20. Jahrestagung der
Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf)
10.–12. September 2025 | DHBW Heilbronn
Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen.
Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
Bitte beachten Sie, dass sich alle Zeitangaben auf die Zeitzone des Konferenzortes beziehen.
Die momentane Konferenzzeit ist: 26. Juli 2025 10:01:42 MESZ
|
Sitzungsübersicht |
Datum: Donnerstag, 11.09.2025 | ||||
9:00 - 10:00 |
Campusführung |
|||
10:00 - 10:15 |
Kaffepause Ort: Foyer |
|||
10:15 - 11:15 |
Keynote "Von Employability zu Societal Agency – Future Skills und Hochschulbildung als Freiheitsraum: Wie Hochschulen Menschen befähigen, Zukunft zu gestalten – durch Future Skills, Erfahrung und reflexive Bildung im Dritten Lernort" Ort: Aula Bühne Speaker: Prof. Dr. phil. habil. Ulf-Daniel Ehlers | DHBW | Scientific Director NextEducation Research Group | Professor für Bildungsmanagement und Lebenslanges Lernen | DHBW Präsidiumsbeauftragter für Digitalisierung von Studium und Lehre | Vorstandsmitglied der Future Skill Alliance e.V.
Moderation: |
|||
11:15 - 11:30 |
Kaffepause Ort: Foyer |
|||
11:30 - 13:00 |
Symposium: Wissensbasierte Hochschulentwicklung – Transfer von Forschungsergebnissen in hochschulinterne und ministerielle Prozesse Chair: Prof. Dr. Uwe Wilkesmann, Technische Universität Dortmund Wissensbasierte Hochschulentwicklung – Transfer von Forschungsergebnissen in hochschulinterne und ministerielle Prozesse Beiträge des Symposiums Wissenstransfer zwischen der WiHo-Forschung und Wissenschaftsministerien: Erkenntnisse und Empfehlungen Wissenstransfer zwischen Hochschulforschung und Hochschulmanagement: Herausforderungen und Empfehlungen Strukturelle und kulturelle Bedingungen des hochschulinternen Wissenstransfers: Eine Mixed-Methods-Analyse |
Hochschulentwicklung und Evaluation Modelle für nachhaltige Personalstrukturen an deutschen Universitäten Indexbildung und psychometrische Skalen in der Evaluation von Studium und Lehre Teilzeitprofessur an HAW: zwischen Wissenstransfer und Prekarisierung |
Kooperative Lehre und Praxis Akademisierung von Gesundheits- und Pflegeberufen: Erste Ergebnisse des Forschungsprojekts „AGePf“ zur Dualität praxisnaher Studienangebote Praxis statt Theorie-Frust: Wie Hochschulen Theorie und Praxis nachhaltig (curricular) verbinden Auf die Prüfung kommt es an! - Handlungsnahe Prüfungsformate in Lehramtsstudiengängen |
Wissenstransfer und Öffentlichkeit Sachbuch, Vortrag oder Podcast? Analyse, Kriterien und Formate eines erfolgreichen Wissenstransfers Herausforderung Klimawandel: Transfer von Wissenschaft in die Gesellschaft durch einen Online-Workshop Von der Forschung zur Praxis: Ein Quadruple-Helix-Ansatz zur Identifikation und Überwindung von Innovationsbarrieren in der Lebensmittelbranche |
Hochschule im Krisendiskurs Ein Krisendiskurs über Resilienz und Bildungstechnologien an Hochschulen Resilienz und Kreativität im digitalen Wandel: Eine Typologie organisationaler Anpassung in Hochschulen Multifactorial Discrimination and Student Mental Health |
Strukturen und Dynamiken der Promotionsphase Promovieren mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen – Ergebnisse aus der National Academics Panel Study (Nacaps) Lernumwelt Promotion: Unsichtbare Mechanismen, sichtbare Auswirkungen |
|||
13:00 - 14:00 |
Mittagspause mit Postersession Ort: Foyer |
|||
14:00 - 15:30 |
Symposium: Barrieren im Studium abbauen als Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit Chair: Prof. Dr. Caroline Trautwein, IU Internationale Hochschule Chair: Stefanie Habermann, IU Internationale Hochschule Barrieren im Studium abbauen als Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit Beiträge des Symposiums Der erfolgreiche Hochschulzugang von First-Generation-Studierenden an privaten Hochschulen – Herausforderungen und Unterstützungspotenziale Der Studieneingang ins Fernstudium als kritische Phase für gelingendes Studieren Studienerfolg und -abbruch an privaten Fernhochschulen in Deutschland: Das SaFe-Projekt |
Symposium: BuWiK 2025ff. – wie kann der Bericht neu gestaltet werden? BuWiK 2025ff. – wie kann der Bericht neu gestaltet werden? Beiträge des Symposiums BuWiK 2025 und Befristung Wie soll der BuWiK 2028 konzipiert werden (Medien, Formate, Stakeholder)? Welche Schwerpunktthemen soll der BuWiK 2028 haben? Abschlussrunde – was ist außerdem noch wichtig? |
Digitale Lehre und Kompetenzen Autonomieförderung in der MINT-Lehre: Der Einsatz von JupyterHub Mindset Mastery: Förderung nicht-kognitiver Kompetenzen zur Steigerung des Bildungserfolgs Partizipatives Lehr- und Lernkonzept in der Kultur der Digitalität – Kompetenzentwicklung durch individualisierten Wissenserwerb |
Hochschule in der Gesellschaft Die Rolle der nichtstaatlichen Hochschulen in regionalen Innovationsökosystemen - das Beispiel Deutschland Antirassismus und Diversität – Hochschule als Laborraum für demokratische Mitgestaltung Potenziale und Probleme der Umsetzung inklusiver Hochschullehre - eine kollektiv-autoethnographische Untersuchung aus Sicht der Lehrenden |
Karriere und institutionelle Einflüsse Warum unterscheiden sich promovierende Frauen und Männer hinsichtlich der Verbleibsabsicht in der Wissenschaft? Analysen mit Nacaps Two Worlds, One Degree? Analyzing Career Trajectories from Private and Public PhD Graduates. How Does Institutional Reputation Affect Careers? Investigating Doctoral Graduates’ Academic Outcomes And Spillovers Into The Private Sector |
Führung und Macht in Hochschulen Macht. Missbrauch. Hochschule. – Studentische Perspektiven auf strukturelle Risiken und notwendige Veränderungen Führung, Zusammenarbeit und Konflikte in der Wissenschaft: Was erleben wissenschaftliche Research Leaders? Eine Studie am Beispiel der Physik. Institutional Barriers to Sustainable Senior Leadership Careers in Higher Education: A Systemic Crisis and Strategic Pathways Forward |
HoFoNa-Ideenforum Ort: Konferenz Sechs |
||
15:30 - 15:45 |
Schlussrunde Ort: Aula Bühne Resümee der zurückliegenden beiden Tage und Ausblick auf Aktivitätene der GfHf
Moderation:
Prof. Edith Braun | 2. Vorsitzende der GfHf, Justus-Liebig-Universität
Prof. Dr. Doris Ternes | DHBW und IHB |
|||
17:30 - 22:30 |
Get together Gemütliches Beisammensein mit Abendessen (Selbstzahler) im Lehners Wirtshaus , Bahnhofstraße 1, 74072 Heilbronn
Anmeldung erforderlich über conftool
|
Impressum · Kontaktadresse: Datenschutzerklärung · Veranstaltung: GfHf 2025 |
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.106 © 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |