Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung. Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
Workshop: Reservoire der Mitteltiefen Geothermie 2
Zeit:
Donnerstag, 24.10.2024:
14:00 - 15:40
Chair der Sitzung: Inga Moeck, Uni Göttingen / LIAG, Deutschland
Ort:Raum 241
Zusammenfassung der Sitzung
Dieser Workshop präsentiert aktuelle Erkenntnisse aus den Projekten ArtemIS und mesoTherm. Im Fokus stehen neue Funktionalitäten im Geothermie-Informationssystem (GeotIS), darunter Steckbriefe zu mitteltiefen Reservoiren und der Geothermal Score und neue Reservoire, die durch MesoTherm erkundet wurden (Muschelkalk). Eine abschließende Diskussion widmet sich der Definition und den Potenzialen der mitteltiefen Geothermie.
Präsentationen
mesoTherm - Erkundung und Erschließung hydrothermaler Reservoire der mitteltiefen Geothermie
Fabian Käsbohrer, Mathias Franz
University of Göttingen, Deutschland
-
GeotIS-Steckbrieffunktion zur Ermittlung der Möglichkeiten mitteltiefer geothermischer Ressourcennutzung
Nicole Dobrzinski1, Michael Erb1, Niklas Mantei1, Mohammad Sazegar1, Sebastian Sperlich1, Josef Weber2, Thorsten Agemar1, Inga Moeck1,2
1Leibniz Institute for Applied Geophysics (LIAG), Deutschland; 2Georg-August Universität Göttingen, Deutschland
Im Rahmen des aktuellen Forschungsprojekts ArtemIS, gefördert durch das 7. Energieforschungsprogramm des BWMK, wurde eine webbasierte Anwendung für das Geothermische Informationssystem (GeotIS) entwickelt, um bestehende Untergrunddaten zu sammeln und zu analysieren. Ziel dieser Anwendung ist es, die Daten (auch für Laien) leicht verständlich darzustellen und neue Erkenntnisse über die geothermischen Potenziale und Herausforderungen, wie z. B. Datenlücken, zu gewinnen. Diese sogenannte Steckbrieffunktion bietet eine grobe Einschätzung des geothermischen Potenzials in mitteltiefen bis tiefen (>400m) Bereichen des Untergrundes. Die sich dahinter verbergende GeotIS-Datenbankstruktur wird kontinuierlich erweitert und um neue Erkenntnisse ergänzt. Mittels der Anwendung wird die Eignung eines ausgewählten Standorts auf der Karte für verschiedene geothermische Nutzungstypen durch eine Punktleiste mit fünf Kategorien plakativ dargestellt. Für die Bewertung werden die Reservoirtemperatur, die Mächtigkeit des Reservoirs und dessen Durchlässigkeit herangezogen. Darüber hinaus bietet die Anwendung eine Reihe von Parametern, die für eine dynamische Modellierung erforderlich sind. Geplant ist, auf der Plattform eine einfache Simulation mittels der COMSOL App zu ermöglichen. Mit Hilfe dieses Simulators lassen sich Erkenntnisse über das System und die Menge der nutzbaren Energie gewinnen.