Fachtagung der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD)
Tagungsthema: „Perspektiven der Fachdidaktiken – Schnittstellen, Übergänge, Vernetzungen“
1.–3. September 2025
Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht |
Datum: Montag, 01.09.2025 | |||||
13:45 - 14:30 |
Eröffnung und Grußworte Ort: Sitztreppe |
||||
14:30 - 15:30 |
Schnittstellen gestalten, Transfer ermöglichen - Mehrperspektivische Unterrichtsentwicklung im LemaS-Forschungsverbund Ort: Sitztreppe Prof. Dr. Johannes Mayer (Germanistische Literaturwissenschaft mit Schwerpunkt Literaturdidaktik, Goethe-Universität Frankfurt am Main), Prof. Dr. Julia Schwanewedel (Didaktik der Biologie, Universität Hamburg) |
||||
15:30 - 16:00 |
Kaffeepause 1 Ort: Tagungscafé |
||||
16:00 - 17:30 |
Üben - Theoretische Überlegungen zu einer zentralen Dimension des Lateinunterrichts Barbara Todtenhaupt Ort: Raum 0.01 |
Schulische Schutzkonzepte gegen sexuelle Gewalt – auch ein Thema für die Fachdidaktiken?! Simone Pülschen Ort: Raum 3.03 |
Einzelvorträge 1.1 Ort: Raum 3.05.1 Chair: Dr. Mareike Kelkel Interdisziplinäre Modellierung eines BNE-Gestaltungsurteils zur Förderung von BNE-Kompetenzen im Unterricht 16:30 - 17:00 Wie stark erleben Schüler*innen die Polarisierung im Politikunterricht und in der Schule? Pilotstudie zu Konflikt und Diskurs 17:00 - 17:30 Welche Landschaften wollen und brauchen wir in der Zukunft? Eine disziplinenübergreifende Studienwoche in der Primarausbildung (DBR-Projekt) |
Einzelvorträge 1.2 Ort: Raum 3.05.2 Chair: Dr. Torsten Mergen Lesen & Interpretieren von Texten aus deutsch- und geschichtsdidaktischer Perspektive 16:30 - 17:00 Textverstehen im Fach(unterricht). Ergebnisse eines interdisziplinären Projekts unter Beteiligung von sieben Fachdidaktiken 17:00 - 17:30 Deutsche Wortschatzfähigkeiten Lernender und ihre Bedeutung im sprachsensiblen Lateinunterricht |
Digitale Souveränität (DiSo). Fachdidaktische Modellierungen eines fachübergreifenden Konstrukts als Basis von Förderkonzepten für Lehrkräfte der Fächer Deutsch, Politik und Religion im empirischen Blick Jörn Brüggemann, Carina Ascherl, Monika Oberle, Natalie Grobshäuser, Konstantin Lindner Ort: Raum 3.04 |
17:30 - 17:45 |
Kaffeepause 2 Ort: Tagungscafé |
||||
17:45 - 19:15 |
Digital-ästhetische Souveränität (DiäS) als Basis von Förderkonzepten für Lehrkräfte der Fächer Deutsch, Kunst, Musik und Sport. Theoretische und empirischen Zugänge Volker Frederking, Nicole Berner, Hasselhorn Johannes, Wendeborn Thomas Ort: Raum 0.01 |
Eine kritische Auseinandersetzung mit sog. «stufengerechten Konzepten» mit Fokus auf sprachliche Form und mentale Bilder Svantje Schumann Ort: Raum 3.03 |
Einzelvorträge 2.1 Ort: Raum 3.05.1 Chair: Marie Fischer Astronomische Phänomene in Kinderbüchern – fächerverbindende Perspektiven aus der Deutsch- und Sachunterrichtsdidaktik 18:15 - 18:45 Arbeit am Unterrichtswerk: Wie mit Lehrstücken bildungswirksame Unterrichtsexempel kooperativ und disziplinübergreifend entwickelt und erprobt werden 18:45 - 19:15 Konzeptionsempfehlungen für digitale Schulbücher im inklusiven (Geographie-) Unterricht der Zukunft |
Einzelvorträge 2.2 Ort: Raum 3.05.2 Chair: Dr. Luisa Lauer Fachdidaktische Synergien zwischen ökonomischer Bildung und Mathematik: Entwicklung evidenzbasierter Lernaufgaben zur finanziellen Bildung 18:15 - 18:45 Textile Bildung trifft Nachhaltigkeit: Fachdidaktische Schnittstellen und Impulse 18:45 - 19:15 Vielperspektivität als sachunterrichtliches Bildungspotenzial für eine mündige Teilhabe an der Gesellschaft und didaktische Modellierung? |
Mehr als Googeln: Literaturrecherche für die fachdidaktische Forschung Jens Röschlein Ort: Raum 3.04 |
Datum: Dienstag, 02.09.2025 | |||||
9:00 - 10:00 |
Anschluss erreicht oder verpasst - Übergänge als Ziel und Herausforderung in der Logik von Unterrichtsfächern Ort: Sitztreppe Prof. Dr. Thomas Goll (integrative Fachdidaktik Sachunterricht und Sozialwissenschaften, Technische Universität Dortmund) |
||||
10:00 - 10:30 |
Kaffeepause 3 Ort: Tagungscafé |
||||
10:30 - 12:00 |
Schnittstellen zwischen Sprachlichkeiten und Fachlichkeiten im Sachunterricht Marie Fischer, Pascal Kihm, Patrick Peifer, Markus Peschel, Ursula Pfangert-Becker, Svantje Schumann Ort: Raum 0.01 |
Narration als Zugang für politisches Lernen im Deutschunterricht der Grundschule Luisa Girnus, Franziska Herrmann, Lis Schüler Ort: Raum 3.03 |
Einzelvorträge 3.1 Ort: Raum 3.05.1 Chair: Anke Jungmann Verzahnung und Vernetzung: Kohärenzorientierung in den Fachdidaktiken 11:00 - 11:30 Mit systematischen Transferaktivitäten Schnittstellen gestalten, Vernetzung ermöglichen und die Professionalisierung von Promovierenden der Fremdsprachendidaktik unterstützen 11:30 - 12:00 Schnittstellen fachdidaktischer Forschung. Ergebnisse einer internationalen Delphi-Studie |
Einzelvorträge 3.2 Ort: Raum 3.05.2 Chair: Dr. Hannah Lathan Wie mit Conceptual Engineering in der Fachdidaktik umgehen? Ergebnisse einer Delphi-Studie 11:00 - 11:30 Kooperative Weiterentwicklung von Unterrichtsfächern als Katalysator fachdidaktischer Transformation. Das Beispiel der konfessionell-kooperativen Religionsdidaktik 11:30 - 12:00 Fachübergreifender potenzialorientierter Unterricht |
Alternative Klassenarbeitsformate: Chancen für die Unterrichtsentwicklung Cathrin Boerckel Ort: Raum 3.04 |
12:00 - 13:30 |
individuelle Mittagspause 1 Ort: Café AC Saarbrücken |
||||
12:30 - 13:30 |
Postersession 1 Ort: Raum 3.01 Geschichte der Gesellschaftslehre (1949 - 1989) Rechtschreibwerkstatt als Chance für Schnittstellen, Übergänge, Vernetzungen und die Professionalisierung der Fachdidaktiken Antisemitismusprävention in der Hochschule Sozio-Ökonomische Bildung in österreichischen Curricula und Bildungsmedien für den Deutschunterricht |
Postersession 2 Ort: Raum 3.03 Validierung eines generischen Modells von Forschungsdesigns in der Fachdidaktik durch Topic Modelling Interdisziplinarität in gesellschaftswissenschaftlichen Fächer(verbünde)n der Sekundarstufe I aus der Lehrer:innenperspektive Sind Musikklassen sozial kompetenter? - Soziale Netzwerkanalysen in der weiterführenden Schule |
|||
13:30 - 15:00 |
Forschungsschnittstelle Unterrichtsqualität – zentrale Merkmale aus der Perspektive der Fächer Deutsch, Mathematik und Musik Alfred Lindl, Laura Simböck, Patrick Ehrich, Mara Rader, Maria Hofrichter, Maximilian Gutsmiedl, Teresa Maier, Johannes Hasselhorn Ort: Raum 0.01 |
Digitalisierungsbezogene Kompetenzen für alle Lehrkräfte Wolf Spalteholz Ort: Raum 3.03 |
Einzelvorträge 4.1 Ort: Raum 3.05.1 Chair: Jan Grey Wissenschaft macht Schule – Die Duale Promotion in der Lehrkräftebildung an der Universität Bremen 14:00 - 14:30 Fachdidaktische Forschungsformate informatikdidaktisch ausgedeutet 14:30 - 15:00 Chancen und Herausforderungen einer verpflichtenden Vernetzung von Fachdidaktiken an einer Universität |
Professionalisierung für das Unterrichten in gesellschaftswissenschaftlichen Integrationsfächern Matthias Busch, Leif O. Mönter, Michel W. Dittgen, Marcel Grieger, Melanie Richter-Oertel, Eva-Maria Glaser Ort: Raum 3.05.2 |
Quantenmechanische Verschränkung verständlich erklärt: Ein fachdidaktisches Konzept an der Schnittstelle zwischen Physik und Informatik Michelle Schwarz, Olaf Leismann, Rolf Pelster Ort: Raum 3.04 |
15:00 - 15:30 |
Kaffeepause 4 Ort: Tagungscafé |
||||
15:30 - 17:00 |
Rassismus, Klassismus, Ableismus und Heteronormativiät - Differenzreflexivität als Querschnittsthema in der Lehrkräfteausbildung Theresa Kulick, Kristin Zech Ort: Raum 3.03 |
