Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Datum: Dienstag, 02.09.2025
9:00
-
10:00
Anschluss erreicht oder verpasst - Übergänge als Ziel und Herausforderung in der Logik von Unterrichtsfächern
Ort: Aula
Prof. Dr. Thomas Goll (integrative Fachdidaktik Sachunterricht und Sozialwissenschaften, Technische Universität Dortmund)
10:00
-
10:30
Kaffeepause 3
Ort: Tagungscafé
10:30
-
12:00
Schnittstellen zwischen Sprachlichkeiten und Fachlichkeiten im Sachunterricht
Marie Fischer, Pascal Kihm, Patrick Peifer, Markus Peschel, Ursula Pfangert-Becker, Svantje Schumann
Ort: Raum 0.01
 
Narration als Zugang für politisches Lernen im Deutschunterricht der Grundschule
Luisa Girnus, Franziska Herrmann, Lis Schüler
Ort: Raum 3.03
 
Einzelvorträge 3.1
Ort: Raum 3.05.1
Chair: Anke Jungmann
 
10:30 - 11:00

Verzahnung und Vernetzung: Kohärenzorientierung in den Fachdidaktiken

Tobias Heinz



11:00 - 11:30

Mit systematischen Transferaktivitäten Schnittstellen gestalten, Vernetzung ermöglichen und die Professionalisierung von Promovierenden der Fremdsprachendidaktik unterstützen

Helene Pachale



11:30 - 12:00

Schnittstellen fachdidaktischer Forschung. Ergebnisse einer internationalen Delphi-Studie

Martin Rothgangel, Ulrich Riegel

Einzelvorträge 3.2
Ort: Raum 3.05.2
Chair: Dr. Hannah Lathan
 
10:30 - 11:00

Wie mit Conceptual Engineering in der Fachdidaktik umgehen? Ergebnisse einer Delphi-Studie

Markus Bohlmann



11:00 - 11:30

Kooperative Weiterentwicklung von Unterrichtsfächern als Katalysator fachdidaktischer Transformation. Das Beispiel der konfessionell-kooperativen Religionsdidaktik

Konstantin Lindner, Stefanie Lorenzen



11:30 - 12:00

Fachübergreifender potenzialorientierter Unterricht

Claudia Müller, Jenny Winterscheid

Alternative Klassenarbeitsformate: Chancen für die Unterrichtsentwicklung
Cathrin Boerckel
Ort: Raum 3.04
 
12:00
-
13:30
individuelle Mittagspause 1
Ort: Café AC Saarbrücken
12:30
-
13:30
Postersession 1
Ort: Foyer Innovation Center
 

Geschichte der Gesellschaftslehre (1949 - 1989)

Lenard Kramp



Rechtschreibwerkstatt als Chance für Schnittstellen, Übergänge, Vernetzungen und die Professionalisierung der Fachdidaktiken

Leonie Eckert, Barbara Geist



Antisemitismusprävention in der Hochschule

Linda Balzer



Sozio-Ökonomische Bildung in österreichischen Curricula und Bildungsmedien für den Deutschunterricht

Jan Theurl

Postersession 2
Ort: Foyer Innovation Center
 

Validierung eines generischen Modells von Forschungsdesigns in der Fachdidaktik durch Topic Modelling

Alexander Christ, Ulrich Riegel, Jens Röschlein, Martin Rothgangel



Interdisziplinarität in gesellschaftswissenschaftlichen Fächer(verbünde)n der Sekundarstufe I aus der Lehrer:innenperspektive

Michell Dittgen



Sind Musikklassen sozial kompetenter? - Soziale Netzwerkanalysen in der weiterführenden Schule

Johannes Hasselhorn, Miriam Knebusch, Andreas Sander, Björn Hermstein

 
13:30
-
15:00
Forschungsschnittstelle Unterrichtsqualität – zentrale Merkmale aus der Perspektive der Fächer Deutsch, Mathematik und Musik
Alfred Lindl, Laura Simböck, Patrick Ehrich, Mara Rader, Maria Hofrichter, Maximilian Gutsmiedl, Teresa Maier, Johannes Hasselhorn
Ort: Raum 0.01
 
