20. Jahrestagung der
Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf)
10.–12. September 2025 | DHBW Heilbronn
Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen.
Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
Bitte beachten Sie, dass sich alle Zeitangaben auf die Zeitzone des Konferenzortes beziehen.
Die momentane Konferenzzeit ist: 13. Sept. 2025 05:40:41 MESZ
|
Sitzungsübersicht |
Datum: Mittwoch, 10.09.2025 | |
8:30 - 9:30 | Welcome Ort: Foyer |
9:30 - 10:00 | Eröffnung der 20. Jahrestagung der GfHf Ort: Aula Bühne Grußwort
Prof. Dr. Doris Nitsche-Ruhland | Vizepräsidentin für Duales Studium und Lehre DHBW
Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Michael Hölscher | 1. Vorsitzender der GfHf Prof. Dr. Martin Lachmair | Leitungsmitglied Institut für Hochschul- und Bildungsforschung der DHBW (IHB) | Diplom-Informatiker und Kognitionswissenschaftler |
10:00 - 11:00 | Keynote "Umstrittene Relevanzen:Hochschulen im Spannunsfeld multipler gesellschaftlicher Umwelten" Ort: Aula Bühne Speaker: Prof. Dr. David Kaldewey | Geschäftsführender Direktor Institut für Soziologie Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn | Leitung der Abteilung Wissenschaftsforschung Forum Internationale Wissenschaft (FIW) | Co-Sprecher des Rhine Ruhr Center for Moderation: Prof. Dr. Martin Lachmair |
11:00 - 11:45 | Posterpitch Ort: Aula Saal Chair der Sitzung: Dr. Myriam Hamich, Duale Hochschule Baden-Württembert DHBW |
|
Berufsübergang in der Sozialen Arbeit: Zwischen hochschulischem Wissenstransfer, professionellen Selbstbildern und organisationaler Passung Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland BiNe – ein agiles Lernformat für Lehrende und Mitarbeitende in Bildungsinstitutionen Hochschule Heilbronn, Deutschland Fostering students’ diversity competence through problem-based learning and hackathons TU Dortmund University, Germany Future Skills an Hochschulen im 360° Blick: Was Rektor:innen, Lehrenden und Studierenden wichtig ist Universität Salzburg, Österreich Sichtbarkeit durch Struktur: Ein dynamisches Implementierungskonzept für lehrintegrierte und interdisziplinäre Organisationseinheiten an Hochschulen DHBW Stuttgart, Deutschland Soziale Gerechtigkeit beim Studienerfolg Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Deutschland Zwischen Hochschulbildung und Schulpraxis – die wissenschaftliche Weiterqualifizierung von Lehrkräften Pädagogische Hochschule Heidelberg, Deutschland AIssessment - KI-Kompetenz sichtbar machen DHBW Heilbronn, Deutschland Einflussfaktoren auf neue Lehr-Lernkonzepte in gesundheitswissenschaftlichen Studiengängen an privaten Hochschulen in Deutschland: Dokumentenanalyse Universität Witten/Herdecke, Deutschland Didaktische Verankerung der interprofessional education in gesundheitswissenschaftlichen Studien-gängen: Kompetenzen und Lehrformate für die interprofessionelle Zusammenarbeit aus Sicht von Professoren Universität Witten/Herdecke, Deutschland Nicht-binäre Studierende: Burnout, Verfügbarkeit von Ressourcen und Unterstützungsbedarfe im Vergleich verschiedener Geschlechtsidentitäten 1Universität Münster, Deutschland; 2PH Weingarten, Deutschland Potenziale komplementärer Forschungspraxen im Hochschulsystem: Beiträge und Strukturen künstlerischer Forschung und deren Integration an Kunst- und Musikhochschulen (ILLUME) 1Institut für Hochschulforschung Halle-Wittenberg (HoF), Deutschland; 2Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF Quantitative Einblicke in den Zusammenhang von KI-Technologien und sozialer Ungleichheit in der Hochschulbildung Universität Paderborn, Deutschland Perceptions of Host Nationals`Communication Behaviors and Social Support: The Experiences of Chinese Students in German Universities University of Hamburg, Deutschland |
