Conference Agenda

Overview and details of the sessions of this conference. Please select a date or location to show only sessions at that day or location. Please select a single session for detailed view (with abstracts and downloads if available).

 
 
Session Overview
Date: Tuesday, 18/Nov/2025
8:00am
-
9:00am
Registration and Welcome Coffee
Location: Foyer
9:00am
-
10:40am
WS1: ATES Projekt DemoSpeicher
Location: HOLM_maX 1
Chair: Detlev Rettenmaier
 
9:00am - 9:10am

Das Projekt DemoSpeicher – Chancen und Herausforderungen für einen Niedrigtemperatur ATES

Detlev Rettenmaier1, Alexandra Mauerberger1, Roman Zorn1, Philipp Blum2, Matthias Herrmann2, Paul Fleuchhaus3, Hans-Jürgen Hahn4, Michael Viernickel5, Fabian Eichelbaum5, Thorsten Stöck6, Sven Katzenmeier6

1: Europäisches Institut für Energieforschung EIfER; 2: Karlsruher Institut für Technologie KIT; 3: Technologie - Erdwärmeanlagen - Umweltschutz GmbH TEWAG; 4: Institut für Grundwasserökologie IGÖ; 5: eZeit Analytics GmbH; 6: RPTU Kaiserslautern-Landau



9:10am - 9:20am

Oberflächennahe Geothermie für die Kommunale Wärmeplanung inklusive Kühlkonzepten

Roland Koenigsdorff

Hochschule Biberach - University of Applied Sciences, Deutschland



9:20am - 9:40am

Horizontalfilterzirkulationsbrunnen als Niedertemperatur-Saisonalspeicher für die innerstädtische Wärmewende

Fabian Eichelbaum1, Michael Viernickel1, Detlev Rettenmaier2, Alexandra Mauerberger2, Roman Zorn2, Philipp Blum3, Matthias Herrmann3, Paul Fleuchhaus4, Hans-Jürgen Hahn5, Thorsten Stöck6, Sven Katzenmeier6

1: eZeit Analytics GmbH; 2: Europäisches Institut für Energieforschung EIfER; 3: Karlsruher Institut für Technologie KIT; 4: Technologie - Erdwärmeanlagen - Umweltschutz GmbH TEWAG; 5: Institut für Grundwasserökologie IGÖ; 6: RPTU Kaiserslautern-Landau



9:40am - 10:00am

Hochtemperatur-Aquiferspeicher für die urbane Fernwärme - Möglichkeiten und Grenzen

Nikolai Strodel, Tobias Zimmermann, Henrik Pieper

HIR Hamburg Institut Research gGmbH, Deutschland



10:00am - 10:20am

Technical feasibility of an ATES system in Berlin-Mitte

Matthias Herrmann1, Alexandra Mauerberger2, Detlev Rettenmaier2, Paul Fleuchaus3, Hans-Jürgen Hahn4, Fabian Eichelbaum5, Michael Viernickel5, Sven Katzenmeier6, Thorsten Stöck6, Philipp Blum1

1: Karlsruher Institut für Technologie, Deutschland; 2: eifer – Europäisches Institut für Energieforschung; 3: tewag: Erdwärmeanlagen - Umweltschutz - Technologie; 4: IGÖ - Institut für Grundwasserökologie; 5: eZeit Analytics GmbH; 6: Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau



10:20am - 10:40am

Monitoring saisonaler Wärme- und Kältespeicherung eines offenen Systems

Alexandra Mauerberger1, Detlev Rettenmaier1, Matthias Herrmann2, Michael Viernickel3, Fabian Eichelbaum3, Paul Fleuchaus4, Hans Jürgen Hahn5, Sven Katzenmeier6, Thorsten Stoeck6, Roman Zorn1, Philipp Blum2

1: EIfER Europäisches Institut für Energieforschung; 2: KIT Karlsruher Institut für Technologie; 3: eZeit Analytics GmbH; 4: tewag GmbH; 5: Institut für Grundwasserökologie IGÖ GmbH; 6: RPTU Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau

WS2: Nutzung von Glasfaserkabeln (GFK-Monitor)
Location: HOLM_maX 2
Chair: Kai Zosseder
 
9:00am - 9:20am

Einführung/Film

Kai Zosseder1, Thomas Reinsch2

1: Technical University of Munich, Deutschland; 2: Fraunhoffer - EG



9:20am - 9:40am

Installation und Einbau des GFK an der Anlage Schäftlarnstraße, München

Felix Schölderle

Technische Universität München, Deutschland



9:40am - 10:00am

Reservoircharakterisierung und -monitoring mittels faseroptischen ortsverteilten Temperaturmessungen (DTS)

Aurelio Andy

Technische Universität München, Deutschland



10:00am - 10:20am

Visualisierung des Wärmetransports im Reservoir mittels niedrigfrequenten ortsverteilten dynamischen Dehnungsratenmessungen (DDSS auch bekannt als DAS)

Charlotte Krawczyk

GFZ Potsdam, Germany



10:20am - 10:40am

Faseroptische Überwachung der Ankerrohrzementation

Johannes Hart

GFZ Potsdam, Deutschland

WS3: Opportunities, goals and challenges for geothermal energy in Frankfurt am Main
Location: Open Lounge
 
9:00am - 9:20am

25 Jahre Erkundung und Nutzung der oberflächennahen Geothermie in Frankfurt am Main – Erfahrungen, Daten und ein Ausblick

Katharina Kuper, Sven Rumohr

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie, Deutschland



9:20am - 9:40am

Die 1060 m tiefe Forschungsbohrung Rebstockbad in Frankfurt am Main - Ergebnisse und ihre Bedeutung für die Nutzung der mitteltiefen Geothermie im Stadtgebiet

Sven Rumohr, Johann.Gerhard Fritsche, Nucola Hug-Diegel, Benjamin Homuth, Jan Marx

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie, Deutschland



9:40am - 10:00am

Thermisch aktivierte Bohrpfähle – Lösung für die Innenstädte

Holger Kaiser

BAUER Resources GmbH, Deutschland



10:00am - 10:20am

Beispiele großer geothermischer Anlagen in Frankfurt am Main

Hubert Graf

NRTEC GmbH, Deutschland

WS4: Artificial Intelligence in the Geothermal Sector: Practical Pathways and Real-World Applications
Location: Gottlieb Daimler
Chair: Sepehr Sangin
 
9:00am - 9:20am

Introduction to AI & Its Evolution, Overview of AI Types: ML, DL, Agentic & Generative AI

Sepehr Sangin

University of Göttingen



9:20am - 9:40am

How to Integrate AI into a Company Structure

Sepehr Sangin

University of Göttingen



9:40am - 10:00am

Artificial intelligence and digitalization in the geothermal energy, case studies of applying machine learning, generative AI and digital twin in geothermal plant operation

Pejman Shoelbi Orani

The Netherlands Organisation for Applied Scientific Research (TNO), Netherlands



10:00am - 10:20am

Machine Learning in Seismic Survey Interpretation for Geothermal Targeting

Lorena Bello-Rujani

University of Göttingen



10:20am - 10:40am

Open Q&A and Discussion

Sepehr Sangin1, Pejman Shoeibi Omrani2, Lorena Bello-Rujana1

1: University of Göttingen; 2: The Netherlands Organisation for Applied Scientific Research (TNO), Netherlands

10:40am
-
11:10am
Coffee Break
Location: Foyer
11:10am
-
12:50pm
WS1b: ATES Projekt DemoSpeicher
Location: HOLM_maX 1
Chair: Detlev Rettenmaier
 
11:10am - 11:30am

Einfluss von Niedertemperatur-Aquifer-Thermal-Energiespeichern (NT-ATES) auf mikrobielle Diversität und Hydrochemie in Grundwasserökosystemen

Sven Nicolai Katzenmeier1, Detlev Rettenmaier2, Alexandra Mauerberger2, Phillip Blum3, Matthias Herrmann3, Hans-Werner Breiner1, Fabian Eichelbaum4, Paul Flechhaus5, Roman Zorn2, Michael Viernickel4, Hans Jürgen Hahn6, Thorsten Stoeck1

