Fachtagung der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD)
Tagungsthema: „Perspektiven der Fachdidaktiken – Schnittstellen, Übergänge, Vernetzungen“
1.–3. September 2025
Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht | |
Ort: Raum 3.05.2 Raum 3.05.2 (Innovation Center), Campus A2 1, 66123 Saarbrücken |
Datum: Montag, 01.09.2025 | |
16:00 - 17:30 |
Einzelvorträge 1.2 Ort: Raum 3.05.2 Chair: Dr. Torsten Mergen Lesen & Interpretieren von Texten aus deutsch- und geschichtsdidaktischer Perspektive 16:30 - 17:00 Textverstehen im Fach(unterricht). Ergebnisse eines interdisziplinären Projekts unter Beteiligung von sieben Fachdidaktiken 17:00 - 17:30 Deutsche Wortschatzfähigkeiten Lernender und ihre Bedeutung im sprachsensiblen Lateinunterricht |
17:45 - 19:15 |
Einzelvorträge 2.2 Ort: Raum 3.05.2 Chair: Dr. Luisa Lauer Fachdidaktische Synergien zwischen ökonomischer Bildung und Mathematik: Entwicklung evidenzbasierter Lernaufgaben zur finanziellen Bildung 18:15 - 18:45 Textile Bildung trifft Nachhaltigkeit: Fachdidaktische Schnittstellen und Impulse 18:45 - 19:15 Vielperspektivität als sachunterrichtliches Bildungspotenzial für eine mündige Teilhabe an der Gesellschaft und didaktische Modellierung? |
Datum: Dienstag, 02.09.2025 | |
10:30 - 12:00 |
Einzelvorträge 3.2 Ort: Raum 3.05.2 Chair: Dr. Hannah Lathan Wie mit Conceptual Engineering in der Fachdidaktik umgehen? Ergebnisse einer Delphi-Studie 11:00 - 11:30 Kooperative Weiterentwicklung von Unterrichtsfächern als Katalysator fachdidaktischer Transformation. Das Beispiel der konfessionell-kooperativen Religionsdidaktik 11:30 - 12:00 Fachübergreifender potenzialorientierter Unterricht |
13:30 - 15:00 |
Professionalisierung für das Unterrichten in gesellschaftswissenschaftlichen Integrationsfächern Matthias Busch, Leif O. Mönter, Michel W. Dittgen, Marcel Grieger, Melanie Richter-Oertel, Eva-Maria Glaser Ort: Raum 3.05.2 |
15:30 - 17:00 |
Einzelvorträge 5.2 Ort: Raum 3.05.2 Chair: Jan Grey Agency als transformatives Paradigma diversitätssensibler Fachdidaktiken 16:00 - 16:30 Geschlechterbezogene Differenzierungen im Sportunterricht – eine empirische Analyse von Schüler*innen-Perspektiven 16:30 - 17:00 Schulisches Handeln im Kontext sexuellen Kindesmissbrauchs – Entwicklung und Evaluation einer Zusatzausbildung für Lehramtsstudierende und Lehrkräfte aller Schularten und Fächer |
Datum: Mittwoch, 03.09.2025 | |
11:00 - 12:30 |
Einzelvorträge 6.2 Ort: Raum 3.05.2 Chair: Pascal Kihm Kein Raum für Ungewissheit! – Haltungen Sportstudierender zum Forschenden Lernen im Praxissemester 11:30 - 12:00 Sprachvergleiche in bilingualen Modulen im Mathematikunterricht der Grundschule |
13:30 - 15:00 |
Einzelvorträge 7.2 Ort: Raum 3.05.2 Chair: Dr. Alexander Hilpert Historischer Anfangsunterricht als Visitenkarte des Fachs und die Rolle des Übergangs von der Primar- in die Sekundarstufe 14:00 - 14:30 Zum Sinnpotenzial von Kirchengeschichte für Schüler: innen mit und ohne Konfession. Überlegungen zu einer Schnittstelle zwischen Geschichts- und Religionsdidaktik 14:30 - 15:00 Historisches Lernen in der Region: Künstlerische Erinnerungsprojekte zur schauplatzbezogenen Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit |