Conference Agenda

Overview and details of the sessions of this conference. Please select a date or location to show only sessions at that day or location. Please select a single session for detailed view (with abstracts and downloads if available).

 
 
Session Overview
Location: Gottlieb Daimler
Room 4
Date: Tuesday, 18/Nov/2025
9:00am
-
10:40am
WS4: Artificial Intelligence in the Geothermal Sector: Practical Pathways and Real-World Applications
Location: Gottlieb Daimler
Chair: Sepehr Sangin
 
9:00am - 9:20am

Introduction to AI & Its Evolution, Overview of AI Types: ML, DL, Agentic & Generative AI

Sepehr Sangin

University of Göttingen



9:20am - 9:40am

How to Integrate AI into a Company Structure

Sepehr Sangin

University of Göttingen



9:40am - 10:00am

Artificial intelligence and digitalization in the geothermal energy, case studies of applying machine learning, generative AI and digital twin in geothermal plant operation

Pejman Shoelbi Orani

The Netherlands Organisation for Applied Scientific Research (TNO), Netherlands



10:00am - 10:20am

Machine Learning in Seismic Survey Interpretation for Geothermal Targeting

Lorena Bello-Rujani

University of Göttingen



10:20am - 10:40am

Open Q&A and Discussion

Sepehr Sangin1, Pejman Shoeibi Omrani2, Lorena Bello-Rujana1

1: University of Göttingen; 2: The Netherlands Organisation for Applied Scientific Research (TNO), Netherlands

11:10am
-
12:50pm
WS6: WING-Workshop
Location: Gottlieb Daimler
Chair: Simona Regenspurg
 
11:10am - 11:30am

Mit Low-Code-Programmierung zur effizienten Projektübersicht: Eine Anwendung für Geothermieprojekte

Jana Henrike Leist

Stadtwerke München, Deutschland

2:00pm
-
3:40pm
WS10: Planning software for geothermal probe systems - challenges in neighbourhoods
Location: Gottlieb Daimler
Chair: Anke Bucher
 
2:00pm - 2:20pm

Energiesystemanalyse im Quartier

Michael Mans

heatbeat engineering GmbH, Deutschland



2:20pm - 2:40pm

Status-Quo der aktuellen Planung

Konstanze Zschoke

geoENERGIE Konzept GmbH, Deutschland



2:40pm - 3:00pm

Welche Fähigkeiten/Limitierungen weisen die jeweiligen Berechnungsansätze auf? - Impulsvortrag

Haibing Shao

UFZ-Helmholtz Centre for Environmental Research, Deutschland



3:00pm - 3:20pm

Vorstellung Idee Entscheidungshilfesystem (HTWK)

Max Jäschke

HTWK Leipzig, Deutschland



3:20pm - 3:40pm

Diskussion - Funktion - Weiterentwicklung - Herausforderungen

Anke Bucher

HTWK Leipzig, Deutschland

4:10pm
-
5:50pm
WS12 Initiativen der Länder
Location: Gottlieb Daimler
Chair: Ingo Schäfer
 
4:10pm - 4:30pm

Geowärme NRW: Ein landesweites Explorations- und Bohrprogramm

Ingo Schäfer, Kim Roya Nokar, Martin Salamon, Ulrich Pahlke

Geological Survey of North Rhine-Westphalia, Deutschland



4:30pm - 4:50pm

Roadmap Tiefe Geothermie Berlin: Staatliche geologische Landesaufnahme und strategisches Ressourcenmanagement

Jens Zimmermann, Ingmar Budach, Michael Kramer, Christof Sick

Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, Berlin



4:50pm - 5:10pm

Bergpass - das digitale Antragsverfahren der Bergbehörden

Andreas Tschauder

Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz, Deutschland



5:10pm - 5:30pm

Aktionsplan Tiefengeothermie: Investition des Landes Brandenburg in die Verbesserung der Datengrundlage und -verfügbarkeit geothermischer Projekte

Sebastian Weinert1, Birgit Futterer1, Luisa Schreier1, Thomas Höding1, Paul Moritz Wander2

