Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
Internationale Aspekte wissenschaftlicher Karrieren
Zeit:
Montag, 11.09.2023:
15:30 - 17:00

Chair der Sitzung: Prof. Dr. Edith Braun, Universität Giessen
Ort: SL0206


Track 5: Internationale Perspektiven


Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen

Verbleib nach der Promotion – Vor- oder Nachteil für internationale Promovierte?

Dr. Kolja Briedis

Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, Deutschland

Das deutsche Wissenschaftssystem erfreut sich international großer Beliebtheit. Entsprechend zieht Deutschland viele Forscher*innen aus anderen Ländern an. Seit 2017 hat sich die Zahl der internationalen Mitarbeiter*innen an deutschen Hochschulen im Bereich des wissenschaftlichen und künstlerischen Personals um 16 Prozent erhöht. Insgesamt stellen internationale Forscher*innen inzwischen gut 13 Prozent des gesamten Wissenschaftspersonals (DAAD/DZHW 2021). Im Jahre 2021 waren von den 192.270 Promovierenden in Deutschland 43.230 ausländische Personen. Damit liegt der Anteil mit rund 22 Prozent in dieser Gruppe noch einmal höher als beim wissenschaftlichen Personal insgesamt. Nachdem bekannt ist, dass sich die Situation internationaler Early Career Researchers in Deutschland in Teilen erkennbar von der deutscher Forscher*innen unterscheidet (Wegner 2016, Willge & Dölle 2021), liegt die Vermutung nahe, dass sich auch die anschließenden Karrierewege und Berufschancen unterscheiden. In den vergangenen Jahren hat sich zwar die Informationslage zum beruflichen Verbleib Promovierter im Allgemeinen erheblich verbessert (BuWiN 2021). Inzwischen gibt es zahlreiche Informationen über den Sektor, die Beschäftigungsmerkmale und auch über Faktoren, die den Verbleib im akademischen Sektor begünstigen (Briedis 2018. Goldan et al. 2022a, Goldan et al. 2022b, Jaksztat et al. 2017, König et al. 2021, Kunz & Briedis 2022), jedoch sind vergleichbare Befunde mit Blick auf die Diversität der Promovierenden bzw. Promovierten noch eher selten. Daher wird in diesem Beitrag auf Basis der Daten des DZHW-Promoviertenpanels 2014 analysiert, ob und welche Unterschiede zwischen internationalen und einheimischen Promovierten auftreten. Untersucht wird dabei einerseits die Beschäftigungssituation (Arbeitszeit, Befristung, Einkommen), andererseits auch die Zufriedenheit damit. Dabei wird auch in den Blick genommen, ob die gefundenen Unterschiede tatsächlich mit dem Merkmal „Internationalität“ zusammenhängen.

Literatur

Briedis, K. (2018). Karriere mit Promotion. Zur Situation Promovierter innerhalb und außerhalb der Wissenschaft. Forschung und Lehre 25(4), 306-307.

Deutscher Akademischer Austauschdienst, & Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (Hrsg.) (2021). Wissenschaft weltoffen 2021. Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung in Deutschland und weltweit. Bielefeld: wbv Media.

Goldan, L., Jaksztat, S., & Gross, C. (2022a). Explaining employment sector choices of doctoral graduates in Germany. Research Evaluation, 2022, 1-13 (online first).

Goldan, L., Jaksztat, S., & Gross, C. (2022b). Laufbahnintentionen, Tätigkeitsbereiche und Berufserfolg von Promovierten. Beiträge zur Hochschulforschung(1), 30-51.

Jaksztat, S., Brandt, G., de Vogel, S., & Briedis, K. (2017). Gekommen, um zu bleiben? Die Promotion als Wegbereiter wissenschaftlicher Karrieren. WSI-Mitteilungen 70(5), 321-329.

König, J, Otto, A., Bünstorf, G., Briedis, K., Cordua, F., & Schirmer, H. (2021). Karriereentscheidungen und Karriereverläufe Promovierter – zur Multifunktionalität der Promotion. Studien im Rahmen des Bundesberichts Wissenschaftlicher Nachwuchs (BuWiN) 2021. Hannover: DZHW.

Kunz, C., & Briedis, K. (2022). Verbleib in der Wissenschaft von weiblichen Promovierenden – Eine Frage der Betreuung? Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 17(2), 281-298.

Wegner, A. (2016). Internationale Nachwuchswissenschaftler in Deutschland. Motivation –Integration – Förderung. Ergebnisse einer bundesweiten Studie. Bielefeld: Bertelsmann.

Willige, J., & Dölle, F. (2021). Internationalität der Promotion in Deutschland. Eine Analyse auf Basis der „National Academics Panel Study“ (Nacaps), 1. Welle. Hannover: DZHW.

Briedis-Verbleib nach der Promotion – Vor- oder Nachteil für internationale Promovierte-105.pdf


Criteria for subsequent academic success among foreign PhD students in social sciences in Germany

Anastasiia Kabanova

Justus-Liebig-Universität Gießen, Deutschland

According to research on the academic success of scholars from various fields of study, the earlier a person starts publishing academic papers, the more likely it is that their academic career will take place (Laurance, 2013; Clemente, 2017). The present study is highlighting the criteria for subsequent success among international PhD students in social sciences in Germany. Current research of this kind focuses on predicting the academic success of STEM scientists (Kwiek, 2022; Olive, 2023), because the tools of this kind of research are more applicable to them. In contrast, there are few such studies in the social sciences, and they require additional approaches to study the phenomenon. Academic success in this study refers to an index that consists of several variables, including the Hirsch index and the number of articles with a high impact factor. The top 10 universities in Germany according to Times Higher Education World University Rankings (as of 2023) were selected for this purpose. Data on PhD theses were downloaded from various open sources, including university libraries and supplemented with data from Google Scholar and LinkedIn. This study tests the relationship between the year of first publication and academic success. Moreover, it looks at the quality of publications based on journal rankings. In an academic career, forming academic links is a very important part. There are studies that examine links with co-authors (Fronczak, 2022; Ferrara, 2020) and there are studies that focus on the relationship between the number of connections and job search (Vacchiano, 2022; Porter, 2022). In this study, academic connections will be identified based on academic internships and student exchange experiences at other universities and research centres. The study was conducted regression modelling with R. Results and Limitations will be discussed.

References

  1. Clemente, F. (1973). Early career determinants of research productivity. American Journal of Sociology, 79(2), 409–419.
  2. Ferrara, Z. (2020). Friends in close places: social ties in economic education research. The American Economist, 66(1), 128–136.
  3. Fronczak, A., Mrowinski, M.J. & Fronczak, P. (2022). Scientific success from the perspective of the strength of weak ties. Scientific Reports, 12, 5074.
  4. Kwiek, M., Roszka, W. (2022) Academic vs. biological age in research on academic careers: a large-scale study with implications for scientifically developing systems. Scientometrics, 127, 3543–3575.
  5. Laurance, W. F., Useche, D. C., Laurance, S. G., & Bradshaw, C. J. A. (2013). Predicting publication success for biologists. BioScience, 63(10), 817–823.
  6. Olive, R., Townsend, S., & Phillips, M. G. (2023). ‘Not everything that can be counted counts, and not everything that counts can be counted’: Searching for the value of metrics and altmetrics in sociology of sport journals. International Review for the Sociology of Sport, 58(3), 431–454.
  7. Porter, C., Hancock, J., Allen, D. & Snyder, G. (2022). The multiple roles of network ties in the employee job search process. Human Resource Management. Special issue, 1-19.
  8. Vacchiano, M. (2022). Nine mechanisms of job-searching and job-finding through contacts among young adults. Sociological Research Online, 27(2), 361–378.
Kabanova-Criteria for subsequent academic success among foreign PhD students-154.docx


 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: GfHf 2023
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.101
© 2001–2024 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany