JavaScript ist deaktiviert
Die JavaScript-Funktionalität Ihres Browsers ist deaktiviert. Um diese ConfTool-Funktion nutzen zu können, müssen Sie JavaScript aktivieren . Hier finden Sie Informationen zur Aktivierung von JavaScript. Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte an das Organisationsteam unter info@gfd2025.de .
VeranstaltungsprogrammEine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung. Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
Sitzungsübersicht
Ort: Raum 3.05.1 Raum 3.05.1 (Innovation Center), Campus A2 1, 66123 Saarbrücken
16:00 - 17:30
Einzelvorträge 1.1 Ort: Raum 3.05.1 Chair: Dr. Mareike Kelkel
16:00 - 16:30 Interdisziplinäre Modellierung eines BNE-Gestaltungsurteils zur Förderung von BNE-Kompetenzen im Unterricht
Judith Niedecker , Sabine Manzel
16:30 - 17:00 Wie stark erleben Schüler*innen die Polarisierung im Politikunterricht und in der Schule? Pilotstudie zu Konflikt und Diskurs
Sabine Manzel
17:00 - 17:30 Welche Landschaften wollen und brauchen wir in der Zukunft? Eine disziplinenübergreifende Studienwoche in der Primarausbildung (DBR-Projekt)
Karin Huser , Beatrice Kümin-Rüegg, Christian Mathis
17:45 - 19:15
Einzelvorträge 2.1 Ort: Raum 3.05.1 Chair: Marie Fischer
17:45 - 18:15 Astronomische Phänomene in Kinderbüchern – fächerverbindende Perspektiven aus der Deutsch- und Sachunterrichtsdidaktik
Beate Laudenberg , Markus Peschel
18:15 - 18:45 Arbeit am Unterrichtswerk: Wie mit Lehrstücken bildungswirksame Unterrichtsexempel kooperativ und disziplinübergreifend entwickelt und erprobt werden
Marc Müller , Ulrike Harder, Mario Gerwig
18:45 - 19:15 Konzeptionsempfehlungen für digitale Schulbücher im inklusiven (Geographie-) Unterricht der Zukunft
Hannah Lathan , Leif Mönter
10:30 - 12:00
Einzelvorträge 3.1 Ort: Raum 3.05.1 Chair: Anke Jungmann
10:30 - 11:00 Verzahnung und Vernetzung: Kohärenzorientierung in den Fachdidaktiken
Tobias Heinz
11:00 - 11:30 Mit systematischen Transferaktivitäten Schnittstellen gestalten, Vernetzung ermöglichen und die Professionalisierung von Promovierenden der Fremdsprachendidaktik unterstützen
Helene Pachale
11:30 - 12:00 Schnittstellen fachdidaktischer Forschung. Ergebnisse einer internationalen Delphi-Studie
Martin Rothgangel , Ulrich Riegel
13:30 - 15:00
Einzelvorträge 4.1 Ort: Raum 3.05.1 Chair: Jan Grey
13:30 - 14:00 Wissenschaft macht Schule – Die Duale Promotion in der Lehrkräftebildung an der Universität Bremen
Sabine Doff , Nelli Mehlmann
14:00 - 14:30 Fachdidaktische Forschungsformate informatikdidaktisch ausgedeutet
Torben Bjarne Wolff , Alke Martens
14:30 - 15:00 Chancen und Herausforderungen einer verpflichtenden Vernetzung von Fachdidaktiken an einer Universität
Torben Bjarne Wolff , Katrin Bartel, Alke Martens
15:30 - 17:00
Einzelvorträge 5.1 Ort: Raum 3.05.1 Chair: Dr. Torsten Mergen
16:00 - 16:30 Halluzinationen als Chance: KI-Kompetenz mit Deleuze
Daniel Austerfield
16:30 - 17:00 Kompetenzen für den Unterricht mit und über Künstliche Intelligenz – Der Orientierungsrahmen DiKoLAN KI
Johannes Huwer , Lars-Jochen Thoms, Nikolai Maurer, Mathea Brückner, Sandra Berber, Lena Von Kotzebue, Till Bruckermann, Sebastian Becker-Genschow , Alexander Finger, Erik Kremser, Christiph Thyssen
11:00 - 12:30
Einzelvorträge 6.1 Ort: Raum 3.05.1 Chair: Alexander Hallet
11:00 - 11:30 Generative KI als fachdidaktische und fächerverbindende Gestaltungsfrage
Jan-Martin Geiger
11:30 - 12:00 KI und Musikpädagogik im digitalen Zeitalter: Interkultureller Vergleich in der Unterrichtsrealität von Deutschland und Südkorea
Madlen Poguntke
12:00 - 12:30 Interdisziplinäre Seminarreihe zur Anbahnung XR-bezogener Kompetenzen - Konzeptvorstellung
Luisa Lauer , Kristin Altmeyer
13:30 - 15:00
Einzelvorträge 7.1 Ort: Raum 3.05.1 Chair: Alexander Hallet
13:30 - 14:00 Demokratiebildung in Zeiten der Unsicherheit: sprachdidaktische Perspektiven
Anke Wegner , Henning Rossa
14:00 - 14:30 Fachwissenschaftliche Inhalte der systematischen Theologie angesichts der religiös-weltanschaulich heterogenen Schüler*innenschaft professionsorientiert für zukünftige Religionslehrkräfte erschließen
Eva-Maria Spiegelhalter
14:30 - 15:00 Vernetzte Fachdidaktiken in schulischen Projekten: Kräuter als Schnittstelle zwischen Pflanzenwissenschaft und Sprache
Prof. Mag. Dr. Julia Weißenbacher