1: RPTU Kaiserslautern, Deutschland; 2: Eifer; 3: KIT; 4: eZeit Analytics GmbH; 5: TEWAG; 6: IGÖ



11:30am - 11:50am

Untersuchungen zum Einfluss eines Niedertemperatur-Aquifer-Thermal-Energiespeichers (NT-ATES) auf die Grundwasserfauna

Hans Jürgen Hahn1, Andreas Fuchs1, Stein Heide1, Sven Nicolai Katzenmeier2, Thorsten Stöck2, Matthias Herrmann3, Fabian Eichelbaum4, Paul Fleuchaus5, Alexandra Mauerberger6, Detlev Rettenmaier6, Michael Viernickel4, Roman Zorn6, Philipp Blum3

1: Institut für Grundwasserökologie IGÖ GmbH, Deutschland; 2: Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau, Campus Landau, Deutschland; 3: Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Angewandte Geowissenschaften (AGW), Deutschland; 4: eZeit Analytics GmbH, Deutschland; 5: Tewag GmbH Technologie -Erdwärmesonden - Umweltschutz GmbH, Deutschland; 6: EIfER Europäisches Institut für Energieforschung EDF-KIT EWIV, Deutschland



11:50am - 12:10pm

Wärme- und Kältespeicherung im Grundwasser: Status Quo und Zukunftspotenziale in Forschung und Anwendung

Paul Fleuchaus1, Alexandra Mauerberger2, Detlev Rettenmaier2, Roman Zorn2, Matthias Herrmann3, Michael Viernickel4, Fabian Eichelbaum4, Hans Jürgen Hahn5, Sven Katzenmeier6, Thorsten Stoeck6, Philipp Blum3

1: tewag GmbH, Deutschland; 2: EIfER Europäisches Institut für Energieforschung; 3: KIT Karlsruher Institut für Technologie; 4: eZeit Analytics GmbH; 5: IGÖ Institut für Grundwasserökologie; 6: RPTU Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau



12:10pm - 12:50pm

Abschlussdiskussion des DemoSpeicher Workshops

Detlev Rettenmaier, und Verbundpartner

EIfER Europäisches Institut für Energieforschung, Deutschland

WS2b: Nutzung von Glasfaserkabeln (GFK-Monitor)
Location: HOLM_maX 2
Chair: Kai Zosseder
 
11:10am - 11:30am

Faseroptische Überwachung der Tauchkreiselpumpe (ESP)

Thomas Reinsch

Fraunhofer IEG, Deutschland



11:30am - 11:50am

Tracermanagement im Molassebecken

Theis Winter

Technische Universität München, Deutschland



11:50am - 12:10pm

Potenziale und Herausforderungen von faseroptischer Messtechnik in der Tiefengeothermie

Kai Zosseder1, Thomas Reinsch2, Daniela Pfrang3

1: Technical University of Munich, Deutschland; 2: Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie; 3: SWM Services GmbH



12:10pm - 12:30pm

Bewertung des GFK-Datennutzens am Beispiel des Glasfaserkabel-Monitorings in der Anlage Schäftlarnstraße, München aus Betreibersicht

Daniela Pfrang

Technical University Munich, Deutschland

WS5: Construction and drilling technology in near-surface geothermal energy
Location: Open Lounge
Chair: Christoph Knepel
 

Kostensenkung in der Geothermie: Was für kleine Bohrdurchmesser nötig ist

Oliver Buschor

separatus AG, Schweiz



Bohrlochintegrierter, elektrischer Bohrroboter für die oberflächennahe Geothermie

Hans-Jörg Dennig

Borobotics AG, Schweiz



Diskussion

Christoph Knepel

BauGrund Süd Gesellschaft für Geothermie mbH, Deutschland

WS6: WING-Workshop
Location: Gottlieb Daimler
Chair: Simona Regenspurg
 
11:10am - 11:30am

Mit Low-Code-Programmierung zur effizienten Projektübersicht: Eine Anwendung für Geothermieprojekte

Jana Henrike Leist

Stadtwerke München, Deutschland

12:50pm
-
2:00pm
Lunch Break
Location: Foyer
2:00pm
-
3:40pm
WS7: Gamechanger Multistage Stimulation – New Opportunities for EGS in Germany?!
Location: HOLM_maX 1
Chair: Nora Medgyesi
 
