The German Geothermal Congress 2025
18 - 20 November 2025 | Frankfurt, Germany
Conference Agenda
Overview and details of the sessions of this conference. Please select a date or location to show only sessions at that day or location. Please select a single session for detailed view (with abstracts and downloads if available).
|
Session Overview | |
Location: HOLM_maX 1 Room 1 |
Date: Tuesday, 18/Nov/2025 | |
9:00am - 10:40am |
WS1: ATES Projekt DemoSpeicher Location: HOLM_maX 1 Chair: Detlev Rettenmaier Das Projekt DemoSpeicher – Chancen und Herausforderungen für einen Niedrigtemperatur ATES 1: Europäisches Institut für Energieforschung EIfER; 2: Karlsruher Institut für Technologie KIT; 3: Technologie - Erdwärmeanlagen - Umweltschutz GmbH TEWAG; 4: Institut für Grundwasserökologie IGÖ; 5: eZeit Analytics GmbH; 6: RPTU Kaiserslautern-Landau 9:10am - 9:20am Oberflächennahe Geothermie für die Kommunale Wärmeplanung inklusive Kühlkonzepten Hochschule Biberach - University of Applied Sciences, Deutschland 9:20am - 9:40am Horizontalfilterzirkulationsbrunnen als Niedertemperatur-Saisonalspeicher für die innerstädtische Wärmewende 1: eZeit Analytics GmbH; 2: Europäisches Institut für Energieforschung EIfER; 3: Karlsruher Institut für Technologie KIT; 4: Technologie - Erdwärmeanlagen - Umweltschutz GmbH TEWAG; 5: Institut für Grundwasserökologie IGÖ; 6: RPTU Kaiserslautern-Landau 9:40am - 10:00am Hochtemperatur-Aquiferspeicher für die urbane Fernwärme - Möglichkeiten und Grenzen HIR Hamburg Institut Research gGmbH, Deutschland 10:00am - 10:20am Technical feasibility of an ATES system in Berlin-Mitte 1: Karlsruher Institut für Technologie, Deutschland; 2: eifer – Europäisches Institut für Energieforschung; 3: tewag: Erdwärmeanlagen - Umweltschutz - Technologie; 4: IGÖ - Institut für Grundwasserökologie; 5: eZeit Analytics GmbH; 6: Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau 10:20am - 10:40am Monitoring saisonaler Wärme- und Kältespeicherung eines offenen Systems 1: EIfER Europäisches Institut für Energieforschung; 2: KIT Karlsruher Institut für Technologie; 3: eZeit Analytics GmbH; 4: tewag GmbH; 5: Institut für Grundwasserökologie IGÖ GmbH; 6: RPTU Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau |
11:10am - 12:50pm |
WS1b: ATES Projekt DemoSpeicher Location: HOLM_maX 1 Chair: Detlev Rettenmaier Einfluss von Niedertemperatur-Aquifer-Thermal-Energiespeichern (NT-ATES) auf mikrobielle Diversität und Hydrochemie in Grundwasserökosystemen 1: RPTU Kaiserslautern, Deutschland; 2: Eifer; 3: KIT; 4: eZeit Analytics GmbH; 5: TEWAG; 6: IGÖ 11:30am - 11:50am Untersuchungen zum Einfluss eines Niedertemperatur-Aquifer-Thermal-Energiespeichers (NT-ATES) auf die Grundwasserfauna 1: Institut für Grundwasserökologie IGÖ GmbH, Deutschland; 2: Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau, Campus Landau, Deutschland; 3: Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Angewandte Geowissenschaften (AGW), Deutschland; 4: eZeit Analytics GmbH, Deutschland; 5: Tewag GmbH Technologie -Erdwärmesonden - Umweltschutz GmbH, Deutschland; 6: EIfER Europäisches Institut für Energieforschung EDF-KIT EWIV, Deutschland 11:50am - 12:10pm Wärme- und Kältespeicherung im Grundwasser: Status Quo und Zukunftspotenziale in Forschung und Anwendung 1: tewag GmbH, Deutschland; 2: EIfER Europäisches Institut für Energieforschung; 3: KIT Karlsruher Institut für Technologie; 4: eZeit Analytics GmbH; 5: IGÖ Institut für Grundwasserökologie; 6: RPTU Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau 12:10pm - 12:50pm Abschlussdiskussion des DemoSpeicher Workshops EIfER Europäisches Institut für Energieforschung, Deutschland |
