Fachtagung der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD)
Tagungsthema: „Perspektiven der Fachdidaktiken – Schnittstellen, Übergänge, Vernetzungen“
1.–3. September 2025
Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht |
Datum: Montag, 01.09.2025 | |||||
13:45 - 14:30 |
Eröffnung und Grußworte Ort: Aula |
||||
14:30 - 15:30 |
Schnittstellen gestalten, Transfer ermöglichen - Mehrperspektivische Unterrichtsentwicklung im LemaS-Forschungsverbund Ort: Aula Prof. Dr. Johannes Mayer (Germanistische Literaturwissenschaft mit Schwerpunkt Literaturdidaktik, Goethe-Universität Frankfurt am Main), Prof. Dr. Julia Schwanewedel (Didaktik der Biologie, Universität Hamburg) |
||||
15:30 - 16:00 |
Kaffeepause 1 Ort: Tagungscafé |
||||
16:00 - 17:30 |
Üben - Theoretische Überlegungen zu einer zentralen Dimension des Lateinunterrichts Barbara Todtenhaupt Ort: Raum 0.01 |
Schulische Schutzkonzepte gegen sexuelle Gewalt – auch ein Thema für die Fachdidaktiken?! Simone Pülschen Ort: Raum 3.03 |
Einzelvorträge 1.1 Ort: Raum 3.05.1 Chair: Dr. Mareike Kelkel Interdisziplinäre Modellierung eines BNE-Gestaltungsurteils zur Förderung von BNE-Kompetenzen im Unterricht 16:30 - 17:00 Wie stark erleben Schüler*innen die Polarisierung im Politikunterricht und in der Schule? Pilotstudie zu Konflikt und Diskurs 17:00 - 17:30 Welche Landschaften wollen und brauchen wir in der Zukunft? Eine disziplinenübergreifende Studienwoche in der Primarausbildung (DBR-Projekt) |
Einzelvorträge 1.2 Ort: Raum 3.05.2 Chair: Dr. Torsten Mergen Lesen & Interpretieren von Texten aus deutsch- und geschichtsdidaktischer Perspektive 16:30 - 17:00 Textverstehen im Fach(unterricht). Ergebnisse eines interdisziplinären Projekts unter Beteiligung von sieben Fachdidaktiken 17:00 - 17:30 Deutsche Wortschatzfähigkeiten Lernender und ihre Bedeutung im sprachsensiblen Lateinunterricht |
Digitale Souveränität (DiSo). Fachdidaktische Modellierungen eines fachübergreifenden Konstrukts als Basis von Förderkonzepten für Lehrkräfte der Fächer Deutsch, Politik und Religion im empirischen Blick Jörn Brüggemann, Carina Ascherl, Monika Oberle, Natalie Grobshäuser, Konstantin Lindner Ort: Raum 3.04 |
17:30 - 17:45 |
Kaffeepause 2 Ort: Tagungscafé |
||||
17:45 - 19:15 |
Digital-ästhetische Souveränität (DiäS) als Basis von Förderkonzepten für Lehrkräfte der Fächer Deutsch, Kunst, Musik und Sport. Theoretische und empirischen Zugänge Volker Frederking, Nicole Berner, Hasselhorn Johannes, Wendeborn Thomas Ort: Raum 0.01 |
Eine kritische Auseinandersetzung mit sog. «stufengerechten Konzepten» mit Fokus auf sprachliche Form und mentale Bilder Svantje Schumann Ort: Raum 3.03 |
Einzelvorträge 2.1 Ort: Raum 3.05.1 Chair: Marie Fischer Astronomische Phänomene in Kinderbüchern – fächerverbindende Perspektiven aus der Deutsch- und Sachunterrichtsdidaktik 18:15 - 18:45 Arbeit am Unterrichtswerk: Wie mit Lehrstücken bildungswirksame Unterrichtsexempel kooperativ und disziplinübergreifend entwickelt und erprobt werden 18:45 - 19:15 Konzeptionsempfehlungen für digitale Schulbücher im inklusiven (Geographie-) Unterricht der Zukunft |
Einzelvorträge 2.2 Ort: Raum 3.05.2 Chair: Dr. Luisa Lauer Fachdidaktische Synergien zwischen ökonomischer Bildung und Mathematik: Entwicklung evidenzbasierter Lernaufgaben zur finanziellen Bildung 18:15 - 18:45 Textile Bildung trifft Nachhaltigkeit: Fachdidaktische Schnittstellen und Impulse 18:45 - 19:15 Vielperspektivität als sachunterrichtliches Bildungspotenzial für eine mündige Teilhabe an der Gesellschaft und didaktische Modellierung? |
Mehr als Googeln: Literaturrecherche für die fachdidaktische Forschung Jens Röschlein Ort: Raum 3.04 |