Fachtagung der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD)
Tagungsthema: „Perspektiven der Fachdidaktiken – Schnittstellen, Übergänge, Vernetzungen“
1.–3. September 2025
Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht |
Datum: Montag, 01.09.2025 | |
13:45 - 14:30 | Eröffnung und Grußworte Ort: Aula Begrüßung durch den Vorstand der GFD sowie Herrn Univ.-Prof. Dr. Markus Peschel (örtliche Tagungsleitung) mit Grußworten von Frau Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot (i. V. für Frau Ministerpräsidentin Anke Rehlinger) und Herrn Universitätspräsident Univ.-Prof. Dr. Ludger Santen, Einführung ins Tagungsthema |
14:30 - 15:30 | Schnittstellen gestalten, Transfer ermöglichen - Mehrperspektivische Unterrichtsentwicklung im LemaS-Forschungsverbund Ort: Aula Prof. Dr. Johannes Mayer (Germanistische Literaturwissenschaft mit Schwerpunkt Literaturdidaktik, Goethe-Universität Frankfurt am Main), Prof. Dr. Julia Schwanewedel (Didaktik der Biologie, Universität Hamburg) Die systematische Entwicklung von Unterricht erfolgt bislang überwiegend entweder fachunspezifisch anhand allgemeiner Kriterien ‚guten Unterrichts‘ oder ausschließlich innerhalb der Fachunterrichtsentwicklung, wodurch integrative Ansätze oft ungenutzt bleiben. Eine wirksame Praxisentwicklung wird zudem durch unterschiedliche Fachkulturen in Bildungswissenschaft und Fachdidaktik erschwert. Im Rahmen der Bund-Länder-Initiative Leistung macht Schule werden im Forschungsverbund LemaS-Transfer diese Herausforderungen mit einem mehrperspektivischen Ansatz im Sinne einer Research-Practice-
Partnership (RPP) adressiert, welcher die transferorientierte Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Bildungspraxis und Bildungsadministration betont. Ziel ist die Implementierung adaptiver, potenzialorientierter Unterrichtskonzepte (LemaS-P³rodukte), die sowohl fachliche als auch fächerübergreifende Sichtweisen integrieren und zugleich professionssensibel gestaltet sind. In der Keynote werden zentrale Prinzipien und Transferstrategien von LemaS-Transfer vorgestellt, das Rahmenkonzept einer nachhaltigen Vernetzung erläutert sowie erste empirische Befunde zu den Gelingensbedingungen fächerübergreifender Schul- und Unterrichtsentwicklung zur Diskussion gestellt. |
15:30 - 16:00 | Kaffeepause 1 Ort: Tagungscafé |
16:00 - 17:30 | Üben - Theoretische Überlegungen zu einer zentralen Dimension des Lateinunterrichts Barbara Todtenhaupt Ort: Raum 0.01 |
16:00 - 17:30 | Schulische Schutzkonzepte gegen sexuelle Gewalt – auch ein Thema für die Fachdidaktiken?! Simone Pülschen Ort: Raum 3.03 |
16:00 - 17:30 | Einzelvorträge 1.1 Ort: Raum 3.05.1 Chair der Sitzung: Dr. Mareike Kelkel |
16:00 - 17:30 | Einzelvorträge 1.2 Ort: Raum 3.05.2 Chair der Sitzung: Dr. Torsten Mergen |
16:00 - 17:30 | Digitale Souveränität (DiSo). Fachdidaktische Modellierungen eines fachübergreifenden Konstrukts als Basis von Förderkonzepten für Lehrkräfte der Fächer Deutsch, Politik und Religion im empirischen Blick Jörn Brüggemann, Carina Ascherl, Monika Oberle, Natalie Grobshäuser, Konstantin Lindner Ort: Raum 3.04 |
17:30 - 17:45 | Kaffeepause 2 Ort: Tagungscafé |
17:45 - 19:15 | Digital-ästhetische Souveränität (DiäS) als Basis von Förderkonzepten für Lehrkräfte der Fächer Deutsch, Kunst, Musik und Sport. Theoretische und empirischen Zugänge Volker Frederking, Nicole Berner, Hasselhorn Johannes, Wendeborn Thomas Ort: Raum 0.01 |
17:45 - 19:15 | Eine kritische Auseinandersetzung mit sog. «stufengerechten Konzepten» mit Fokus auf sprachliche Form und mentale Bilder Svantje Schumann Ort: Raum 3.03 |
17:45 - 19:15 | Einzelvorträge 2.1 Ort: Raum 3.05.1 Chair der Sitzung: Marie Fischer |
17:45 - 19:15 | Einzelvorträge 2.2 Ort: Raum 3.05.2 Chair der Sitzung: Dr. Luisa Lauer |
17:45 - 19:15 | Mehr als Googeln: Literaturrecherche für die fachdidaktische Forschung Jens Röschlein Ort: Raum 3.04 |
Datum: Dienstag, 02.09.2025 | |
