11:00 - 12:00 |
3.1 PW: Die PINK-Landkarte: Ein Hilfsmittel zur Sichtbarmachung der Lebenswelten von Kindern und Familien Ort: Z 041 Hauptreferent*in: Marianne Bossard, BFF Bern, FHNW Referent*in: Sarah Wabnitz, Keine
Die PINK-Landkarte: Ein Hilfsmittel zur Sichtbarmachung der vielfältigen Lebenswelten von Kindern und Familien
Marianne Bossard1, Sarah Wabnitz2
1: BFF Bern, FHNW, Schweiz;
2: FHNW, BVF, KPTF Münchenstein
|
3.2 PW: Vielfalt und Inklusion in geleiteten Eltern-Kind-Gruppen Ort: Z 042 Hauptreferent*in: Tanja Frey, zeppelin familien startklar
Vielfalt und Inklusion in geleiteten Eltern-Kind-Gruppen
Tanja Frey, Jamila Karg
Zeppelin familien startklar GmbH, Schweiz
|
3.3 FP: Zugehörigkeit in einer vielfältigen Welt: Kinder mit besonderem Bildungsbedarf im institutionellen Setting Ort: Z 109 Hauptreferent*in: Carmen Kosorok Labhart, Pädagogische Hochschule Thurgau Referent*in: Prof. Dr. Carine Burkhardt Bossi, Pädagogische Hochschule Thurgau
Zugehörigkeit in einer vielfältigen Welt: Kinder mit besonderem Bildungsbedarf im institutionellen Setting
Carmen Kosorok Labhart, Barbara Weiss, Angelika Schöllhorn, Carine Burkhardt Bossi, Carmen Grünenfelder
Pädagogische Hochschule Thurgau, Schweiz
|
3.4 FP: Mehrsprachig aufwachsen: Praktiken und Einstellungen von Eltern, Potenziale für familien-zentrierte Angebote Ort: Z 110 Hauptreferent*in: Prof. Dr. Franziska Vogt, PHSG Referent*in: Dr. Simone Prodolliet, Migros Genossenschaftsbund
Mehrsprachig aufwachsen: Praktiken und Einstellungen von Eltern, Potenziale für familien-zentrierte Angebote
Franziska Vogt1, Mita Ray1, Dimitra Kolovou2, Prodolliet Simone3
1: Institut Frühe Bildung 0 bis 8 PHSG;
2: Institut Pädagogische Psychologie PHSG;
3: Migros Genossenschaftsbund
|