Konferenzzeit: 26. Aug. 2025 10:46:24 MESZ
JavaScript ist deaktiviert
Die JavaScript-Funktionalität Ihres Browsers ist deaktiviert. Um diese ConfTool-Funktion nutzen zu können, müssen Sie JavaScript aktivieren . Hier finden Sie Informationen zur Aktivierung von JavaScript. Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte an das Organisationsteam unter info@gfd2025.de .
VeranstaltungsprogrammEine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung. Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
13:45 - 14:30
Eröffnung und Grußworte Ort: Aula
14:30 - 15:30
Schnittstellen gestalten, Transfer ermöglichen - Mehrperspektivische Unterrichtsentwicklung im LemaS-Forschungsverbund Ort: Aula Prof. Dr. Johannes Mayer (Germanistische Literaturwissenschaft mit Schwerpunkt Literaturdidaktik, Goethe-Universität Frankfurt am Main),
Prof. Dr. Julia Schwanewedel (Didaktik der Biologie, Universität Hamburg)
15:30 - 16:00
Kaffeepause 1 Ort: Tagungscafé
16:00 - 17:30
Üben - Theoretische Überlegungen zu einer zentralen Dimension des Lateinunterrichts Barbara Todtenhaupt
Ort: Raum 0.01
Schulische Schutzkonzepte gegen sexuelle Gewalt – auch ein Thema für die Fachdidaktiken?! Simone Pülschen
Ort: Raum 3.03
Einzelvorträge 1.1 Ort: Raum 3.05.1 Chair: Dr. Mareike Kelkel
Einzelvorträge 1.2 Ort: Raum 3.05.2 Chair: Dr. Torsten Mergen
Digitale Souveränität (DiSo). Fachdidaktische Modellierungen eines fachübergreifenden Konstrukts als Basis von Förderkonzepten für Lehrkräfte der Fächer Deutsch, Politik und Religion im empirischen Blick Jörn Brüggemann , Carina Ascherl, Monika Oberle , Natalie Grobshäuser , Konstantin Lindner
Ort: Raum 3.04
17:30 - 17:45
Kaffeepause 2 Ort: Tagungscafé
17:45 - 19:15
Digital-ästhetische Souveränität (DiäS) als Basis von Förderkonzepten für Lehrkräfte der Fächer Deutsch, Kunst, Musik und Sport. Theoretische und empirischen Zugänge Volker Frederking , Nicole Berner , Hasselhorn Johannes , Wendeborn Thomas
Ort: Raum 0.01
Eine kritische Auseinandersetzung mit sog. «stufengerechten Konzepten» mit Fokus auf sprachliche Form und mentale Bilder Svantje Schumann
Ort: Raum 3.03
Einzelvorträge 2.1 Ort: Raum 3.05.1 Chair: Marie Fischer
Einzelvorträge 2.2 Ort: Raum 3.05.2 Chair: Dr. Luisa Lauer
Mehr als Googeln: Literaturrecherche für die fachdidaktische Forschung Jens Röschlein
Ort: Raum 3.04
9:00 - 10:00
Anschluss erreicht oder verpasst - Übergänge als Ziel und Herausforderung in der Logik von Unterrichtsfächern Ort: Aula Prof. Dr. Thomas Goll (integrative Fachdidaktik Sachunterricht und Sozialwissenschaften, Technische Universität Dortmund)
10:00 - 10:30
Kaffeepause 3 Ort: Tagungscafé
10:30 - 12:00
Schnittstellen zwischen Sprachlichkeiten und Fachlichkeiten im Sachunterricht Marie Fischer , Pascal Kihm , Patrick Peifer , Markus Peschel , Ursula Pfangert-Becker , Svantje Schumann
Ort: Raum 0.01
Narration als Zugang für politisches Lernen im Deutschunterricht der Grundschule Luisa Girnus , Franziska Herrmann , Lis Schüler
Ort: Raum 3.03
Einzelvorträge 3.1 Ort: Raum 3.05.1 Chair: Anke Jungmann
Einzelvorträge 3.2 Ort: Raum 3.05.2 Chair: Dr. Hannah Lathan
Alternative Klassenarbeitsformate: Chancen für die Unterrichtsentwicklung Cathrin Boerckel
Ort: Raum 3.04
12:00 - 13:30
individuelle Mittagspause 1 Ort: Café AC Saarbrücken
12:30 - 13:30
Postersession 1 Ort: Foyer Innovation Center
Postersession 2 Ort: Foyer Innovation Center
13:30 - 15:00
Forschungsschnittstelle Unterrichtsqualität – zentrale Merkmale aus der Perspektive der Fächer Deutsch, Mathematik und Musik Alfred Lindl , Laura Simböck , Patrick Ehrich , Mara Rader , Maria Hofrichter, Maximilian Gutsmiedl, Teresa Maier, Johannes Hasselhorn
Ort: Raum 0.01
Digitalisierungsbezogene Kompetenzen für alle Lehrkräfte Wolf Spalteholz
Ort: Raum 3.03
Einzelvorträge 4.1 Ort: Raum 3.05.1 Chair: Jan Grey
Professionalisierung für das Unterrichten in gesellschaftswissenschaftlichen Integrationsfächern Matthias Busch , Leif O. Mönter , Michel W. Dittgen , Marcel Grieger , Melanie Richter-Oertel , Eva-Maria Glaser
Ort: Raum 3.05.2
Quantenmechanische Verschränkung verständlich erklärt: Ein fachdidaktisches Konzept an der Schnittstelle zwischen Physik und Informatik Michelle Schwarz , Olaf Leismann , Rolf Pelster
Ort: Raum 3.04
15:00 - 15:30
Kaffeepause 4 Ort: Tagungscafé
15:30 - 17:00
Rassismus, Klassismus, Ableismus und Heteronormativiät - Differenzreflexivität als Querschnittsthema in der Lehrkräfteausbildung Theresa Kulick , Kristin Zech
Ort: Raum 3.03 Die Teilnehmer*innen dieses Workshops werden gebeten, ihre eigenen digitalen Endgeräte in Form von Tablets und Laptops mitzubringen. Smartphones sind als digitale Endgeräte für diesen Workshop NICHT geeignet.
Einzelvorträge 5.1 Ort: Raum 3.05.1 Chair: Dr. Torsten Mergen
Einzelvorträge 5.2 Ort: Raum 3.05.2 Chair: Jan Grey
Allgemeine berufliche Didaktik Care Work Ursula Walkenhorst , Britta Wulfhorst , Annette Nauerth
Ort: Raum 3.04
19:00 - 22:00
Gesellschaftsabend Ort: Aula