networking"
 
11:00 - 12:30V3
Ort: Tagungsraum
Chair der Sitzung: Marco Henkel, WAGO GmbH & Co. KG
 
ID: 113 / V3: 1
Beitrag zum Jahreskolloquium KommA 2023
Themen: Kommunikationssysteme, Anwendungsbereiche
Stichworte: 6G, agile link adaptation, split computing, high-speed backbone, geo-distributed computing, uav, anti-collision system, wireless closed loop, holographic communication, quality of experience, split rendering, metaverse

6G NeXt - Joint Comumication and Compute Mobile Network: Use Cases and Architecture

Sergiy Melnyk1, Qiuheng Zhou1, Hans D. Schotten1,2, Mandy Galkow-Schneider3, Ingo Friese3, Tobias Pfandzelter4, David Bermbach4, Louay Bassbouss5, Alexander Zoubarev5, Andy Neparidze5, Arndt Kritzner6, Enrico Zschau7, Prasenjit Dhara8, Steve Göring8, William Menz8, Alexander Raake8, Wolfgang Rüther-Kindel9, Fabian Quaeck9, Nick Stuckert9, Robert Vilter9

1Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, Deutschland; 2Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau, Deutschland; 3Deutsche Telekom AG, Deutschland; 4Technische Universität Berlin & ECDF, Deutschland; 5Fraunhofer FOKUS, Deutschland; 6Logic Way GmbH, Deutschland; 7SeeReal Technologies GmbH, Deutschland; 8Technische Universität Ilmenau, Deutschland; 9Technische Hochschule Wildau, Deutschland

The definition of the sixth generation mobile communication is in the full swing. Mobile communication aims for the convergence of physical, human and digital world.

Research project 6G NeXt is considering two demanding use cases, holographic communications and drones anti-collision system, which set heterogeneous requirements on the communication as well as the computing infrastructure. In both use cases, the clients are widely spread in the network and are cooperatively interacting with each other. Especially for holographic communication, also high processing power is required. This makes a high-speed distributed backbone computing infrastructure, which realises the concept of split-computing, inevitable. Furthermore, tight integration between processing facilities and wireless network is required in order to provide adequate quality of service to the users. This paper illustrates the use case scenarios and their requirements. Afterwards, an appropriate solution approach to realise those is elaborated. Here, the novel technological approaches are discussed based on the developed overall communication and computing architecture.

Beruflicher Werdegang
- Studium bei der Technischen Universität München (2007-2012)
- Wiss. Mitarbeiter bei DFKI, Intelligente Netze, Prof. Schotten (seit 2015)
- Industrielle Kommunikation, Kommunikationsnetze


ID: 102 / V3: 2
Beitrag zum Jahreskolloquium KommA 2023
Themen: Kommunikationssysteme, Anwendungsbereiche
Stichworte: 5G Campusnetz, V2V Vernetzung, Echtzeitvernetzung

Feldtest eines vernetzten autonomen Einschienenfahrzeugs MonoCab in einem 5G-Campusnetz

Timo Siekmann1, Boris Rohde2

1Fraunhofer IOSB-INA, Deutschland; 2Wireless.Consulting GmbH

Die Bedeutung von automatisierten und autonomem Fahren nimmt auf der Straße und

Schiene sowie in der Produktion (AGV) und Logistik (Indoor und Outdoor) kontinuierlich zu.[G.] Ein Technologiebaustein dafür ist eine anforderungsgerechte Vernetzung der Fahrzeuge. WLAN (Wireless Local Area Network) und Mobilfunk sind je nach Anwendungsfeld mögliche Kandidaten für diese Vernetzung. Die Mobilfunkgeneration 5G verspricht neue Funktionen wie u.a. Network Slicing, Uplink orientierte Mobilfunknetze, Layer 2/3 Transperency und Ultra Low Latency Communication (URLLC).[ RP18] In diesem Beitrag werden 5G Messungen auf einem Testfeld mit State of the Art Hardw- und Software durchgeführt. Anhand der Messergebnisse im Beitrag ist zu sehen, dass 5G Campusnetzte bereit sind die im Projekt erhobenen Anforderungen unter bestimmten Bedingungen zu erfüllen, Bis das volle Potential von 5G ausgeschöpft werden kann müssen die Hersteller jedoch weitere Funktionalitäten in ihre 5G Hardware implementieren.

Beruflicher Werdegang
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter


ID: 125 / V3: 3
Beitrag zum Jahreskolloquium KommA 2023
Themen: Kommunikationssysteme
Stichworte: shared campus network, co-working spaces, network simulation, 5G network, application requirements

Virtual Automation Network Simulation (VANSIM): A tool for shared 5G campus networks in industrial working and co-working spaces

Parva Yazdani, Gustavo Cainelli, Lisa Underberg

Institut für Automation und Kommunikation e.V. (ifak), Magdeburg

5G networks are currently adapted more and more in industrial applications due to their high-speed data transfer, low latency, and increased capacity. To address growing demands and increase cost-effectiveness, the idea of shared 5G campus networks has emerged, akin to co-working spaces known from office environments. This is especially beneficial for small and medium enterprises in industrial parks looking to incorporate 5G technology into their automation needs. In order to ensure the network can meet the diverse application requirements of all companies involved, a simulation platform called Virtual Automation Network Simulation (VANSIM) is under development. VANSIM aims to allow companies to validate and test the feasibility and compatibility of shared 5G networks pre- and post-installation from the perspective of the automation applications. This paper focuses on validating this simulation platform for passive environmental influences by comparing its results to real-world measurements.

Beruflicher Werdegang
Bachelor's degree in industrial engineering in Iran,
Master's degree in industrial engineering and management of electrical engineering and information technology in Magdeburg, Germany,
Student researcher at ifak e.V. for 8 months,
Research associate at ifak e.V. for a year until now.
 
12:30 - 12:35Schlusswort/Einladung KommA 2024 in Lemgo
Ort: Tagungsraum
Chair der Sitzung: Prof. Dr. Ulrich Jumar, ifak e.V.