11:45 - 12:00 | Kaffepause Ort: Foyer + Konferenzbereich (Obergeschoss) |
12:00 - 13:30 | Symposium: Quo vadis duales Studium? Aktuelle Fragen, Erkenntnisse und potenzielle Konsequenzen Ort: Konferenz Eins Chair der Sitzung: Steffen Wild, TU Dortmund |
|
Quo vadis duales Studium? Aktuelle Fragen, Erkenntnisse und potenzielle Konsequenzen Beiträge des Symposiums Modelle der Theorie-Praxis-Verzahnung und deren Wirksamkeit in den Dimensionen Kompetenzentwicklung sowie Wissens- und Technologietransfer im dualen Studium Zur Rolle des Lernortes Betrieb im dualen Studium– im Spannungsfeld von Eigeninteressen und bildungspolitischen Rahmenbedingungen Qualität der Praxisphasen im dualen Studium aus Sicht der Studierenden Betreuung von Studierenden im dualen Studium - Herausforderungen der Verzahnung mehrerer Lernorte Diskutant |
12:00 - 13:30 | Future Skills und Bildung Ort: Konferenz Zwei Chair der Sitzung: Laura Eigbrecht, DHBW Karlsruhe |
|
Future Skills und Hochschulbildung – Herausforderungen und Grenzen in einer gesellschaftsorientierten Hochschullehre Universität Marburg, Deutschland Lernen generischer Fähigkeiten in professionsbezogenen Studiengängen Justus-Liebig-Universität Gießen, Deutschland Beitrag der Evaluation zur Förderung von Future Skills in der Hochschulbildung Hochschule der Bildenden Künste Saar |
12:00 - 13:30 | Tandemmodelle in Theorie und Praxis Ort: Konferenz Drei Chair der Sitzung: Prof. Dr. Carmen Winter, DHBW Stuttgart |
|
Besser Lehren und Lernen mit Tandemlehre? Ergebnisse der Evaluation kooperativer, interdisziplinärer und kollaborativer Seminare mit Tandemlehre in der Lehrerbildung. Universität Augsburg, Deutschland Das Tandemprogramm der TH Köln als Impulsgeber für Wissenstransfer und praxisintegrierte Qualifizierungspfade TH Köln, Deutschland Verzahnung von Theorie und Praxis: Erfolgsfaktoren der Tandembeschäftigung TH Köln, Deutschland |
12:00 - 13:30 | Empirie in der Hochschulsteuerung Ort: Konferenz Vier Chair der Sitzung: Dr. Maike Reimer, Bayerisches Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF) |
|
Evidenzbasierte Hochschulsteuerung: Bedingungen und Herausforderungen der Nutzung empirischer Daten für strategische Entscheidungen im Kontext der Qualität in der Lehre IU Internationale Hochschule, Deutschland Taking or shaping? Differences in universities’ use of European, national and regional interest organisations to influence internationalisation policy Maastricht University, The Netherlands Contestations of Academic Freedom – A Systematic Analysis Institut für Hochschulforschung Halle-Wittenberg (HoF), Germany |
12:00 - 13:30 | Kompetenzen im Wissenschaftsmanagement Ort: Konferenz Fünf Chair der Sitzung: Gerhard Götz, Duale Hochshcule Baden-Württemberg Mosbach |
|
Future Skills für das Wissenschaftsmanagement: Was soll das sein? 1IU - Internationale Hochschule; 2Brandenburgische Technische Universität Institutional Translation as a Strategic Challenge: Linguistic Representation, Organisational Identity and the Use of AI in German Universities Duale Hochschule Baden-Württemberg, Germany Brücken bauen zwischen OER und Hochschullehre: Eine praxisorientierte Perspektive zur Stärkung von AI Literacy Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Heilbronn, Deutschland |