2:00pm - 3:40pm |
WS7: Gamechanger Multistage Stimulation – New Opportunities for EGS in Germany?! Location: HOLM_maX 1 Chair: Nora Medgyesi Überblick technologischer Entwicklungen - Die Projekte Red und Cape von Fervo Energy Fervo Energy, United States of America 2:20pm - 2:40pm Verbesserung in der Kontrolle von Seizmizität durch Multistage Stimulation KIT 2:40pm - 3:20pm Podiumsdiskussion zur Technologiereife in Deutschland 1: Technische Universität München, Germany; 2: Fervo-Energy, USA; 3: Geo-Energie, Suiss; 4: SLB Europe |
4:10pm - 5:50pm |
WS7b: Gamechanger Multistage Stimulation – New Opportunities for EGS in Germany?! Location: HOLM_maX 1 Chair: Nora Medgyesi Überblick technologischer Entwicklungen - Das Projekt Geo-Energy Jura Geo-Energie Suisse AG, Schweiz 4:30pm - 4:50pm Technologienachweis in Deutschland. Bestandsanalyse zu unter- und obertägigen Faktoren im Mikroprojekt NextGenGeo Geothermie-Allianz Bayern (GAB); Technische Universität München (TUM) 4:50pm - 5:10pm Vom Pilotprojekt zum Roll-out der EGS-Technologie Geo-Energie, Suiss 5:10pm - 6:10pm Diskussion: Scaling Up – Wie bauen wir die Industrie auf? 1: Fervo Energy; 2: Geo Swiss; 3: Karlsruher Institut für Technologie (KIT) - Applied Geosciences; 4: EnBW; 5: Rödl & Partner |
Date: Wednesday, 19/Nov/2025 | |
11:10am - 12:50pm |
Forum Hessen Location: HOLM_maX 1 Chair: Lisa Körner Die 1060 m tiefe Forschungsbohrung Rebstockbad in Frankfurt am Main - Ergebnisse und ihre Bedeutung für die Nutzung der mitteltiefen Geothermie im Stadtgebiet Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie, Deutschland Workshop 15 Minutes Geothermische Wärmeenergie für das neue Rebstockbad in Frankfurt am Main 1: GICON Resources GmbH, Deutschland; 2: ESP Weimar, Deutschland; 3: Geotechnisches Umweltbüro Lehr, Deutschland Workshop 15 Minutes GeoProH – Geophysikalische Prospektion zur Erschließung geothermischer Potenziale in Hessen (Oberrheingraben PLUS) Vulcan Energie Ressourcen GmbH, Deutschland |
2:00pm - 3:40pm |
Forum 02: Das Forschungsvorhaben GeoLab Location: HOLM_maX 1 GeoLaB – A Next-Generation Underground Laboratory for Geothermal Research 1: KIT Karlsruhe Institute of Technology, Deutschland; 2: GFZ Helmholtz Centre for Geosciences, Deutschland; 3: UFZ Helmholtz Centre for Environmental Research, Deutschland; 4: TU Darmstadt, Deutschland 2:20pm - 2:40pm GeoLaB: Progress on the URL Research Platform 1: Karlsruher Institut für Technologie (KIT); 2: GeoForschungszentrum Potsdam (GFZ); 3: Umweltforschungszentrum Laipzig (UFZ) 2:40pm - 3:00pm Geological implications of the GeoLaB exploration campaign in the Odenwald Crystalline Complex 1: KIT Geothermie und Reservoirtechologie, Germany; 2: GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung, Germany 3:00pm - 3:20pm Progress