9:00 - 10:00 | Anschluss erreicht oder verpasst - Übergänge als Ziel und Herausforderung in der Logik von Unterrichtsfächern Ort: Aula Prof. Dr. Thomas Goll (integrative Fachdidaktik Sachunterricht und Sozialwissenschaften, Technische Universität Dortmund) Das deutsche Bildungssystem kennt viele Übergänge. Erwartet wird, dass sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Lehrkräfte diese letzten Endes ohne größere Verwerfungen meistern. Der Vortrag wird sich mit den Herausforderungen der Übergänge aus fachdidaktischer Sicht befassen und anhand einzelner Beispiele die besonderen Herausforderungen insbesondere der Primar- und Sekundarstufe 1 reflektieren. |
10:00 - 10:30 | Kaffeepause 3 Ort: Tagungscafé |
10:30 - 12:00 | Schnittstellen zwischen Sprachlichkeiten und Fachlichkeiten im Sachunterricht Marie Fischer, Pascal Kihm, Patrick Peifer, Markus Peschel, Ursula Pfangert-Becker, Svantje Schumann Ort: Raum 0.01 |
10:30 - 12:00 | Narration als Zugang für politisches Lernen im Deutschunterricht der Grundschule Luisa Girnus, Franziska Herrmann, Lis Schüler Ort: Raum 3.03 |
10:30 - 12:00 | Einzelvorträge 3.1 Ort: Raum 3.05.1 Chair der Sitzung: Anke Jungmann |
10:30 - 12:00 | Einzelvorträge 3.2 Ort: Raum 3.05.2 Chair der Sitzung: Dr. Hannah Lathan |
10:30 - 12:00 | Alternative Klassenarbeitsformate: Chancen für die Unterrichtsentwicklung Cathrin Boerckel Ort: Raum 3.04 |
12:00 - 13:30 | individuelle Mittagspause 1 Ort: Café AC Saarbrücken |
12:30 - 13:30 | Postersession 1 Ort: Foyer Innovation Center |
12:30 - 13:30 | Postersession 2 Ort: Foyer Innovation Center |
13:30 - 15:00 | Forschungsschnittstelle Unterrichtsqualität – zentrale Merkmale aus der Perspektive der Fächer Deutsch, Mathematik und Musik Alfred Lindl, Laura Simböck, Patrick Ehrich, Mara Rader, Maria Hofrichter, Maximilian Gutsmiedl, Teresa Maier, Johannes Hasselhorn Ort: Raum 0.01 |
13:30 - 15:00 | Digitalisierungsbezogene Kompetenzen für alle Lehrkräfte Wolf Spalteholz Ort: Raum 3.03 |
13:30 - 15:00 | Einzelvorträge 4.1 Ort: Raum 3.05.1 Chair der Sitzung: Jan Grey |
13:30 - 15:00 | Professionalisierung für das Unterrichten in gesellschaftswissenschaftlichen Integrationsfächern Matthias Busch, Leif O. Mönter, Michel W. Dittgen, Marcel Grieger, Melanie Richter-Oertel, Eva-Maria Glaser Ort: Raum 3.05.2 |
13:30 - 15:00 | Quantenmechanische Verschränkung verständlich erklärt: Ein fachdidaktisches Konzept an der Schnittstelle zwischen Physik und Informatik Michelle Schwarz, Olaf Leismann, Rolf Pelster Ort: Raum 3.04 |
15:00 - 15:30 | Kaffeepause 4 Ort: Tagungscafé |
15:30 - 17:00 | Rassismus, Klassismus, Ableismus und Heteronormativiät - Differenzreflexivität als Querschnittsthema in der Lehrkräfteausbildung Theresa Kulick, Kristin Zech Ort: Raum 3.03 Die Teilnehmer*innen dieses Workshops werden gebeten, ihre eigenen digitalen Endgeräte in Form von Tablets und Laptops mitzubringen. Smartphones sind als digitale Endgeräte für diesen Workshop NICHT geeignet. |
15:30 - 17:00 | Einzelvorträge 5.1 Ort: Raum 3.05.1 Chair der Sitzung: Dr. Torsten Mergen |
15:30 - 17:00 | Einzelvorträge 5.2 Ort: Raum 3.05.2 Chair der Sitzung: Jan Grey |
15:30 - 17:00 | Allgemeine berufliche Didaktik Care Work Ursula Walkenhorst, Britta Wulfhorst, Annette Nauerth Ort: Raum 3.04 |
19:00 - 22:00 | Gesellschaftsabend Ort: Aula |
Datum: Mittwoch, 03.09.2025 | |
9:00 - 10:00 | Same but different: Allgemeine Fachdidaktik und Vielperspektivität in Zeiten globaler Schlüsselprobleme Ort: Aula Prof. Dr. Inga Gryl (Didaktik des Sachunterrichts, Universität Duisburg-Essen) Globale Schlüsselprobleme wie Klimawandel, soziale Ungleichheit und Erosion demokratischer Systeme fordern Bildungsprozesse heraus, die über disziplinäre Grenzen hinausdenken. In diesem Kontext gewinnt Vielperspektivität als didaktisches Prinzip an Bedeutung, um komplexe Wirklichkeitsbezüge verstehbar und gestaltbar zu machen (Budde & Sloane, 2022). Der Vortrag diskutiert ausgehend von Perspektiven der Allgemeinen Didaktik, insbesondere im Dialog mit Fachdidaktiken, wie eine vernetzte, phänomenologisch sensible und erkenntnistheoretisch reflektierte Bildung konzipiert werden kann.