12:00 - 13:30 | Transdisziplinäre Forschung Ort: Konferenz Sechs Chair der Sitzung: Judit Klein-Wiele, DHBW Stuttgart |
|
Multidisziplinäre Wissensproduktion von, durch und für Hochschulen aus Geschlechterforschungsperspektive – das Potenzial systematischer Literaturübersichtsarbeiten GESIS-Leibniz Institut für Sozialwissenschaften, Deutschland Potenziale komplementärer Forschungspraxen im Hochschulsystem: Sondierungen des Beitrags künstlerischer Forschung zu gesellschaftlichen Problemlösungen 1Institut für Hochschulforschung Halle-Wittenberg (HoF), Deutschland; 2Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF Transdisziplinäre didaktische Konzepte zur Einbindung von (Moral) Wicked Problems in der interdisziplinären Hochschullehre Universität Witten/Herdecke, Deutschland |
13:30 - 15:00 | Mittagspause mit Postersession Ort: Mensa + Aula (kleiner Saal) |
15:00 - 16:30 | Transdisziplinarität und Hochschulprofile Ort: Konferenz Eins Chair der Sitzung: Aniko Uj, DHBW Heilbronn |
|
Transferorientierte Verbundprojekte im Spannungsfeld zwischen fachlicher Expertise und transdisziplinärer Strukturbildung: Möglichkeiten und Perspektiven des (institutionalisierten) Kompetenzaufbaus am Beispiel des Forschungsverbunds InNoWest 1Fachhochschule Potsdam, Deutschland; 2Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Deutschland Transdisziplinäre Forschung an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften identifizieren, beschreiben und auswerten 1Fachhochschule Potsdam, Germany; 2Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Germany; 3Centrum für Hochschulentwicklung GmbH, Germany Transdisziplinarität im Spiegel der Forschungslandkarte 1CHE Centrum für Hochschulentwicklung, Deutschland; 2Fachhochschule Potsdam; 3Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde |
15:00 - 16:30 | Symposium: Nach Digital Skills nun Future Skills? Erkenntnisse aus aktueller Forschung und Konsequenzen für die Hochschulentwicklung Ort: Konferenz Zwei Chair der Sitzung: Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers, DHBW Karlsruhe Chair der Sitzung: Gerhard Götz, Duale Hochshcule Baden-Württemberg Mosbach |
|
Nach Digital Skills nun Future Skills? Erkenntnisse aus aktueller Forschung und Konsequenzen für die Hochschulentwicklung Beiträge des Symposiums Digitale Kompetenz als Schlüssel zur Entwicklung transversaler Future Skills: Didaktische Perspektiven und empirische Befunde aus der Hochschullehre Hochschulen im Wandel – von Digital zu Future Skills |
15:00 - 16:30 | Wissenstransfer und Hochschulrollen Ort: Konferenz Drei Chair der Sitzung: Prof. Dr. Uwe Wilkesmann, Technische Universität Dortmund |
|
Transferformate zwischen WiHo-Forschung und Wissenschaftsministerien HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V., Deutschland Knowledge Transfer Profiles in the German Higher Education System: A Multi-Level Analysis of the Interaction between Organizations and Individual Professors 1Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer; 2Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI Widerstand im Wissenstransfer: Die Hinterbühne hochschulischer Third Mission-Aktivitäten als Ort organisationalen Lernens Institut für Hochschulforschung (HoF), Deutschland |
15:00 - 16:30 | Private Hochschulen im Fokus Ort: Konferenz Vier |
|
