6. Internationales Bodensee-Symposium
Frühe Kindheit 2025
«Vielfalt leben - Zukunft stärken»
13. und 14. Juni 2025
Pädagogische Hochschule Thurgau | Kreuzlingen
Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht |
Sitzung | |||
2.2 PW: Kinderrechte im Digitalen Raum: Medienkompetenz und Chancengerechtigkeit
| |||
Präsentationen | |||
Kinderrechte im Digitalen Raum: Medienkompetenz und Chancengerechtigkeit 1PH St.Gallen, Schweiz; 2PH Heidelberg, Deutschland Die zunehmende Digitalisierung verändert die Lebenswelt von Erwachsenen wie Kindern und eröffnet neue Chancen, aber auch Herausforderungen. Zwar werden alle Kinder mit den gleichen Rechten auf Schutz, Teilhabe und Bildung geboren, doch ihre tatsächlichen Teilhabe- und Entwicklungschancen variieren stark – beeinflusst durch verfügbare Ressourcen und elterliche Entscheidungen. Hieraus leitet sich das Bildungsziel ab, die frühe Bildung gezielt zu nutzen, um jedem Kind möglichst gleiche Startchancen beim Übergang in die Grundschule zu ermöglichen. Der digitalen Bildung kommt hierfür eine besondere Bedeutung zu.
Nach einem Input arbeiten die Teilnehmer:innen in Gruppen an diesen Fragestellungen und entwickeln Ideen für eine chancengerechte digitale Bildung in der frühen Kindheit. Die Ideen werden anschliessend zusammengeführt und diskutiert. So lassen sich Impulse für pädagogische Konzepte und Strategien zur Förderung chancengerechter digitaler Bildung setzen.
|