Ein erprobtes Bezugssystem bietet die Didaktik des Sachunterrichts, in der Vielperspektivität nicht nur strukturell verankert ist, sondern auch als didaktisches Prinzip konsequent auf gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen ausgerichtet wird (Gölitzer & Sliwka, 2023; Kahlert, 2013). Der Sachunterricht fungiert in seiner interdisziplinären Breite dabei exemplarisch als Ort didaktischer Innovation – etwa durch Konzepte wie Multiperspektivität und transversales Lernen, das unterschiedliche Weltzugänge systematisch miteinander verknüpft.
Erkenntnistheoretische Rahmungen (Osborne, 2010; Hedtke & Fischer, 2016) und phänomenologische Ansätze (Meyer-Drawe, 2012) liefern das theoretische Fundament für eine Bildung, die nicht nur Wissen reproduziert, sondern Lernende zu verantwortlichem Weltverstehen und handlungsfähigem Subjektsein befähigt. Damit werden auch normative Zielsetzungen sichtbar: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Demokratiebildung und Inklusion erscheinen nicht als additive Querschnittsthemen, sondern als integrative Strukturmomente einer vernetzten, vielperspektivischen Didaktik.
Der Vortrag plädiert für eine systematische Weiterentwicklung einer „Allgemeinen Fachdidaktik“ (Tulodziecki et al., 2019), die das Spezifische der Fächer bewahrt und dennoch Räume für interdisziplinären Dialog, ethische Reflexion und gesellschaftliche Relevanz öffnet. Vielperspektivität wird so nicht als didaktisches Extra, sondern als zentraler Schlüssel zu einer zukunftsfähigen Bildung verstanden. |
10:00 - 10:30 | vorläufige Tagungsbilanz und Ausblick Ort: Aula Ziehen einer vorläufigen Tagungsbilanz, Ausblick und Verleihung des Posterpreises |
10:30 - 11:00 | Kaffeepause 5 Ort: Tagungscafé |
11:00 - 12:30 | Die Form digitaler Medien und ihr Einfluss auf die Urteilsbildung – Perspektiven aus den Didaktiken der Gesellschaftswissenschaften Marcel Mierwald, Markus Bohlmann, Inken Heldt, Andreas Weich Ort: Raum 0.01 |
11:00 - 12:30 | Einzelvorträge 6.1 Ort: Raum 3.05.1 Chair der Sitzung: Alexander Hallet |
11:00 - 12:30 | Einzelvorträge 6.2 Ort: Raum 3.05.2 Chair der Sitzung: Pascal Kihm |
11:00 - 12:30 | Inklusion als Querschnittsthema der Lehrkräftebildung - nicht nur eine Aufgabe der Religionsdidaktik Julia Mach-Würth, Felicitas Held, Annika Krahn Ort: Raum 3.04 |
12:30 - 13:30 | individuelle Mittagspause 2 Ort: Café AC Saarbrücken |
13:30 - 15:00 | Einzelvorträge 7.1 Ort: Raum 3.05.1 Chair der Sitzung: Alexander Hallet |
13:30 - 15:00 | Einzelvorträge 7.2 Ort: Raum 3.05.2 Chair der Sitzung: Dr. Alexander Hilpert |
13:30 - 15:00 | Futures Literacy im Kontext fachdidaktischer Erkundungen Anna-Katharina Lienau Ort: Raum 3.04 |