of the GeoLaB URL exploration in the Odenwald (Germany): towards the final site selection 1: GFZ Helmholtz Centre for Geosciences, Potsdam, Germany; 2: Technical University of Darmstadt, Darmstadt, Germany; 3: KIT Karlsruhe Institute of Technology, Karlsruhe, Germany; 4: UFZ Helmholtz Centre for Enviromental Research, Leipzig, Germany 3:20pm - 3:40pm Geothermal Energy and Hydrogeology: The GeoLab Underground Research Laboratory and it’s Hydrogeological Boundary Conditions 1: Technische Universität Darmstadt; 2: KIT - Karlsuher Institut für Technologie; 3: GFZ - Helmholtz Zentrum für Geoforschung; 4: UFZ - Helmholtz Zentrum für Umweltforschung |
4:10pm - 5:50pm |
Forum 05: Regionale Aspekte der Tiefen Geothermie Location: HOLM_maX 1 Geothermie-Allianz Bayern – Update zu den Entwicklungen und der Forschung in Bayern 1: Technische Universität München, Deutschland; 2: Geothermie-Allianz Bayern Ein digitales Werkzeug für die Wärmewende: das Geothermie-Portal NRW Geological Survey of North Rhine-Westphalia, Deutschland Aktuelles von den Geothermieprojekten in Potsdam 1: Untergrundspeicher und Geotechnologie-Systeme GmbH, Deutschland; 2: Energie und Wasser Potsdam GmbH Integration of the concept of geothermal hub in the heat supply system of a research campus 1: HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen University of Applied Sciences and Arts, Faculty of Resource Management, Rudolf-Diesel-Straße 12, 37075, Göttingen, Germany; 2: Georg-August-Universität Göttingen, Geoscience Centre, Department of Structural Geology and Geothermics, Goldschmidtstraße 3, 37077, Göttingen, Germany; 3: Georg-August-Universität Göttingen, Facility Management GM 14/15, Hospitalstraße 3, 37073, Göttingen, Germany; 4: Stadtwerke Göttingen AG, Hildebrandstr. 1, 37081 Göttingen, Germany Application in a medium enthalpy reservoir in Eastern Europe and all associated challenges with drilling fluids 1: Newpark Drilling Fluids, Italy; 2: Enna Geo, Croatia |
Date: Thursday, 20/Nov/2025 | |
9:00am - 10:40am |
Forum 08: Tiefbohrtechnik (DE) Location: HOLM_maX 1 Neue Lösungsansätze für geothermisches Bohren – Beitrag zur geplanten Wärmewende Herrenknecht Vertical GmbH, Deutschland 9:20am - 9:40am Bohrtechnisches Risikomanagement bei Tiefengeothermieprojekten – Ein BVEG/DGMK Leitfaden für die Praxis 1: BVEG; 2: DGMK e.V., Deutschland; 3: Deutsche ErdWärme; 4: neowells GmbH; 5: Geo-Energie Suisse AG; 6: Geothermie Neubrandenburg GmbH; 7: Geopfalz; 8: Deep KBB; 9: NDEWG GmbH; 10: TU Freiberg; 11: GEO-data; 12: Newpark 9:40am - 10:00am Aufwältigung und Mikrobohrungen mittels Wireline-basierter Bohrlochgarnitur für tiefe Geothermie und thermische Speicher Fraunhofer IEG, Deutschland 10:00am - 10:20am Standardised Evaluation of Cement Bond to Facilitate Consistent Zonal Isolation in Geothermal Wells Islay Subsurface & Engineering, United Kingdom 10:20am - 10:40am Dynamische Effekte im Förderstrang und wie man Folgeschäden vermeidet geoTKP Consulting, Deutschland |
11:10am - 12:50pm |
