Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Datum: Mittwoch, 03.09.2025
9:00
-
10:00
Same but different: Allgemeine Fachdidaktik und Vielperspektivität in Zeiten globaler Schlüsselprobleme
Ort: Aula
Prof. Dr. Inga Gryl (Didaktik des Sachunterrichts, Universität Duisburg-Essen)
10:00
-
10:30
vorläufige Tagungsbilanz und Ausblick
Ort: Aula
10:30
-
11:00
Kaffeepause 5
Ort: Tagungscafé
11:00
-
12:30
Die Form digitaler Medien und ihr Einfluss auf die Urteilsbildung – Perspektiven aus den Didaktiken der Gesellschaftswissenschaften
Marcel Mierwald, Markus Bohlmann, Inken Heldt, Andreas Weich
Ort: Raum 0.01
 
Einzelvorträge 6.1
Ort: Raum 3.05.1
Chair: Alexander Hallet
 
11:00 - 11:30

Generative KI als fachdidaktische und fächerverbindende Gestaltungsfrage

Jan-Martin Geiger



11:30 - 12:00

KI und Musikpädagogik im digitalen Zeitalter: Interkultureller Vergleich in der Unterrichtsrealität von Deutschland und Südkorea

Madlen Poguntke



12:00 - 12:30

Interdisziplinäre Seminarreihe zur Anbahnung XR-bezogener Kompetenzen - Konzeptvorstellung

Luisa Lauer, Kristin Altmeyer

Einzelvorträge 6.2
Ort: Raum 3.05.2
Chair: Pascal Kihm
 
11:00 - 11:30

Kein Raum für Ungewissheit! – Haltungen Sportstudierender zum Forschenden Lernen im Praxissemester

Renate Nocon-Stoffers, Nils Neuber



11:30 - 12:00

Sprachvergleiche in bilingualen Modulen im Mathematikunterricht der Grundschule

Malte Bürgstein, Constanze Dreßler

Inklusion als Querschnittsthema der Lehrkräftebildung - nicht nur eine Aufgabe der Religionsdidaktik
Julia Mach-Würth, Felicitas Held, Annika Krahn
Ort: Raum 3.04
 
12:30
-
13:30
individuelle Mittagspause 2
Ort: Café AC Saarbrücken
13:30
-
15:00
Einzelvorträge 7.1
Ort: Raum 3.05.1
Chair: Alexander Hallet
 
13:30 - 14:00

Demokratiebildung in Zeiten der Unsicherheit: sprachdidaktische Perspektiven

Anke Wegner, Henning Rossa



14:00 - 14:30

Fachwissenschaftliche Inhalte der systematischen Theologie angesichts der religiös-weltanschaulich heterogenen Schüler*innenschaft professionsorientiert für zukünftige Religionslehrkräfte erschließen

Eva-Maria Spiegelhalter



14:30 - 15:00

Vernetzte Fachdidaktiken in schulischen Projekten: Kräuter als Schnittstelle zwischen Pflanzenwissenschaft und Sprache

Prof. Mag. Dr. Julia Weißenbacher

Einzelvorträge 7.2
Ort: Raum 3.05.2
Chair: Dr. Alexander Hilpert
 
13:30 - 14:00

Historischer Anfangsunterricht als Visitenkarte des Fachs und die Rolle des Übergangs von der Primar- in die Sekundarstufe

Heike Krösche



14:00 - 14:30

Zum Sinnpotenzial von Kirchengeschichte für Schüler: innen mit und ohne Konfession. Überlegungen zu einer Schnittstelle zwischen Geschichts- und Religionsdidaktik

Alexander Maier



14:30 - 15:00

Historisches Lernen in der Region: Künstlerische Erinnerungsprojekte zur schauplatzbezogenen Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit

Monika Unterreiner

Futures Literacy im Kontext fachdidaktischer Erkundungen
Anna-Katharina Lienau
Ort: Raum 3.04