Die Eigenheit des privaten Hochschulsektors in Deutschland über rein und gemischt private Hochschulen erklären Institut für Hochschulforschung (HoF) Halle-Wittenberg, Deutschland Survival of the quickest? Zur sozialen Anpassungsfähigkeit privater Hochschulen in Deutschland 1Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland; 2Institut für angewandte Informatik an der Universität Leipzig Globale Herausforderungen - nationale Innovationssysteme. Eine international vergleichende Perspektive auf die Wissensintegration privater Hochschulen Universität Speyer, Deutschland |
15:00 - 16:30 | Zugang und Teilhabe im Studium Ort: Konferenz Fünf Chair der Sitzung: Prof. Dr. Martin Lachmair, Duale Hochschule Baden-Württemberg |
|
Lehramt oder Wirtschaftswissenschaften? - Zur Eingangsselektivität in den Lehramtsstudiengängen. Universität Augsburg, Deutschland Maßgeschneiderte Studierendenunterstützung in praxisintegrierten Studienprogrammen Euro-FH Hamburg Hochschulpolitische Partizipation von Studierenden – Vorschlag eines Partizipationsmodells und Perspektiven für dessen Weiterentwicklung Universität Münster, Deutschland |
15:00 - 16:30 | KI-Kompetenz in der Hochschullehre Ort: Konferenz Sechs |
|
Was bedeutet KI-Kompetenz für die Hochschullehre? Ergebnisse einer explorativen Interviewstudie Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Deutschland KI-Kompetenz als Schlüssel: Wie das Skill-Level die Nutzungshäufigkeit und Wahrnehmung von KI in der Hochschulbildung beeinflusst Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH, Deutschland AI Literacy als Future Skill - Entwicklung und Implementierung eines KI-Kompetenzmodells in der Hochschullehre Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH, Deutschland |
16:30 - 16:45 | Kaffepause Ort: Foyer |
16:45 - 18:30 | Mitgliederversammlung GfHf Ort: Aula Bühne |
18:30 - 19:30 | Verleihung des Ulrich-Teichler-Preises Ort: Aula Bühne Laudatio: Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Teichler |
19:30 - 22:00 | Abendveranstaltung Sektempfang im Foyer |
Datum: Donnerstag, 11.09.2025 | |
9:00 - 10:00 | Campusführung Treffpunkt: Eingang Aula |
10:00 - 10:15 | Kaffepause Ort: Foyer |
10:15 - 11:15 | Keynote "Von Employability zu Societal Agency – Future Skills und Hochschulbildung als Freiheitsraum: Wie Hochschulen Menschen befähigen, Zukunft zu gestalten – durch Future Skills, Erfahrung und reflexive Bildung im Dritten Lernort" Ort: Aula Bühne Speaker: Prof. Dr. phil. habil. Ulf-Daniel Ehlers | DHBW | Scientific Director NextEducation Research Group | Professor für Bildungsmanagement und Lebenslanges Lernen | DHBW Präsidiumsbeauftragter für Digitalisierung von Studium und Lehre | Vorstandsmitglied der Future Skill Alliance e.V. Moderation: |
11:15 - 11:30 | Kaffepause Ort: Foyer + Konferenzbereich (Obergeschoss) |
11:30 - 13:00 | Symposium: Wissensbasierte Hochschulentwicklung – Transfer von Forschungsergebnissen in hochschulinterne und ministerielle Prozesse Ort: Konferenz Zwei Chair der Sitzung: Prof. Dr. Uwe Wilkesmann, Technische Universität Dortmund |
|
Wissensbasierte Hochschulentwicklung – Transfer von Forschungsergebnissen in hochschulinterne und ministerielle Prozesse Beiträge des Symposiums Wissenstransfer zwischen der WiHo-Forschung und Wissenschaftsministerien: Erkenntnisse und Empfehlungen Wissenstransfer zwischen Hochschulforschung und Hochschulmanagement: Herausforderungen und Empfehlungen Strukturelle und kulturelle Bedingungen des hochschulinternen Wissenstransfers: Eine Mixed-Methods-Analyse |
