Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
Nur Sitzungen am Veranstaltungsort 
 
Sitzungsübersicht
Ort: SL0008a/b
Datum: Montag, 11.09.2023
11:00 - 11:15Eröffnung der 18. Jahrestagung der GfHf
Ort: SL0008a/b

Grußwort

Prof. Dr. Andreas Bertram | Präsident der Hochschule Osnabrück

Begrüßung und Einführung

Prof. Dr. Michael Hölscher | 1. Vorsitzender der GfHf

Prof. Dr. Frank Ziegele | Geschäftsführer CHE, Sprecher des Kompetenzzentrums Hochschul- und Wissenschaftsmanagement der HS Osnabrück

11:15 - 12:45Podiumsdiskussion
Ort: SL0008a/b
Chair der Sitzung: Dr. Sigrun Nickel, CHE Centrum für Hochschulentwicklung

Zwischen kritischer Distanz und institutioneller Nähe: Das Verhältnis von Hochschulforschung und Hochschulentwicklung

Debattenimpulse:

Wissenschaftsreflexive Forschung zur ‚inneren Organisation‘ der Universität

Prof. Dr. Eva Barlösius | Leibniz Forschungszentrum Wissenschaft und Gesellschaft (LCSS), Leibniz Universität Hannover

Wissenschaft und Verwaltung, natürliche Gegner? Zur ‚äußeren Organisation‘ der Wissenschaft

Joachim Nettelbeck | ehemaliger Generalsekretär des Wissenschaftskollegs zu Berlin

Diskussionsrunde:

Prof. Dr. Simone Fulda, Präsidentin der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Prof. Dr. Oliver Locker-Grütjen, Präsident der Hochschule Rhein-Waal

Prof. Dr. Michael Hölscher, Lehrstuhl für Hochschul- und Wissenschaftsmanagement, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer

Sandra Magens, Kanzlerin der Universität zu Lübeck

Prof. Dr. Hans Vossensteyn, Hochschule Osnabrück und Director of Research & Graduate School at Saxion University of Applied Sciences, Niederlande

13:30 - 15:00Forschung zum Wissenstransfer
Ort: SL0008a/b
Chair der Sitzung: Dr. Nicolas Reum, CHE Centrum für Hochschulentwicklung

Track 3: Wissenstransfer und Wirkungen

15:30 - 17:00Gelingen von internem und externem Transfer
Ort: SL0008a/b
Chair der Sitzung: Dr. Isabel Roessler, CHE Centrum für Hochschulentwicklung

Track 3: Wissenstransfer und Wirkungen

17:00 - 19:00Mitgliederversammlung der GfHf
Ort: SL0008a/b
Datum: Dienstag, 12.09.2023
9:00 - 10:00Keynote
Ort: SL0008a/b
Chair der Sitzung: Gero Federkeil, CHE Centrum für Hochschulentwicklung

The Future of Research Assessment in Europe: Initiatives and Requirements for Higher Education Research

Dr. Stephane Berghmans | Director of Research and Innovation of the European University Association (EUA)

10:30 - 12:00Wissenstransfer aus der Hochschulforschung
Ort: SL0008a/b
Chair der Sitzung: Prof. Dr. Uwe Wilkesmann, TU Dortmund

Track 3: Wissenstransfer und Wirkungen

13:00 - 14:00Keynote
Ort: SL0008a/b
Chair der Sitzung: Prof. Dr. Frank Ziegele, CHE Centrum für Hochschulentwicklung

Reflexives Hochschulmanagement: Welche Theorie braucht die Praxis?

Prof. Dr. Lothar Zechlin | Universität Duisburg-Essen und Autor des Buches „Die selbstreflexive Universität“

14:30 - 16:00Wirkungsforschung
Ort: SL0008a/b
Chair der Sitzung: Prof. Dr. Michael Hölscher, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer

Track 3: Wissenstransfer und Wirkungen

16:00 - 16:30Schlussrunde
Ort: SL0008a/b
Chair der Sitzung: Prof. Dr. Frank Ziegele, CHE Centrum für Hochschulentwicklung
Chair der Sitzung: Prof. Dr. Edith Braun, Universität Giessen

Resümee der zurückliegenden beiden Tage und Ausblick auf Aktivitäten der GfHf