Digitalisierungsbezogene Kompetenzen für alle Lehrkräfte
Wolf Spalteholz
Ort: Raum 3.03
 
Einzelvorträge 4.1
Ort: Raum 3.05.1
Chair: Jan Grey
 
13:30 - 14:00

Wissenschaft macht Schule – Die Duale Promotion in der Lehrkräftebildung an der Universität Bremen

Sabine Doff, Nelli Mehlmann



14:00 - 14:30

Fachdidaktische Forschungsformate informatikdidaktisch ausgedeutet

Torben Bjarne Wolff, Alke Martens



14:30 - 15:00

Chancen und Herausforderungen einer verpflichtenden Vernetzung von Fachdidaktiken an einer Universität

Torben Bjarne Wolff, Katrin Bartel, Alke Martens

Professionalisierung für das Unterrichten in gesellschaftswissenschaftlichen Integrationsfächern
Matthias Busch, Leif O. Mönter, Michel W. Dittgen, Marcel Grieger, Melanie Richter-Oertel, Eva-Maria Glaser
Ort: Raum 3.05.2
 
Quantenmechanische Verschränkung verständlich erklärt: Ein fachdidaktisches Konzept an der Schnittstelle zwischen Physik und Informatik
Michelle Schwarz, Olaf Leismann, Rolf Pelster
Ort: Raum 3.04
 
15:00
-
15:30
Kaffeepause 4
Ort: Tagungscafé
15:30
-
17:00
Rassismus, Klassismus, Ableismus und Heteronormativiät - Differenzreflexivität als Querschnittsthema in der Lehrkräfteausbildung
Theresa Kulick, Kristin Zech
Ort: Raum 3.03
Die Teilnehmer*innen dieses Workshops werden gebeten, ihre eigenen digitalen Endgeräte in Form von Tablets und Laptops mitzubringen. Smartphones sind als digitale Endgeräte für diesen Workshop NICHT geeignet.
 
Einzelvorträge 5.1
Ort: Raum 3.05.1
Chair: Dr. Torsten Mergen
 
15:30 - 16:00

Fachdidaktische Diskurse zu digitalen Medien als Lerngegenständen in fachdidaktischen Zeit-schriften der Fächer Deutsch und Sozialwissenschaften

Anna Rebecca Hoffmann, Alexander Wohnig



16:00 - 16:30

Halluzinationen als Chance: KI-Kompetenz mit Deleuze

Daniel Austerfield



16:30 - 17:00

Kompetenzen für den Unterricht mit und über Künstliche Intelligenz – Der Orientierungsrahmen DiKoLAN KI

Johannes Huwer, Lars-Jochen Thoms, Nikolai Maurer, Mathea Brückner, Sandra Berber, Lena Von Kotzebue, Till Bruckermann, Sebastian Becker-Genschow, Alexander Finger, Erik Kremser, Christiph Thyssen

Einzelvorträge 5.2
Ort: Raum 3.05.2
Chair: Jan Grey
 
15:30 - 16:00

Agency als transformatives Paradigma diversitätssensibler Fachdidaktiken

Laura Maria Lewald-Romahn



16:00 - 16:30

Geschlechterbezogene Differenzierungen im Sportunterricht – eine empirische Analyse von Schüler*innen-Perspektiven

Angelika Julia Bensch



16:30 - 17:00

Schulisches Handeln im Kontext sexuellen Kindesmissbrauchs – Entwicklung und Evaluation einer Zusatzausbildung für Lehramtsstudierende und Lehrkräfte aller Schularten und Fächer

Simone Pülschen

Allgemeine berufliche Didaktik Care Work
Ursula Walkenhorst, Britta Wulfhorst, Annette Nauerth
Ort: Raum 3.04
 
 
19:00
-
22:00
Gesellschaftsabend
Ort: Aula