Forum 12: Monitoring and induced seismicity Location: HOLM_maX 1 Ansätze zur Reduktion induzierter Seismizität in der Tiefengeothermie 1: GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung; 2: Nanjing University; 3: Chinese Academy of Sciences; 4: GMuG mbH - Gesellschaft für Materialprüfung und Geophysik 11:30am - 11:50am Understanding the Impact of Injection Duration on the Induced Seismic hazard Freie Universität Berlin, Germany 11:50am - 12:10pm Ein gekoppeltes Thermo-Hydro-Mechanisches Modell zur Simulation induzierter Seismizität Institut für geothermisches Ressourcenmanagement, Deutschland 12:10pm - 12:30pm Entwicklung eines prädikativen Monitoring- und Wartungssystems an untertägigen Förderpumpen zur Steigerung der geothermischen Energiegewinnung Fraunhofer IEG, Deutschland 12:30pm - 12:50pm Monitoring geothermal fields in Munich: Lessons learned from the INSIDE project Karlsruhe Institute of Technology, Germany |
2:00pm - 3:40pm |
Forum 16: Special Approaches in Deep Geothermics Location: HOLM_maX 1 Demonstration einer vakuumisolierten tiefen Erdwärmesonde an der geothermischen Forschungsplattform Groß Schönebeck 1: GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung, Deutschland; 2: Green Therma ApS, Dänemark 2:20pm - 2:40pm Gewinnung mitteltiefer Geothermie im Stadtgebiet von Potsdam - Ergebnisse der Erschließungs- und Testarbeiten sowie der durchgeführten Stimulations- und Komplettierungsmaßnamen 1: Untergrundspeicher- und Geotechnologie-Systeme GmbH; 2: EWP Energie und Wasser Potsdam GmbH 2:40pm - 3:00pm Entropy generation-based global sensitivity analysis of convection in fault zones using surrogate models of THM-coupled simulations 1: Geomecon GmbH, D-10553 Berlin, Germany; 2: Computational Geoscience, Geothermics and Reservoir Geophysics (CG3), RWTH Aachen University, D-52074 Aachen, Germany; 3: Institute of Applied Geosciences, TU Darmstadt, D-64287 Darmstadt, Germany; 4: Section 4.5 Subsurface Process Modelling, GFZ Helmholtz Centre for Geosciences, D-14473 Potsdam, Germany; 5: HarbourDom GmbH, D-44287 Dortmund, Germany; 6: Fraunhofer Research Institution for Energy Infrastructures and Geothermal Systems (IEG), D-44801 Bochum, Germany 3:00pm - 3:20pm Doppelte Extraktion: Ein innovativer Ansatz zur Lithiumgewinnung aus Geothermiewässern EnBW AG, Deutschland 3:20pm - 3:40pm Wie verändern sich mechanische Gesteinseigenschaften durch zyklische thermische Belastung? – Eine experimentelle Untersuchung an Sandstein aus dem Oberrheingraben Ruhr-Universität Bochum, Deutschland |
4:10pm - 5:50pm |
Forum 20: Übertägige Anlagen und Wärmepumpen Location: HOLM_maX 1 Optimierte Absorptionswärmepumpen und -kältemaschinen für die Geothermie: erste experimentelle Ergebnisse und thermo-ökonomische Analysen 1: Technische Universität München; 2: eQrima Energy Solutions GmbH 4:30pm - 4:50pm Wärmepumpen mit Lösungskreislauf - ideale Ergänzung zur Tiefen und Mitteltiefen Geothermie AGO GmbH Energie + Anlagen, Deutschland 4:50pm - 5:10pm Digitaler Zwilling für Mitteltiefe Geothermie-Projekte mit Großwärmepumpen Geothermie Neubrandenburg GmbH, Deutschland 5:10pm - 5:30pm Evaluierung der Umweltbelastungen von mitteltiefer Geothermie mit Wärmepumpen im süddeutschen Molassebecken Universität Bayreuth, Deutschland 5:30pm - 5:50pm Innovatives Rückspülsystem für Hochtemperaturfilter zur effizienten Thermalwasseraufbereitung in geothermischen Anlagen HYDAC PROCESS TECHNOLOGY GmbH, Germany |