11:30 - 13:00 | Hochschulentwicklung und Evaluation Ort: Konferenz Eins Chair der Sitzung: Florian Hoffmann, Universität Speyer |
|
Modelle für nachhaltige Personalstrukturen an deutschen Universitäten TU Dresden, Germany Akademisierung von Gesundheits- und Pflegeberufen: Erste Ergebnisse des Forschungsprojekts „AGePf“ zur Dualität praxisnaher Studienangebote Incher, Universität Kassel, Deutschland Teilzeitprofessur an HAW: zwischen Wissenstransfer und Prekarisierung 1IU Internationale Hochschule, Kassel, Deutschland; 2IU Internationale Hochschule, Braunschweig, Deutschland |
11:30 - 13:00 | Wissenstransfer und Öffentlichkeit Ort: Konferenz Vier |
|
Sachbuch, Vortrag oder Podcast? Analyse, Kriterien und Formate eines erfolgreichen Wissenstransfers Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Deutschland Herausforderung Klimawandel: Transfer von Wissenschaft in die Gesellschaft durch einen Online-Workshop Hochschule Heilbronn, Deutschland Auf die Prüfung kommt es an! - Handlungsnahe Prüfungsformate in Lehramtsstudiengängen PLAZ-Professional School of Education, Universität Paderborn, Deutschland |
11:30 - 13:00 | Hochschule im Krisendiskurs Ort: Konferenz Fünf Chair der Sitzung: Laura Eigbrecht, DHBW Karlsruhe |
|
Ein Krisendiskurs über Resilienz und Bildungstechnologien an Hochschulen Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Deutschland Resilienz und Kreativität im digitalen Wandel: Eine Typologie organisationaler Anpassung in Hochschulen Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Deutschland Multifactorial Discrimination and Student Mental Health Institut für Höhere Studien (IHS) / Institute for Advanced Studies, Austria |
11:30 - 13:00 | Strukturen und Dynamiken der Promotionsphase Ort: Konferenz Sechs Chair der Sitzung: Judit Klein-Wiele, DHBW Stuttgart |
|
Promovieren mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen – Ergebnisse aus der National Academics Panel Study (Nacaps) 1Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung; 2Universität zu Köln Lernumwelt Promotion: Unsichtbare Mechanismen, sichtbare Auswirkungen Carl von Ossietzky Universität Oldenburg |
13:00 - 14:30 | Mittagspause mit Postersession Ort: Mensa + Aula (kleiner Saal) |
14:30 - 16:00 | Symposium: Barrieren im Studium abbauen als Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit Ort: Konferenz Eins Chair der Sitzung: Prof. Dr. Caroline Trautwein, IU Internationale Hochschule Chair der Sitzung: Stefanie Habermann, IU Internationale Hochschule |
|
Barrieren im Studium abbauen als Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit Beiträge des Symposiums Der erfolgreiche Hochschulzugang von First-Generation-Studierenden an privaten Hochschulen – Herausforderungen und Unterstützungspotenziale Der Studieneingang ins Fernstudium als kritische Phase für gelingendes Studieren Studienerfolg und -abbruch an privaten Fernhochschulen in Deutschland: Das SaFe-Projekt |
14:30 - 16:00 | Symposium: BuWiK 2025ff. – wie kann der Bericht neu gestaltet werden? Ort: Aula Bühne |
|
BuWiK 2025ff. – wie kann der Bericht neu gestaltet werden? Beiträge des Symposiums BuWiK 2025 und Befristung Wie soll der BuWiK 2028 konzipiert werden (Medien, Formate, Stakeholder)? Welche Schwerpunktthemen soll der BuWiK 2028 haben? Abschlussrunde – was ist außerdem noch wichtig? |
14:30 - 16:00 | Digitale Lehre und Kompetenzen Ort: Konferenz Zwei Chair der Sitzung: Aniko Uj, DHBW Heilbronn |
|
Mindset Mastery: Förderung nicht-kognitiver Kompetenzen zur Steigerung des Bildungserfolgs RWTH Aachen, Deutschland Partizipatives Lehr- und Lernkonzept in der Kultur der Digitalität – Kompetenzentwicklung durch individualisierten Wissenserwerb Universität Paderborn, Deutschland |
14:30 - 16:00 | Hochschule in der Gesellschaft Ort: Konferenz Drei Chair der Sitzung: Tobias Alf, DHBW Stuttgart |
|
Die Rolle der nichtstaatlichen Hochschulen in regionalen Innovationsökosystemen - das Beispiel Deutschland 1Fraunhofer ISI Institut für System und Innovationsforschung; 2CHE Centrum für Hochschulentwicklung Antirassismus und Diversität – Hochschule als Laborraum für demokratische Mitgestaltung Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH, Deutschland Potenziale und Probleme der Umsetzung inklusiver Hochschullehre - eine kollektiv-autoethnographische Untersuchung aus Sicht der Lehrenden 1Universität Hildesheim, Deutschland; 2Universität Kassel, Deutschland |
14:30 - 16:00 | Karriere und institutionelle Einflüsse Ort: Konferenz Vier Chair der Sitzung: Kai Mühleck, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) |
|
Warum unterscheiden sich promovierende Frauen und Männer hinsichtlich der Verbleibsabsicht in der Wissenschaft? Analysen mit Nacaps 1Universität Hildesheim, Deutschland; 2Leibniz Universität Hannover, Deutschland Two Worlds, One Degree? Analyzing Career Trajectories from Private and Public PhD Graduates. 1Universität Kassel, Deutschland; 2IAB, Deutschland How Does Institutional Reputation Affect Careers? Investigating Doctoral Graduates’ Academic Outcomes And Spillovers Into The Private Sector 1Universität Kassel (INCHER), Deutschland; 2IAB Institute for Employment Research, Saarbruecken,Deutschland |
14:30 - 16:00 | Führung und Macht in Hochschulen Ort: Konferenz Fünf Chair der Sitzung: Dr. Myriam Hamich, Duale Hochschule Baden-Württembert DHBW |
|
Führung, Zusammenarbeit und Konflikte in der Wissenschaft: Was erleben wissenschaftliche Research Leaders? Eine Studie am Beispiel der Physik. Bayerisches Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF), Arnulfstraße 56, D-80335 München Institutional Barriers to Sustainable Senior Leadership Careers in Higher Education: A Systemic Crisis and Strategic Pathways Forward ETH Zürich, Switzerland Macht. Missbrauch. Hochschule. – Studentische Perspektiven auf strukturelle Risiken und notwendige Veränderungen 1Universität Münster, Deutschland; 2Goethe-Universität Frankfurt, Deutschland; 3Humboldt-Universität zu Berlin, Deutschland; 4Hochschulforum Digitalisierung, Deutschland |
14:30 - 16:00 | HoFoNa-Ideenforum Ort: Konferenz Sechs Chair der Sitzung: Julia Rathke, PH Ludwigsburg |
|
Vetospieler im Tenure-Track-Prozess an deutschen Hochschulen Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), Deutschland Inclusive Distance Higher Education in 2050: the perspective of students Fernuni Hagen, Deutschland Zwischen Formalität und Informalität: Zu den Arbeitsbedingungen des wissenschaftlichen Personals an deutschen Hochschulen Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Deutschland |
16:00 - 16:15 | Schlussrunde Ort: Aula Bühne Resümee der zurückliegenden beiden Tage und Ausblick auf Aktivitätene der GfHf Moderation: Prof. Edith Braun | 2. Vorsitzende der GfHf, Justus-Liebig-Universität Prof. Dr. Günter Käßer-Pawelka | DHBW |
18:30 - 22:30 | Get together Gemütliches Beisammensein mit Abendessen (Selbstzahler) im Lehners Wirtshaus , Bahnhofstraße 1, 74072 Heilbronn Anmeldung erforderlich über conftool |