1: Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg, Deutschland; 2: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz Brandenburg



5:30pm - 5:50pm

Die Rolle des LfU als zentrale staatliche Datendrehscheibe für die Entwicklung der bayerischen Tiefengeothermie

Frédéric Pistor, Johannes Großmann, Timo Spörlein

Bayerisches Landesamt für Umwelt, Deutschland

Date: Wednesday, 19/Nov/2025
11:10am
-
12:50pm
Forum 01: Oberflächennahe Geothermie - Quartierslösungen und Wärmenetze
Location: Gottlieb Daimler
 
11:10am - 11:30am

Workflow für Wärmepumpensysteme in der Quartiersversorgung

Franziska Bockelmann1, Fabian Ochs2, Carsten Wemhöner3

1: Steinbeis-Innovationszentrum (siz) energieplus, Deutschland; 2: Universität Innsbruck, Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften, Arbeitsbereich für Energieeffizientes Bauen, Österreich; 3: OST – Ostschweizer Fachhochschule, IET Institut für Energietechnik, Schweiz



11:30am - 11:50am

Thermische Wechselwirkungen zwischen Erdwärmesonden und Brunnenanlagen - Beobachtungen aus einem anonymisierten Praxisfall benachbarter Nutzung

Stefan Thiem

Geothermie Neubrandenburg GmbH, Deutschland



11:50am - 12:10pm

UrbanGroundHeat - Geothermie für den Urbanen Wohnungsbestand

Holger Born1, Michael Krause2, Finn Weilandt3

1: Fraunhofer IEG, Deutschland; 2: Fraunhofer IEE, Deutschland; 3: Institut für Solarenergieforschung, Deutschland



12:10pm - 12:30pm

Praxisbeispiele zu großen geothermischen Brunnenanlagen im Neubau und Bestand

Paul Fleuchaus, Markus Kübert, Kathrin Singer, Robin Seyfarth, Simone Walker-Hertkorn

tewag GmbH, Deutschland



12:30pm - 12:50pm

Ermittlung geothermischer Wärme- und Kälteversorgungspotenziale

Gerlinde Schaumann1, Thorsten Agemar1, Aline Plötz1, Myrjam Klemt2, Anna Lena Lesch2, Kilian Bizer2

1: LIAG-Institut für Angewandte Geophysik; 2: Universität Göttingen

2:00pm
-
3:40pm
Forum 04: Design and Modelling of BHE Systems
Location: Gottlieb Daimler
 
2:00pm - 2:20pm

Simulative Untersuchung äußerer Einflussgrößen auf oberflächennaheste Geothermiesysteme mit Vergleich zur VDI 4640-2

Selina Schmitt, Björn Ohlsen, Volker Stockinger

Energie PLUS Concept GmbH, Deutschland



2:20pm - 2:40pm

Prognose der thermischen Gewinne von horizontalen Anbindeleitungen bei Erdwärmesondenanlagen

Markus Kübert, Fleuchaus Paul, Singer Kathrin, Walker-Hertkorn Simone

tewag GmbH, Deutschland



2:40pm - 3:00pm

Auslegungsoptimierung oberflächennaher Systeme durch Simulation der maximalen Regenerationsfähigkeit des Untergrunds

Thomas Schneider von Deimling, David Bertermann

Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Deutschland



3:00pm - 3:20pm

Rekonstruktion des oberflächennahen Temperaturfelds in Südwestdeutschland: Daten, Methoden, Muster

Jens-Olaf Delfs1, Thorsten Agemar1, Muhammad Anees1, Björn Holstein1, Inga Moeck1,2

1: LIAG Institut für Angewandte Geophysik, Hannover; 2: Fakultät Geowissenschaften und Geographie, Georg-August Universität Göttingen



3:20pm - 3:40pm

Berechnung von Landoberflächentemperaturen mit Landsat 8 Satellitendaten für eine oberflächennahe geothermale 3D Modellierung

Björn Holstein, Thorsten Agemar, Muhammad Anees, Jens-Olaf Delfs, Tom Schintgen

LIAG Institut für Angewandte Geophysik, Deutschland

4:10pm
-
5:50pm
Forum 07: Genehmigungspraxis und rechtliche Rahmenbedingungen
Location: Gottlieb Daimler
 
4:10pm - 4:30pm

Das Geothermiebeschleunigungsgesetz

Georg Buchholz

GGSC Rechtsanwälte PartmbB, Deutschland



4:30pm - 4:50pm

Neue Ansätze für die Genehmigungspraxis

Susanne Kuchling, André Deinhardt

GTN - Geothermie Neubrandenburg GmbH, Deutschland



4:50pm - 5:10pm

Der genehmigungsrechtliche Rahmen für Tiefengeothermieprojekte und aktuelle Entwicklungen

Victoria von Minnigerode

Rödl & Partner, Deutschland



5:10pm - 5:30pm

Erfolgreiche Umsetzung von Tiefen-Geothermie-Projekten für (öffentliche) Auftraggeber

Daniel Naumann

Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Deutschland



5:30pm - 5:50pm

Strategie für Bohrverträge und Bohrvergabe – Erkenntnisse aus über zwanzig Jahren

Thomas Reif

Sonntag & Partner PartG mbB, Deutschland

Date: Thursday, 20/Nov/2025
9:00am
-
10:40am
Forum 11: Acceptance and Environment Protection in Near Surface Geothermics
Location: Gottlieb Daimler
 
9:00am - 9:20am

Wissen und Akzeptanz gegenüber der (oberflächennahen) Geothermie: Eine repräsentative Bevölkerungsbefragung in Deutschland

Daniel Bendahan Bitton, Cornelia Wolf, Dominique Naujok, Vanessa Freudl

Universität Leipzig, Deutschland



9:20am - 9:40am

Gesellschaftliche Akzeptanz von Geothermieprojekten in der Kleinstadt – Perspektiven lokaler Unternehmen und der Kommunalpolitik

Robin Renoth1,2, Martin Schmieder1, Michael Drews2, Manfred Plechaty1, Elmar Buchner1

1: University of Applied Sciences Neu-Ulm, Deutschland; 2: Technische Universität München, Deutschland



9:40am - 10:00am

Strategische Kommunikation als Schlüssel für die öffentliche Akzeptanz: Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei Tiefengeothermie-Projekten

Stefanie Walter

Lots* GmbH, Deutschland



10:00am - 10:20am

Hydrochemische Auswirkungen von Konfigurationsänderungen geothermischer Multiwell-Anlagen auf die Grundwasserbeschaffenheit

Theis Winter, Kai Zosseder

Technische Universität München, Deutschland



10:20am - 10:40am

Bewertung der Temperaturänderung durch geothermischen Nutzung von Grundwasserleitern

Traugott Scheytt2, Winfried Reul1, Alexander Meeder1

1: Gasag Solution Plus GmbH, Deutschland; 2: TU Bergakademie Freiberg

11:10am
-
12:50pm
Forum 15: Economy and Project Management
Location: Gottlieb Daimler
 
11:10am - 11:30am

Tiefengeothermie: Von Wünschen, Forderungen, Herausforderungen, Chancen zur Realität bei der praktischen Umsetzung von Projekten

Bodo Lehmann, Boris Dombrowski

DMT GmbH & Co. KG, Deutschland



11:30am - 11:50am

Finanzierung von Tiefengeothermieprojekten

Nils Deißner

Rödl & Partner GmbH WPG, Deutschland



11:50am - 12:10pm

Wirtschaftlichkeit Mitteltiefer Geothermie-Projekte für kleinere und mittelgroße Städte

André Deinhardt, Batuhan Odyakmaz, Julian Hebold

Geothermie Neubrandenburg GmbH (GTN), Deutschland



12:10pm - 12:30pm

Wirtschaftlichkeit der mitteltiefen Geothermie im Norddeutschen Becken

Simon Richter, Julika Weiß, Janis Bergmann

Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), Deutschland



12:30pm - 12:50pm

Fachtechnisches Projektmanagement als Schlüsselfaktor für den Erfolg von Tiefengeothermieprojekten – Erkenntnisse aus der Praxis

