Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen.
Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

Bitte beachten Sie, dass sich alle Zeitangaben auf die Zeitzone des Konferenzortes beziehen.
Die momentane Konferenzzeit ist: 13. Sept. 2025 05:39:51 MESZ

 
 
Sitzungsübersicht
Datum: Donnerstag, 11.09.2025
9:00
-
10:00
Campusführung

Treffpunkt: Eingang Aula

10:00
-
10:15
Kaffepause
Ort: Foyer
10:15
-
11:15
Keynote "Von Employability zu Societal Agency – Future Skills und Hochschulbildung als Freiheitsraum: Wie Hochschulen Menschen befähigen, Zukunft zu gestalten – durch Future Skills, Erfahrung und reflexive Bildung im Dritten Lernort"
Ort: Aula Bühne

Speaker: Prof. Dr. phil. habil. Ulf-Daniel Ehlers | DHBW | Scientific Director NextEducation Research Group | Professor für Bildungsmanagement und Lebenslanges Lernen | DHBW Präsidiumsbeauftragter für Digitalisierung von Studium und Lehre | Vorstandsmitglied der Future Skill Alliance e.V.

Moderation: 

11:15
-
11:30
Kaffepause
Ort: Foyer + Konferenzbereich (Obergeschoss)
11:30
-
13:00
Symposium: Wissensbasierte Hochschulentwicklung – Transfer von Forschungsergebnissen in hochschulinterne und ministerielle Prozesse
Ort: Konferenz Zwei
Chair: Prof. Dr. Uwe Wilkesmann, Technische Universität Dortmund
 

Wissensbasierte Hochschulentwicklung – Transfer von Forschungsergebnissen in hochschulinterne und ministerielle Prozesse

Chair(s): Prof. Dr. Uwe Wilkesmann

 

Beiträge des Symposiums

 

Wissenstransfer zwischen der WiHo-Forschung und Wissenschaftsministerien: Erkenntnisse und Empfehlungen

Viktoria Jäger, Dr. Sabine Lauer, Dr. Björn Möller, Dr. Elke Bosse, Dr. Grit Würmseer

 

Wissenstransfer zwischen Hochschulforschung und Hochschulmanagement: Herausforderungen und Empfehlungen

Dr. Sigrun Nickel, Dr. Nicolas Reum

 

Strukturelle und kulturelle Bedingungen des hochschulinternen Wissenstransfers: Eine Mixed-Methods-Analyse

Prof. Dr. Susan Harris-Hümmert, Dr. Julia Rathke, Jana Otto, Marvin Roller

Hochschulentwicklung und Evaluation
Ort: Konferenz Eins
Chair: Florian Hoffmann, Universität Speyer
 

Modelle für nachhaltige Personalstrukturen an deutschen Universitäten

Dr Mathias Kuhnt



Akademisierung von Gesundheits- und Pflegeberufen: Erste Ergebnisse des Forschungsprojekts „AGePf“ zur Dualität praxisnaher Studienangebote

Prof. Dr. Bettina Langfeldt, Dr. Christian Schneijderberg



Teilzeitprofessur an HAW: zwischen Wissenstransfer und Prekarisierung

Ester Höhle, Okka Zimmermann

Wissenstransfer und Öffentlichkeit
Ort: Konferenz Vier
 

Sachbuch, Vortrag oder Podcast? Analyse, Kriterien und Formate eines erfolgreichen Wissenstransfers

Katrin Grosser



Herausforderung Klimawandel: Transfer von Wissenschaft in die Gesellschaft durch einen Online-Workshop

Prof. Dr. Susanne Kühl, Laura Englert, Achim Schneider, Michael Kühl



Auf die Prüfung kommt es an! - Handlungsnahe Prüfungsformate in Lehramtsstudiengängen

Dr. Christoph Vogelsang, Philipp Wotschel, Thomas Janzen, Lea Grotegut

Hochschule im Krisendiskurs
Ort: Konferenz Fünf
Chair: Laura Eigbrecht, DHBW Karlsruhe
 

Ein Krisendiskurs über Resilienz und Bildungstechnologien an Hochschulen

Bronwen Deacon, Freia Kuper, Melissa Laufer



Resilienz und Kreativität im digitalen Wandel: Eine Typologie organisationaler Anpassung in Hochschulen

Bronwen Deacon, Anna Aust, Melissa Laufer



Multifactorial Discrimination and Student Mental Health

Dr Cordelia Menz, Dr Sylvia Mandl

Strukturen und Dynamiken der Promotionsphase
Ort: Konferenz Sechs
Chair: Judit Klein-Wiele, DHBW Stuttgart
 

Promovieren mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen – Ergebnisse aus der National Academics Panel Study (Nacaps)

Dr. Kolja Briedis, Dr. Jana Bauer, Ulrike Schwabe



Lernumwelt Promotion: Unsichtbare Mechanismen, sichtbare Auswirkungen

Nicole Geier

     
13:00
-
14:30
Mittagspause mit Postersession
Ort: Mensa + Aula (kleiner Saal)
14:30
-
16:00
Symposium: Barrieren im Studium abbauen als Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit
Ort: Konferenz Eins
Chair: Prof. Dr. Caroline Trautwein, IU Internationale Hochschule
Chair: Stefanie Habermann, IU Internationale Hochschule
 

Barrieren im Studium abbauen als Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit

Chair(s): Prof. Dr. Caroline Trautwein, Dr. Stefanie Habermann

 

Beiträge des Symposiums

 

Der erfolgreiche Hochschulzugang von First-Generation-Studierenden an privaten Hochschulen – Herausforderungen und Unterstützungspotenziale

Louisa Gehl, Prof. Dr. Stefanie Kessler

 

Der Studieneingang ins Fernstudium als kritische Phase für gelingendes Studieren

Dr. Stefanie Habermann, Prof. Dr. Caroline Trautwein

 

Studienerfolg und -abbruch an privaten Fernhochschulen in Deutschland: Das SaFe-Projekt

Clemens Klinke, Prof. Dr. Marcus Eckert

Symposium: BuWiK 2025ff. – wie kann der Bericht neu gestaltet werden?
Ort: Aula Bühne
 

BuWiK 2025ff. – wie kann der Bericht neu gestaltet werden?

Chair(s): Dr. Kolja Briedis

 

Beiträge des Symposiums

 

BuWiK 2025 und Befristung

Dr. Rasmus Bode

 

Wie soll der BuWiK 2028 konzipiert werden (Medien, Formate, Stakeholder)?

Melanie Erckrath

 

Welche Schwerpunktthemen soll der BuWiK 2028 haben?

Dr. Rasmus Bode

 

Abschlussrunde – was ist außerdem noch wichtig?

Dr. Melanie Erckrath

Digitale Lehre und Kompetenzen
Ort: Konferenz Zwei
Chair: Aniko Uj, DHBW Heilbronn
 

Mindset Mastery: Förderung nicht-kognitiver Kompetenzen zur Steigerung des Bildungserfolgs

Sandy Schammler



Partizipatives Lehr- und Lernkonzept in der Kultur der Digitalität – Kompetenzentwicklung durch individualisierten Wissenserwerb

Prof. Dr. Isabel Steinhardt

Hochschule in der Gesellschaft
Ort: Konferenz Drei
Chair: Tobias Alf, DHBW Stuttgart
 

Die Rolle der nichtstaatlichen Hochschulen in regionalen Innovationsökosystemen - das Beispiel Deutschland

Hendrik Berghäuser, Tabea Krauter, Henning Kroll, Chiara Ferrante, Isabel Roessler, Cort-Denis Hachmeister



Antirassismus und Diversität – Hochschule als Laborraum für demokratische Mitgestaltung

Mandy Tietgen, Maya Bräuer, Prof. Dr. Birgitt Erdwien, Cecilia Post



Potenziale und Probleme der Umsetzung inklusiver Hochschullehre - eine kollektiv-autoethnographische Untersuchung aus Sicht der Lehrenden

Pascal Angerhausen, Dr. Magdalena Fellner

Karriere und institutionelle Einflüsse
Ort: Konferenz Vier
Chair: Kai Mühleck, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW)
 

Warum unterscheiden sich promovierende Frauen und Männer hinsichtlich der Verbleibsabsicht in der Wissenschaft? Analysen mit Nacaps

Dr. Andreas Sarcletti, Dr. Irina Gewinner, Carolin Paschke



Two Worlds, One Degree? Analyzing Career Trajectories from Private and Public PhD Graduates.

Dr. Stefan Buechele, Dr. Matthias Hügel, Valon Kadriu, Dr. Johannes König



How Does Institutional Reputation Affect Careers? Investigating Doctoral Graduates’ Academic Outcomes And Spillovers Into The Private Sector

Stefan Buechele, Guido Buenstorf, Matthias Huegel, Johannes Koenig, Maria Theissen

Führung und Macht in Hochschulen
Ort: Konferenz Fünf
Chair: Dr. Myriam Hamich, Duale Hochschule Baden-Württembert DHBW
 

Führung, Zusammenarbeit und Konflikte in der Wissenschaft: Was erleben wissenschaftliche Research Leaders? Eine Studie am Beispiel der Physik.

Dr. Maike Reimer, Theresa Görg, Bianca Burkert



Institutional Barriers to Sustainable Senior Leadership Careers in Higher Education: A Systemic Crisis and Strategic Pathways Forward

Dr. Maryna Lakhno, Dr. Ladina Rageth, Danya He, Prof. Dr. Robert Perich



Macht. Missbrauch. Hochschule. – Studentische Perspektiven auf strukturelle Risiken und notwendige Veränderungen

Annalisa Biehl, Paula Paschke, Lars Mussehl, Lea Bachus

HoFoNa-Ideenforum
Ort: Konferenz Sechs
Chair: Julia Rathke, PH Ludwigsburg
 

Vetospieler im Tenure-Track-Prozess an deutschen Hochschulen

Carolin Luksche



Inclusive Distance Higher Education in 2050: the perspective of students

Irina Haury



Zwischen Formalität und Informalität: Zu den Arbeitsbedingungen des wissenschaftlichen Personals an deutschen Hochschulen

Nicole Geier

 
16:00
-
16:15
Schlussrunde
Ort: Aula Bühne

Resümee der zurückliegenden beiden Tage und Ausblick auf Aktivitätene der GfHf

Moderation:

Prof. Edith Braun | 2. Vorsitzende der GfHf, Justus-Liebig-Universität

Prof. Dr. Günter Käßer-Pawelka | DHBW 

18:30
-
22:30
Get together

Gemütliches Beisammensein mit Abendessen (Selbstzahler) im Lehners Wirtshaus , Bahnhofstraße 1, 74072 Heilbronn

Anmeldung erforderlich über conftool