Einzelvorträge 5.1 Ort: Raum 3.05.1 Chair: Dr. Torsten Mergen Fachdidaktische Diskurse zu digitalen Medien als Lerngegenständen in fachdidaktischen Zeit-schriften der Fächer Deutsch und Sozialwissenschaften 16:00 - 16:30 Halluzinationen als Chance: KI-Kompetenz mit Deleuze 16:30 - 17:00 Kompetenzen für den Unterricht mit und über Künstliche Intelligenz – Der Orientierungsrahmen DiKoLAN KI |
Einzelvorträge 5.2 Ort: Raum 3.05.2 Chair: Jan Grey Agency als transformatives Paradigma diversitätssensibler Fachdidaktiken 16:00 - 16:30 Geschlechterbezogene Differenzierungen im Sportunterricht – eine empirische Analyse von Schüler*innen-Perspektiven 16:30 - 17:00 Schulisches Handeln im Kontext sexuellen Kindesmissbrauchs – Entwicklung und Evaluation einer Zusatzausbildung für Lehramtsstudierende und Lehrkräfte aller Schularten und Fächer |
Allgemeine berufliche Didaktik Care Work Ursula Walkenhorst, Britta Wulfhorst, Annette Nauerth Ort: Raum 3.04 |
|
19:00 - 22:00 |
Gesellschaftsabend Ort: Aula |
Datum: Mittwoch, 03.09.2025 | ||||
9:00 - 10:00 |
Same but different: Allgemeine Fachdidaktik und Vielperspektivität in Zeiten globaler Schlüsselprobleme Ort: Sitztreppe Prof. Dr. Inga Gryl (Didaktik des Sachunterrichts, Universität Duisburg-Essen) Prof. Dr. Nina Dunker (Didaktik des Sachunterrichts, Freie Universität Berlin) |
|||
10:00 - 10:30 |
vorläufige Tagungsbilanz und Ausblick Ort: Aula |
|||
10:30 - 11:00 |
Kaffeepause 5 Ort: Tagungscafé |
|||
11:00 - 12:30 |
Die Form digitaler Medien und ihr Einfluss auf die Urteilsbildung – Perspektiven aus den Didaktiken der Gesellschaftswissenschaften Marcel Mierwald, Markus Bohlmann, Inken Heldt, Andreas Weich Ort: Raum 0.01 |
Einzelvorträge 6.1 Ort: Raum 3.05.1 Chair: Alexander Hallet Generative KI als fachdidaktische und fächerverbindende Gestaltungsfrage 11:30 - 12:00 KI und Musikpädagogik im digitalen Zeitalter: Interkultureller Vergleich in der Unterrichtsrealität von Deutschland und Südkorea 12:00 - 12:30 Interdisziplinäre Seminarreihe zur Anbahnung XR-bezogener Kompetenzen - Konzeptvorstellung |
Einzelvorträge 6.2 Ort: Raum 3.05.2 Chair: Pascal Kihm Kein Raum für Ungewissheit! – Haltungen Sportstudierender zum Forschenden Lernen im Praxissemester 11:30 - 12:00 Sprachvergleiche in bilingualen Modulen im Mathematikunterricht der Grundschule |
Inklusion als Querschnittsthema der Lehrkräftebildung - nicht nur eine Aufgabe der Religionsdidaktik Julia Mach-Würth, Felicitas Held, Annika Krahn Ort: Raum 3.04 |
12:30 - 13:30 |
individuelle Mittagspause 2 Ort: Café AC Saarbrücken |
|||
13:30 - 15:00 |
Einzelvorträge 7.1 Ort: Raum 3.05.1 Chair: Alexander Hallet Demokratiebildung in Zeiten der Unsicherheit: sprachdidaktische Perspektiven 14:00 - 14:30 Fachwissenschaftliche Inhalte der systematischen Theologie angesichts der religiös-weltanschaulich heterogenen Schüler*innenschaft professionsorientiert für zukünftige Religionslehrkräfte erschließen 14:30 - 15:00 Vernetzte Fachdidaktiken in schulischen Projekten: Kräuter als Schnittstelle zwischen Pflanzenwissenschaft und Sprache |
Einzelvorträge 7.2 Ort: Raum 3.05.2 Chair: Alexander Hilpert Historischer Anfangsunterricht als Visitenkarte des Fachs und die Rolle des Übergangs von der Primar- in die Sekundarstufe 14:00 - 14:30 Zum Sinnpotenzial von Kirchengeschichte für Schüler: innen mit und ohne Konfession. Überlegungen zu einer Schnittstelle zwischen Geschichts- und Religionsdidaktik 14:30 - 15:00 Historisches Lernen in der Region: Künstlerische Erinnerungsprojekte zur schauplatzbezogenen Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit |
Futures Literacy im Kontext fachdidaktischer Erkundungen Anna-Katharina Lienau Ort: Raum 3.04 |