2:00pm - 2:20pm

Überblick technologischer Entwicklungen - Die Projekte Red und Cape von Fervo Energy

Christian Gradl

Fervo Energy, United States of America



2:20pm - 2:40pm

Verbesserung in der Kontrolle von Seizmizität durch Multistage Stimulation

Thomas Kohl

KIT



2:40pm - 3:20pm

Podiumsdiskussion zur Technologiereife in Deutschland

Nora Medgyesi1, Christian Gradl2, Peter Meier3, Edmund Eswein4

1: Technische Universität München, Germany; 2: Fervo-Energy, USA; 3: Geo-Energie, Suiss; 4: SLB Europe

WS8: Geothermal energy for a future-proof heat supply
Location: HOLM_maX 2
Chair: Volker Monser
 
2:00pm - 2:20pm

Explorationsinitiative einschließlich Ausblick auf die petrothermale Geothermie

Ullrich Bruchmann

BMWE, Deutschland



2:20pm - 2:40pm

Wissenschaftliche Grundlagen durch Daten und Explorationsstrategie

Inga Moeck

Uni Göttingen / LIAG, Deutschland



2:40pm - 3:00pm

Exploration in Fläche und Tiefe durch Seismik

Bodo Lehmann

DMT GmbH & Co. KG, Deutschland



3:00pm - 3:20pm

Erschließung der Geothermie durch Errichtung einer Tiefbohrung

Uwe Schindler

H. Anger's Söhne Bohr- und Brunnenbauges. mbH, Deutschland



3:20pm - 3:40pm

Diskussion

Inga Moeck

Uni Göttingen / LIAG, Deutschland

WS9: TRANSGEO – Reuse of hydrocarbon wells for geothermal energy: Results of the potential analysis in the North German Basin and the Molasse Basin
Location: Open Lounge
Chair: Katrin Sieron
 
2:00pm - 2:20pm

Begrüßung, Vorstellung des TRANSGEO-Projekts

Hannes Hofmann

GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung, Deutschland



2:20pm - 2:40pm

Technische Aspekte der Nachnutzung von Bohrungen

Hannes Hofmann

GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung, Deutschland



2:40pm - 3:00pm

TRANSGEO-Datenbank für Tiefbohrungen und Online-Tool zur Bohrungsauswahl

Katrin Sieron1, Monika Hölzel2

1: LBGR, Deutschland; 2: Geosphere, Österreich



3:00pm - 3:20pm

Potential der Bohrungsnachnutzung im Norddeutschen Becken und in der Molasse - Ausgewählte Regionen und Bohrungen für verschiedene geothermische Anwendungen

Monika Hölzel, Katrin Sieron

GeoSphere Austria, Österreich



3:20pm - 3:40pm

Nachnutzung von Kohlenwasserstoffbohrungen als tiefe Erdwärmesonden kann die Wärmewende in Norddeutschland voranbringen

Nora Koltzer1, M. Sporleder1, J. Schoenherr2, D. Teza1, F. Wellmann1,3

1: Fraunhofer Research Institution for Energy Infrastructures and Geotechnologies (IEG), Cottbus, Germany; 2: ExxonMobil Production Deutschland GmbH, Hannover, Germany; 3: RWTH Aachen University, Computational Geoscience, Geothermics and Reservoir Geophysics (CGGR), Aachen, Germany

WS10: Planning software for geothermal probe systems - challenges in neighbourhoods
Location: Gottlieb Daimler
Chair: Anke Bucher
 
2:00pm - 2:20pm

Energiesystemanalyse im Quartier

Michael Mans

heatbeat engineering GmbH, Deutschland



2:20pm - 2:40pm

Status-Quo der aktuellen Planung

Konstanze Zschoke

geoENERGIE Konzept GmbH, Deutschland



2:40pm - 3:00pm

Welche Fähigkeiten/Limitierungen weisen die jeweiligen Berechnungsansätze auf? - Impulsvortrag

Haibing Shao

UFZ-Helmholtz Centre for Environmental Research, Deutschland



3:00pm - 3:20pm

Vorstellung Idee Entscheidungshilfesystem (HTWK)

