Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
Postersession | Kurzvorträge
Zeit:
Mittwoch, 19.11.2025:
11:10 - 12:50

Chair der Sitzung: Horst Rüter
Ort: HOLM_maX 2

Raum 2

Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen
11:10 - 11:13
ID: 1208
Themen: 1.02 Exploration, Feld- und Laborarbeiten, Datengrundlagen und Prognose

Ist mitteltiefe / tiefe Geothermie in Insel- und Küstengebieten der Nordsee realisierbar? - Fazit aus der Studie Norderney

Laureen Benoit, Michael Kettermann, Olga Knaub, Gregor Bussmann

Fraunhofer IEG, Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geotechnologien IEG



11:13 - 11:16
ID: 1276
Themen: 1.02 Exploration, Feld- und Laborarbeiten, Datengrundlagen und Prognose

Neue Erkenntnisse aus der Seismik Niederrhein für die geothermische Exploration in Straelen

Michael Kettermann1, Oliver Ritzmann1, Florian Wellmann1,2

1Fraunhofer IEG, Deutschland; 2CG3, RWTH Aachen University



11:16 - 11:19
ID: 1196
Themen: 1.03 Erschließung einschließlich Bohrtechnik und Stimulation

Developments in Swellable Elastomeric Technologies for Isolation in Deep and Medium-Deep Geothermal Applications.

Phil Stone

Reactive Downhole Tools, United Kingdom



11:19 - 11:22
ID: 1247
Themen: 1.05 Reservoirmanagement und numerische Modellierung, THMC, KI

Bridging Geological Modeling and Process Simulation: Mesh Generation in the WBGeo Workbench

Marzieh Baes1, Mauro Cacace1, Jan von Harten2, Alexander Lüpges3, Denise Degen1,4, Jan Niederau5, Tobias Rolf5, Magdalena Scheck-Wenderoth1,6, Florian Wellmann2, Nora Koltzer5, Simon Virgo7, Bernhard Rumpe3

1Helmholtz Centre Potsdam - GFZ German Research Centre for Geosciences; 2Chair of Computational Geoscience, Geothermics and Reservoir Geophysics, RWTH Aachen University; 3Software Engineering Department of Computer Science, RWTH Aachen University; 4Institute of Applied Geosciences, TU Darmstadt; 5Fraunhofer IEG, Fraunhofer Research Institution for Energy Infrastructures and Geotechnologies IEG; 6Sediment Basins and Georesources, TU Berlin; 7Terranigma Solutions GmbH



11:22 - 11:25
ID: 1130
Themen: 1.06 Seismologie, Messtechnik und Monitoring

Distributed Fiber Optic Sensing from GeoLaB1 well: cementation and drilling monitoring

Jérôme Azzola, Emmanuel Gaucher

Karlsruhe Institute of Technology, Institute of Applied Geosciences, Geothermal Energy and Reservoir Technology



11:25 - 11:28
ID: 1170
Themen: 2.04 Bergbau-Nachnutzung

Mine-based geothermal study in a burning coalfield of India

Anupal Jyoti Dutta1, Debasis Deb2, Sandeep D. Kulkarni3

1Deysarkar Centre of Excellence in Petroleum Engineering,Indian Institute of Technology Kharagpur, India; 2Department of Mining Engineering, Indian Institute of Technology Kharagpur, India; 3Deysarkar Centre of Excellence in Petroleum Engineering, Indian Institute of Technology Kharagpur, India



11:28 - 11:31
ID: 1118
Themen: 2.05 Sektorkopplung, Wertschöpfungskette

Neue Wege in die Geothermie eröffnen

Oliver Buschor

separatus AG, Schweiz



11:31 - 11:34
ID: 1265
Themen: 2.10 Berechnungsansätze zur Auslegung oberflächennaher Systeme, Modellierung, Simulation, KI

Ermittlung von Optimierungspotenzial bei TRT-Geräten durch das emulierte Erdwärmesonden-Bauwerk (E-EWS)

Hanne Karrer, Peter Osgyan, Leonie Schurr, Lars Staudacher

ZAE Bayern, Deutschland



11:34 - 11:37
ID: 1121
Themen: 2.10 Berechnungsansätze zur Auslegung oberflächennaher Systeme, Modellierung, Simulation, KI

Integrating Temperature and Part-Load Dependent COP in Shallow Geothermal Borefield Design

Wouter Peere

Enead BV, Belgium



11:37 - 11:40
ID: 1212
Themen: 2.10 Berechnungsansätze zur Auslegung oberflächennaher Systeme, Modellierung, Simulation, KI

Wärmeleitfähigkeit im Lockergestein - alles andere als eine Konstante

Markus Uhlig

Technische Universität Dresden, Deutschland



11:40 - 11:43
ID: 1108
Themen: 4.03 Umweltmanagement, Öffentliche Akzeptanz

Wie macht Kommunikation die Energiewende schneller? Aktuelle Ansätze im Akzeptanzdialog

Andreas Bachmeier

Engel & Zimmermann GmbH, Deutschland