JavaScript ist deaktiviert
Die JavaScript-Funktionalität Ihres Browsers ist deaktiviert. Um diese ConfTool-Funktion nutzen zu können, müssen Sie JavaScript aktivieren . Hier finden Sie Informationen zur Aktivierung von JavaScript. Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte an das Organisationsteam unter info@gfd2025.de .
VeranstaltungsprogrammEine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung. Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
Einzelvorträge 7.2
Zeit:
Mittwoch, 03.09.2025:
13:30 - 15:00
Chair der Sitzung: Dr. Alexander Hilpert
Ort: Raum 3.05.2 Raum 3.05.2 (Innovation Center), Campus A2 1, 66123 Saarbrücken
Präsentationen
13:30 - 14:00 Historischer Anfangsunterricht als Visitenkarte des Fachs und die Rolle des Übergangs von der Primar- in die Sekundarstufe
Heike Krösche
Universität Innsbruck, Österreich
Übergänge im Bildungssystem stellen sich als Schnittstellen unter anderem zwischen den einzelnen Schulstufen dar, die mit einschneidenden Veränderungen und Umstrukturierungen der sozialen und schulischen Lernumgebung von Kindern und Jugendlichen verbunden sind. Dabei handelt es sich letzten Endes um normativ-institutionelle Veränderungsprozesse, die administrativen Regularien und bildungspolitischen Anforderungen unterworfen sind. Welche Auswirkungen bildungsrelevante Übergänge auf historisches Lernen haben und welche Anforderungen damit verknüpft sind, ist bislang kaum Gegenstand geschichtsdidaktischer Überlegungen (Krösche 2021).
Im Fokus des Beitrags steht somit die Frage nach geschichtsdidaktischen Konsequenzen für den Wechsel vom Sach- zum Fachunterricht und damit vom vielperspektivischen und ganzheitlichen Zugriff auf die Domäne zu dem stärker abgegrenzten Sachgebiet des Sekundarstufenfaches (Rau-Patschke/Brüggerhoff 2019). Während unter dem Begriff „Übergangsforschung“ sehr heterogene disziplinäre Zugänge subsumiert werden, wird zur Theoriebildung auf das Konzept der Trajektorie von Pierre Bourdieu (1982) zurückgegriffen. Trajektorien, also soziale Laufbahnen entfalten sich in einem dynamischen relationalen Gefüge, das Bourdieu als sozialen Raum definiert. Sie vollziehen sich nicht nur innerhalb dieser sozialen Felder, sondern auch über verschiedene Felder hinweg, wodurch sich Übergangsphasen beschreiben lassen.
Auf dieser Grundlage haben Schwarz, Teichmann und Weber (2015) Basisanforderungen zur praxeologische Rekonstruktionen von Übergängen definiert. In Anlehnung daran wurden in einer ersten empirischen Annäherung prospektive und retrospektive Perspektiven auf historische Lernprozesse am Übergang von der Primar- und Sekundarstufe erschlossen. Die Datenerhebung fand mittels leitfadengestützter Expert*inneninterviews (N= 42) statt, deren Ergebnisse im Rahmen des Beitrags vorgestellt werden. Jedoch gelingt es damit noch nicht, historische Lernprozesse am Übergang vom Sach- zum Fachunterricht in allen Facetten bspw. im Sinne einer praxeologischen Übergangsforschung zu erfassen, weshalb darüber hinaus Überlegungen zur weiteren Operationalisierung zur Diskussion gestellt werden.
14:00 - 14:30 Zum Sinnpotenzial von Kirchengeschichte für Schüler: innen mit und ohne Konfession. Überlegungen zu einer Schnittstelle zwischen Geschichts- und Religionsdidaktik
Alexander Maier
Bergische Universität Wuppertal, Deutschland
Für viele Menschen befindet sich die Welt seit einigen Jahren im Krisenmodus. Dies fordert auch den konfessionellen Religionsunterricht heraus, der Kinder und Jugendliche in den Krisen der Gegenwart unterstützen möchte. Zwar wird über die Relevanz religiöser Bildung in Politik und Gesellschaft gestritten, doch erreicht der Religionsunterricht in Deutschland noch immer viele Schüler: innen. So nehmen etwa 77% aller Grundschüler: innen am konfessionellen Religionsunterricht teil, wovon 35% konfessionslos sind. In der Mittel- und Oberstufe bewegen sich die Zahlen auf ähnlichem Niveau. Die Religionspädagogik fragt daher seit einigen Jahren, wie sich der Religionsunterricht didaktisch verändern muss, wenn er auch für Schüler: innen ohne konfessionelle Bindung relevant sein möchte. Nicht zuletzt kommt dabei das vorwiegend konfessionslose Ostdeutschland in den Blick. Der Vortrag möchte ausloten, inwiefern kirchengeschichtliche Themen bei dieser Veränderung eine besondere Rolle spielen könnten. Dieser Fokus ergibt sich daraus, dass sowohl Geschichte als auch Religion ein Orientierungspotenzial für gegenwärtige Fragestellungen zugeschrieben wird und Religion auch im Geschichtsunterricht auftaucht, Geschichte aber auch Teil religiöser Bildung ist. Kirchengeschichte wird damit zu einer interessanten Schnittstelle, die einen Dialog zwischen Geschichts- und Religionsdidaktik geradezu herausfordert und der hier mit dem Ziel aufgenommen werden soll, ein mögliches Sinnbildungspotential kirchenhistorischer Themen im Religionsunterricht für Schüler: innen mit und ohne Konfession herauszuarbeiten. Dass es sich hierbei nicht um einen objektiven Sinn handeln kann, liegt auf der Hand. Als Gesprächspartner der Religionsdidaktik möchte sich der Vortrag auf die Überlegungen des Geschichtsdidaktikers Jörn Rüsen zum Sinn von Geschichte fokussieren, der dieses Thema in der Geschichtswissenschaft stark gemacht hat. Konkrete Fragen könnten sein: Welches Sinnpotenzial hat Kirchengeschichte und wie ist dieser Sinn zu verstehen? Inwiefern können geschichtsdidaktische Überlegungen der Religionsdidaktik dabei helfen, dieses Sinnpotenzial für den Religionsunterricht zu heben, so dass religiöse Bildung für Schüler: innen mit und ohne Konfession relevant sein könnte? Wie sähen mögliche didaktische Perspektiven aus? Haben diese Überlegungen auch Auswirkungen auf kirchenhistorische Themen im Geschichtsunterricht?