Max Jäschke

HTWK Leipzig, Deutschland



3:20pm - 3:40pm

Diskussion - Funktion - Weiterentwicklung - Herausforderungen

Anke Bucher

HTWK Leipzig, Deutschland

3:40pm
-
4:10pm
Coffee Break
Location: Foyer
4:10pm
-
5:50pm
WS7b: Gamechanger Multistage Stimulation – New Opportunities for EGS in Germany?!
Location: HOLM_maX 1
Chair: Nora Medgyesi
 
4:10pm - 4:30pm

Überblick technologischer Entwicklungen - Das Projekt Geo-Energy Jura

Peter Meier

Geo-Energie Suisse AG, Schweiz



4:30pm - 4:50pm

Technologienachweis in Deutschland. Bestandsanalyse zu unter- und obertägigen Faktoren im Mikroprojekt NextGenGeo

Nora Medgyesi, Fabian Uth, Anastasia Sidorova

Geothermie-Allianz Bayern (GAB); Technische Universität München (TUM)



4:50pm - 5:10pm

Vom Pilotprojekt zum Roll-out der EGS-Technologie

Peter Meier

Geo-Energie, Suiss



5:10pm - 6:10pm

Diskussion: Scaling Up – Wie bauen wir die Industrie auf?

Christian Gradl1, Peter Meier2, Thomas Kohl3, Thomas Kölbel4, Benjamin Richter5

1: Fervo Energy; 2: Geo Swiss; 3: Karlsruher Institut für Technologie (KIT) - Applied Geosciences; 4: EnBW; 5: Rödl & Partner

WS11: Geothermal Action Plan
Location: HOLM_maX 2
Chair: Sanjeev Kumar
WS9b: TRANSGEO – Reuse of hydrocarbon wells for geothermal energy: Results of the potential analysis in the North German Basin and the Molasse Basin
Location: Open Lounge
Chair: Katrin Sieron
 
4:10pm - 4:30pm

Tiefe Erdwärmesonde Mühlleiten 2 in der österreichischen Molasse - Ein Erfahrungsbericht der RAG Austria AG

Karoline Steixner

RAG Austria, Österreich



4:30pm - 4:50pm

Erkenntnisse aus dem Geothermieforum Niedersachsen zur geothermischen Nachnutzung von Kohlenwasserstoffbohrungen

Ingo Forstner

Bundesverband Erdgas, Erdöl und Geoenergie e.V., Deutschland



4:50pm - 5:50pm

Podiumsdiskussion

Katrin Sieron

LBGR, Deutschland

WS12 Initiativen der Länder
Location: Gottlieb Daimler
Chair: Ingo Schäfer
 
4:10pm - 4:30pm

Geowärme NRW: Ein landesweites Explorations- und Bohrprogramm

Ingo Schäfer, Kim Roya Nokar, Martin Salamon, Ulrich Pahlke

Geological Survey of North Rhine-Westphalia, Deutschland



4:30pm - 4:50pm

Roadmap Tiefe Geothermie Berlin: Staatliche geologische Landesaufnahme und strategisches Ressourcenmanagement

Jens Zimmermann, Ingmar Budach, Michael Kramer, Christof Sick

Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, Berlin



4:50pm - 5:10pm

Bergpass - das digitale Antragsverfahren der Bergbehörden

Andreas Tschauder

Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz, Deutschland



5:10pm - 5:30pm

Aktionsplan Tiefengeothermie: Investition des Landes Brandenburg in die Verbesserung der Datengrundlage und -verfügbarkeit geothermischer Projekte

Sebastian Weinert1, Birgit Futterer1, Luisa Schreier1, Thomas Höding1, Paul Moritz Wander2

1: Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg, Deutschland; 2: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz Brandenburg



5:30pm - 5:50pm

Die Rolle des LfU als zentrale staatliche Datendrehscheibe für die Entwicklung der bayerischen Tiefengeothermie

Frédéric Pistor, Johannes Großmann, Timo Spörlein

Bayerisches Landesamt für Umwelt, Deutschland

6:00pm
-
10:30pm
Icebreaker Evening
Location: Foyer