Harits Alkatiri, Frank Bornmann, Selina Peter

Drees & Sommer SE, Deutschland

2:00pm
-
3:40pm
Forum 19: Aquiferspeicher (ATES)
Location: Gottlieb Daimler
 
2:00pm - 2:20pm

Aquiferspeicher: Schnittstellen zwischen Planung und Genehmigung

Stefan Thiem, Susanne Kuchling

Geothermie Neubrandenburg GmbH, Deutschland



2:20pm - 2:40pm

Thermische Push-Pull-Tests zur Aquifererkundung für den effizienten Betrieb von HT-ATES

Lioba Virchow, Stefan Kranz, Cornelius O. Schwarze, Simona Regenspurg, Guido Blöcher, Ben Norden, Elena Petrova, Danaé Bregnard, Liang Pei, Katrin Kieling

GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung



2:40pm - 3:00pm

Drei-Brunnen-ATES-Systeme für Aquifere mit hoher Grundwasserströmung: Optimierung der Effizienzen durch hydraulische Barrieren

Max Ohagen1, Maximilian Koch1, Niklas Scholliers2, Hung Pham1, Johann Karl Holler1, Ingo Sass1,3

1: Technische Universität Darmstadt, Institut für Angewandte Geowissenschaften, Fachgebiet Angewandte Geothermie; 2: Technische Universität Darmstadt, Institut IWAR, Fachgebiet Stoffstrommanagement und Ressourcenwirtschaft; 3: GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung, Sektion 4.3 Geoenergie



3:00pm - 3:20pm

Flexibility of ATES under geological and demand uncertainty: a case study at Kiel University

Jan Niklas Nordheim, Christof Beyer, Sebastian Bauer

Institute of Geosciences, Kiel University, Germany



3:20pm - 3:40pm

Aquiferspeicher und zellulare Quartiersentwicklung mit einem Kaltnetz im Bestand

Michael Viernickel, Fabian Eichelbaum

eZeit Analytics GmbH, Deutschland

4:10pm
-
5:50pm
Forum 23: Untergrundspeicher (UTES)
Location: Gottlieb Daimler
 
4:10pm - 4:30pm

Geothermische Speicher - Hintergrundpapier des BVG

Ingrid Stober

University of Freiburg, Deutschland



4:30pm - 4:50pm

Entwicklung eines Grubenwärmespeichers innerhalb des PUSH-IT Projektes

Florian Hahn, Stefan Klein, Jonas Güldenhaupt, Elke Mugova

Fraunhofer IEG, Deutschland



4:50pm - 5:10pm

Grubenwasserwärmespeicher – Effizienz und Monitoringergebnisse eines geothermischen Speichers in einem Erzbergwerk

Timm Wunderlich1, Lukas Oppelt1,2, Fritz Raithel1, Thomas Grab1,2, Tobias Fieback1,2

1: TU Bergakademie Freiberg, Deutschland; 2: Zentrum für Wasserforschung Freiberg



5:10pm - 5:30pm

Assessing the long-term performance of a BTES using DTS-monitoring and numerical modelling

Liang Pei1, Lukas Seib2, Hung Pham2, Matthias Krusemark2, Guido Blöcher1,3, Ingo Sass1,2

1: GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung; 2: Technische Universität Darmstadt; 3: Technische Universität Berlin



5:30pm - 5:50pm

Charakterisierung eines mitteltiefen Erdwärmesondenspeichers – Ergebnisse der einjährigen Aufheiz- und Abkühlphase am SKEWS-Demonstrator in Darmstadt

Matthias Krusemark1, Lukas Seib1, Markus Schedel1, Hung Pham1, Ingo Sass1,2

1: Technische Universität Darmstadt, Institut für Angewandte Geowissenschaften, Angewandte Geothermie, Schnittspahnstraße 9, 64287 Darmstadt; 2: Helmholtz-Zentrums Potsdam, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Sektion 4.3: Geoenergie, Telegrafenberg, 14473 Potsdam